Wissenschaftler beschließen ehrgeiziges Programm für den globalen Schutz der biologischen Vielfalt

Das internationale Wissenschaftlergremium für den Schutz der biologischen Vielfalt hat auf seiner jüngsten Sitzung in Bonn weitreichende Beschlüsse für die künftige Ausrichtung seiner Arbeit beschlossen. So sollen mehrere Gutachten zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen erarbeitet werden. Dafür beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen anspruchsvollen Zeitplan. Zudem können sich künftig Interessenvertreter wie Nichtregie-rungsorganisationen (NGO) an der Arbeit des Gremiums beteiligen.

Wissenschaftler beschließen ehrgeiziges Programm für den globalen Schutz der biologischen Vielfalt weiterlesen

Im Aufwind: Erstmals seit 2011 wieder steigende Zahlen für regenerative Energien

London/New York – Laut Online-Analyst Clean Energy Pipeline http://cleanenergypipeline.com ist das Investitionsvolumen in erneuerbare Energien weltweit um zwölf Prozent gestiegen. Mit umgerechnet 237 Mrd. Euro bedeutet das für den Sektor erstmals ein Wachstum der Investititionen seit dem Jahr 2011.Foto: Schlick/pixelio.de

Im Aufwind: Erstmals seit 2011 wieder steigende Zahlen für regenerative Energien weiterlesen

Nanopartikel machen Grundwasser sauber – Hochspezialisierte Struktur erlaubt ungefährlicheren Nitratabbau

Enschede – Nitratbelastetes Grundwasser ist vielerorts ein Problem für die Trinkwasserversorgung, denn die Reinigung des Wassers ist nicht ganz einfach. Doch ein Forscher an der niederländischen University of Twente http://utwente.nl/en hat jetzt Nanopartikel aus Palladium gefertigt, die Abhilfe versprechen. Damit lässt sich der Abbau von Nitrat zu Stickstoff beschleunigen, ohne dass dabei Ammoniak als giftiges Nebenprodukt entsteht.Foto: piu700, pixelio.de

Nanopartikel machen Grundwasser sauber – Hochspezialisierte Struktur erlaubt ungefährlicheren Nitratabbau weiterlesen

„Great Acceleration“ begann mit erster Atombombe – Wissenschaftler zeichnen fortschreitende Destabilisierung der Erde auf

Stockholm – Wissenschaftler finden mit der Explosion der ersten Atombombe am 16. Juli 1945 den Startschuss für die sogenannte „Great Acceleration“. Der Tag, an dem „mad-made-activities“, grob übersetzt „böse Machenschaften“ des Menschen gegen die Natur, die Überhand gewonnen haben.Foto: IGBP / http://igbp.net

„Great Acceleration“ begann mit erster Atombombe – Wissenschaftler zeichnen fortschreitende Destabilisierung der Erde auf weiterlesen

Zwischenlager Brunsbüttel – Hendricks: Gerichtsentscheid erzwingt neues Genehmigungsverfahren

Zu der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Zwischenlager Brunsbüttel erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: Mit der heute zugestellten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist die Aufhebung der Genehmigung für das Standortzwischenlager Brunsbüttel rechtskräftig. Das Gericht lehnte die Beschwerde des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) auf Zulassung der Revision gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig vom Juni 2013 ab.

Zwischenlager Brunsbüttel – Hendricks: Gerichtsentscheid erzwingt neues Genehmigungsverfahren weiterlesen

NABU fordert von Minister Schmidt einen Kurswechsel in der Agrarpolitik – „Nachhaltige Entwicklung in den MIttelpunkt der Arbeit stellen“

Berlin – Der NABU hat von Bundesagrarminister Christian Schmidt mehr Engagement für eine umwelt- und naturverträgliche Agrarpolitik gefordert. Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ ruft der NABU mit vielen anderen Organisationen an diesem Samstag in Berlin zum fünften Mal zur Demonstration für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft auf.

NABU fordert von Minister Schmidt einen Kurswechsel in der Agrarpolitik – „Nachhaltige Entwicklung in den MIttelpunkt der Arbeit stellen“ weiterlesen

„Gutachten des Sachverständigenrats belegt negative Folgen für Klima und Umwelt“

Berlin – Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die alarmierend hohen Stickstoffemissionen aus Verkehr und Landwirtschaft durch ein verbindliches Aktionsprogramm drastisch zu reduzieren. „Das heute vom Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgelegte Sondergutachten zum Thema Stickstoff belegt eindrücklich, dass die verheerenden Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf Klima, Biodiversität oder Grundwasser lange Zeit unterschätzt wurden“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

„Gutachten des Sachverständigenrats belegt negative Folgen für Klima und Umwelt“ weiterlesen

Klimaschutz 2014: Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen mit rund 43 Millionen Euro, Rund 1.200 neue Projekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie bewilligt

Auch im Jahr 2014 hat das Bundesumweltministerium mit der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Kommunen maßgeblich unterstützt. Rund 1.200 Projekte mit einem Fördervolumen von knapp 43 Millionen Euro wurden bewilligt. Anträge für 2015 können noch bis Ende März gestellt werden.

Klimaschutz 2014: Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen mit rund 43 Millionen Euro, Rund 1.200 neue Projekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie bewilligt weiterlesen

Hightech-Asphalt wird zum Super-Filter für Gase – Kohlenstoffdioxid wird gespeichert und Methangas durchgelassen

Houston (11.01.2015) Ein neues aus Asphalt hergestelltes Material filtert kostengünstig Kohlenstoffdioxid (CO2) und nimmt dieses auf. Für Bohrungen nach natürlichen Gasen wie Methangas ist diese Entdeckung besonders interessant. Das Forscherteam rund um James Tour von der Rice University http://rice.edu hat damit eine im vergangenen Jahr getätigte Beobachtung zur Perfektion gebracht.Foto: pixelio.de/Dieter Schütz

Hightech-Asphalt wird zum Super-Filter für Gase – Kohlenstoffdioxid wird gespeichert und Methangas durchgelassen weiterlesen