Ein Jahr Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt / Stillstand für Landwirtschaft, Wälder und Meere

Berlin – Zu wenig Initiative – diese Bilanz zieht Greenpeace nach einem Jahr mit Christian Schmidt (CSU) als Bundeslandwirtschaftsminister. „Aus Umweltsicht war das erste Amtsjahr ein verlorenes Jahr“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Schmidt hat weder für Landwirte Perspektiven aus der Wachstumsfalle geliefert, noch für Nutztiere, Umwelt, Klima oder Verbraucher eine zukunftsfähige Politik entwickelt.“ Zu den Versäumnissen im Einzelnen:

 

Ein Jahr Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt / Stillstand für Landwirtschaft, Wälder und Meere weiterlesen

Beleuchtung macht Nachthimmel weltweit heller – Wolken wirken als eine Art Verstärker und reflektieren Licht zurück

Berlin – Der Nachthimmel erscheint rund um den Globus heute mehrere hundert Mal heller als noch vor der Einführung des künstlichen Lichts. Das haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) http://www.igb-berlin.de/startseite.html , der Freien Universität Berlin, der Universität Bremen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam herausgefunden. Gemeinsam mit einem internationalen Team aus Europa, Nordamerika und Asien untersuchten sie die weltweite Aufhellung des natürlichen Nachthimmels.Foto: Stinson, Kyba/IGB

 

Beleuchtung macht Nachthimmel weltweit heller – Wolken wirken als eine Art Verstärker und reflektieren Licht zurück weiterlesen

Großes Interesse der Verbände und Länder an Anhörung zu Fracking-Regelungspaket

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben am 11. und 12. Februar 2015 die Länder- und Verbändeanhörungen zu dem Regelungspaket zum Umgang mit der so genannten Fracking-Technologie abgehalten. Dabei haben sich die Bundesländer und fast 50 Verbände zu den Ende letzten Jahres veröffentlichten Gesetz- und Verordnungsentwürfen geäußert.

 

Großes Interesse der Verbände und Länder an Anhörung zu Fracking-Regelungspaket weiterlesen

Klimawandel mit Unwetter-Karte entschlüsselbar – Forscher kartografieren Gewitter anhand globaler Blitzaufzeichnungen

Tel Aviv/Wien/Offenbach – Mit einem neuen Algorithmus wollen israelische Forscher der Tel Aviv University http://english.tau.ac.il errechnen, welche Effekte der Klimawandel weltweit auf die Häufigkeit von Gewittern und deren Heftigkeit hat. Mit einer erstmals speziell erstellten Gewitter-Karte ist den Forschern ein erheblicher Fortschritt gelungen.Foto: R. Reischuk/pixelio.de

 

Klimawandel mit Unwetter-Karte entschlüsselbar – Forscher kartografieren Gewitter anhand globaler Blitzaufzeichnungen weiterlesen

Tschernobyl: Flächenbrände setzen Strahlung frei – Wälder in der Sperrzone werden immer trockener und damit anfälliger

Oslo – Der Fallout von Tschernobyl wird laut einem „NewScientist“-Bericht nicht einfach spurlos verschwinden. Radioaktive Wolken könnten sich wieder über Europa verbreiten. Laut Forschern des Norwegian Institute for Air Research http://www.nilu.no wären Brände denkbar, die die in den oberen Schichten der Erde befindliche Strahlung in den dichten Wäldern der Ukraine und Weißrusslands freisetzen.Foto: pixelio.de/Grey59

Tschernobyl: Flächenbrände setzen Strahlung frei – Wälder in der Sperrzone werden immer trockener und damit anfälliger weiterlesen

NABU-Prognose bewahrheitet sich: Kostenexplosion und Verzögerungen bei Fehmarnbeltquerung – „Mammutprojekt wird Deutschlands nächstes infrastrukturelles Waterloo“

Berlin/Puttgarden – Am heutigen Mittwoch wird offenbar, was der NABU lange befürchtet hat: Europas größtes Infrastrukturprojekt, die feste Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark, wird erheblich teurer als geplant. Das musste am heutigen Mittwoch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Enak Ferlemann im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages eingestehen.

NABU-Prognose bewahrheitet sich: Kostenexplosion und Verzögerungen bei Fehmarnbeltquerung – „Mammutprojekt wird Deutschlands nächstes infrastrukturelles Waterloo“ weiterlesen

Antarktis: Zerstörtes Ökosystem wiederherstellen – Südgeorgien soll frei von Nagetieren werden

King Edward Point – Die Aktivitäten des Menschen haben der Artenvielfalt in der subantarktischen Insel Südgeorgien stark zugesetzt. Bis in die 1950er-Jahre wurde hier extensiver Walfang betrieben, ohne Rücksicht auf Verluste. Heute ist die Wiederherstellung der Fragilen Umwelt ein millionenteures Projekt.Südgeorgien ist eine faszinierende Insel mit unglaublicher Landschaft. Darunter eine Bergkette, die bis 3.000 Meter hoch ist. Copyright: Wolfgang Weitlaner

 

Antarktis: Zerstörtes Ökosystem wiederherstellen – Südgeorgien soll frei von Nagetieren werden weiterlesen

„Elektromobilität ist die Technik der Zukunft“ – Daimler-CEO Dieter Zetsche im Interview mit „Automobil Industrie“

Würzburg – Im exklusiven Interview befragt das Fachmedium „Automobil Industrie“ den Daimler-CEO Dieter Zetsche zu den Themen autonomes Fahren, Leichtbau, Elektromobilität, Brennstoffzelle sowie die künftige Zusammenarbeit mit Aston Martin, BYD, Renault-Nissan und Tesla. Auch wenn es noch etwas dauern wird, ist die E-Mobilität laut Zetsche „die Technik der Zukunft“.Daimler-CEO Dieter Zetsche im Interview bei

 

„Elektromobilität ist die Technik der Zukunft“ – Daimler-CEO Dieter Zetsche im Interview mit „Automobil Industrie“ weiterlesen

Streitfall Meeresschutz / Allianz aus Umweltorganisationen verklagt Bundesregierung wegen fehlendem Meeresschutz in Nord- und Ostsee

Berlin – Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt: In den zehn Offshore-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. Dagegen klagt jetzt eine Allianz der Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe, WDC (Whale und Dolphin Conservation) und dem Deutschen Naturschutzring (DNR), der die formell gegen das Bundesamt für Naturschutz gerichtete Klage heute am Verwaltungsgericht Köln einreichte.

Streitfall Meeresschutz / Allianz aus Umweltorganisationen verklagt Bundesregierung wegen fehlendem Meeresschutz in Nord- und Ostsee weiterlesen

Weltmeere zeigen synchrones Klimaverhalten – Pelagische Ökosysteme auch ohne direkte Verbindung gleichgeschaltet

Rom – Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze Marine http://www.ismar.cnr.it hat das Verhalten der Weltmeere im Zuge des fortschreitenden Klimawandels untersucht. Danach erfolgen die als „Regime Shifts“ bekannten globalen Veränderungen auch bei nicht in Verbindung stehenden Meeren nahezu zeitgleich.Foto: pixelio.de/Völtz

Weltmeere zeigen synchrones Klimaverhalten – Pelagische Ökosysteme auch ohne direkte Verbindung gleichgeschaltet weiterlesen