Peter Harry Carstensen mit japanischem Orden ausgezeichnet: Glückwünsche von Ministerpräsident Torsten Albig

KIEL. Große Ehre für den ehemaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen: Er wurde heute (27. August) in Kiel mit dem japanischen „Orden der Aufgehenden Sonne“ ausgezeichnet. Damit wurden seine Verdienste für die Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der japanischen Präfektur Hyogo geehrt.

 

Peter Harry Carstensen mit japanischem Orden ausgezeichnet: Glückwünsche von Ministerpräsident Torsten Albig weiterlesen

Ministerpräsident Albig zur Datenschutz-Sommerakademie: Landesregierung hält an ihren Facebookseiten fest

KIEL. Im Konflikt um den Datenschutz in sozialen Netzwerken hat Ministerpräsident Torsten Albig die Beteiligten aufgefordert, sich stärker den Argumenten der anderen zu öffnen. „Alle müssen sich ein Stück weit auf den anderen zubewegen. Wenn jeder in seinem Zuständigkeitsbereich das tut, wofür er Verantwortung hat, dann bekommen wir Kommunikationsbedarf und Datenschutz um einiges enger zusammen“, sagte Albig heute (27. August) bei der Eröffnung der Datenschutz-Sommerakademie in Kiel.

 

Ministerpräsident Albig zur Datenschutz-Sommerakademie: Landesregierung hält an ihren Facebookseiten fest weiterlesen

Engagement um die deutsche Musikkultur: Chinesischer Pianist Lang Lang mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

WULFSHAGEN. Für herausragende Verdienste um die deutsche Musikkultur und um das Schleswig-Holstein Musik Festival ist der chinesische Pianist Lang Lang vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Torsten Albig überreichte die Auszeichnungen am Freitag (24. August) auf Gut Wulfshagen bei Kiel.

 

Engagement um die deutsche Musikkultur: Chinesischer Pianist Lang Lang mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet weiterlesen

Lübeck und Travemünde Tourismus im ersten Halbjahr 2012: Hansestadt Lübeck steigert Übernachtungen um 3,6 Prozent – Übernachtungsstatistik der Hansestadt Lübeck von Januar bis Juni 2012 liegt vor

Lübeck-Travemünde. Die Hansestadt Lübeck zieht eine positive Halbjahresbilanz im Urlaubsjahr 2012. Von Januar bis Juni 2012 wurden laut vorläufigem Ergebnis des Bereiches Logistik, Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck insgesamt 571.040 Übernachtungen in Betrieben ab 10 Betten und auf Campingplätzen verzeichnet (2011: 551.251). Das entspricht im Vergleich zum hohen Vorjahresniveau einem Plus von 3,6 Prozent. Die Zahl der Gäste in Lübeck und Travemünde stieg um 3,4 Prozent auf 264.956 (2011: 256.174).

 

Lübeck und Travemünde Tourismus im ersten Halbjahr 2012: Hansestadt Lübeck steigert Übernachtungen um 3,6 Prozent – Übernachtungsstatistik der Hansestadt Lübeck von Januar bis Juni 2012 liegt vor weiterlesen

60 Jahre Schleswig-Holsteinische Seemannsschule in Lübeck Travemünde – Verkehrs-Staatssekretär Nägele: „Seemännische Ausbildung hat Zukunft“

LÜBECK / TRAVEMÜNDE. Seit 1952 werden an der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule in Lübeck-Travemünde auf dem Priwall junge Menschen zu Fach-kräften in der Seefahrt ausgebildet und Fachkräfte der Seefahrt fort- und weitergebildet. Zehntausende Seeleute haben so Ihre Ausbildung bzw. Fortbildung er-halten. „Auch nach 60 Jahren ist es noch das Ziel, für die Handelsschifffahrt sehr guten seemännischen Nachwuchs auszubilden“, sagte Verkehrs-Staatssekretär Dr. Frank Nägele heute (23. August) auf der Feier zum 60-jährigen Bestehen der Seemannsschule.

60 Jahre Schleswig-Holsteinische Seemannsschule in Lübeck Travemünde – Verkehrs-Staatssekretär Nägele: „Seemännische Ausbildung hat Zukunft“ weiterlesen

Kein Widerspruch um des Widerspruchs willen: Ministerin Wende stimmt FDP und Piraten zu / „Pflichtbeteiligung der Eltern an Schülerbeförderungskosten grotesk“

KIEL. Bildungsministerin Prof. Dr. Waltraud ´Wara´ Wende hat sich gestern (22. August) im Kieler Landtag vehement gegen eine Pflichtbeteiligung der Eltern an den Schülerbeförderungskosten ausgesprochen. „Es ist doch grotesk, wenn Kreise per Gesetz Familie zur Kasse bitten müssen, obwohl diese die Kosten eigentlich vollständig übernehmen wollen“, sagte die Ministerin.

Kein Widerspruch um des Widerspruchs willen: Ministerin Wende stimmt FDP und Piraten zu / „Pflichtbeteiligung der Eltern an Schülerbeförderungskosten grotesk“ weiterlesen

Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips

KIEL. Ministerpräsident Torsten Albig hat den Wohnungsgenossenschaften die Unterstützung des Landes zugesagt. „Wenn es die Genossenschaften nicht schon gäbe, man müsste sie erfinden. Die Idee dahinter ist so einfach wie genial: Was alleine nicht geht, das schaffen wir zusammen. Das genossenschaftliche Prinzip hat sich bewährt“, sagte Ministerpräsident Albig heute (20. August) bei der Eröffnung der Fachtagung „130 Jahre Wohnungsgenossenschaften, 20 Jahre neue Wohnprojekte Schleswig-Holstein“ im Wissenschaftszentrum Kiel.

 

Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips weiterlesen

Innenstaatssekretär Bernd Küpperbusch fordert mehr Engagement – zur Integration von Migranten – Lob für AWO-Partizipationsprojekt

KIEL. Innenstaatssekretär Bernd Küpperbusch hat sich für ein stärkeres und zielorientierteres Engagement der Gesellschaft zur Integration von Migranten ausgesprochen. „Erfolgreiche Integration vollzieht sich in erster Linie von Mensch zu Mensch“, sagte Küpperbusch am Freitag (17. August) in Kiel aus Anlass der Abschlusspräsentation eines Projektes der Arbeiterwohlfahrt (AWO) über Möglichkeiten von Migranten zur Teilnahme in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Deutschland sei seit Jahrzehnten ein Zuwanderungsland. Staat und Gesellschaft hätten sich darauf erst sehr spät eingestellt. Integration sei häufig nur dem Zufall überlassen worden.

Innenstaatssekretär Bernd Küpperbusch fordert mehr Engagement – zur Integration von Migranten – Lob für AWO-Partizipationsprojekt weiterlesen

Das Standesamt geht online – Innenminister Andreas Breitner: „Von der Wiege bis zur Bahre werden die Abläufe besser und schneller“

KIEL. In den Standesämtern des Landes wandern die dicken Bücher mit den Angaben über Geburten, Eheschließungen, Lebenspartnerschaften und Sterbefälle ins Archiv. An deren Stelle tritt das elektronische Personenstandsregister, an das alle 142 schleswig-holsteinischen Standesämter sowie acht Hamburger und zwei Bremer Standesämter seit Anfang August angebunden sind.

Das Standesamt geht online – Innenminister Andreas Breitner: „Von der Wiege bis zur Bahre werden die Abläufe besser und schneller“ weiterlesen

Netzentwicklungsplan: Überdurchschnittlich viele Schleswig-Holsteiner beteiligen sich

Das schleswig-holsteinische Energiewende-Ministerium begrüßt, dass überdurchschnittlich viele Bürger in Schleswig-Holstein der Aufforderung zur Beteiligung am Netzentwicklungsplan gefolgt sind. „Die Vielzahl der Stellungnahmen zeigt, dass der neue Prozess der Netzplanung gut angenommen wird“, sagte Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (16. August). Die Schleswig-Holsteiner mischten sich damit aktiv in die Politik ein und lebten Demokratie.

 

Netzentwicklungsplan: Überdurchschnittlich viele Schleswig-Holsteiner beteiligen sich weiterlesen