Nägele zum „Brandbrief“ aus Dänemark: Entscheidend für den Erfolg des Fehmarnbelt-Projekts ist vor allem die Güte der Unterlagen von Femern A/S

KIEL, 01.03.17 – Zum Brief des dänischen Verkehrsministers Ole Birk Olesen an seinen deutschen Amtskollegen Alexander Dobrindt und die darin enthaltenen Befürchtungen und Behauptungen rund um das Fehmarnbelt-Planfeststellungsverfahren erklärt Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretär Dr. Frank Nägele: „Die schleswig-holsteinische Landesregierung ist an einer möglichst schnellen Realisierung des Fehmarnbelttunnels interessiert…

Nägele zum „Brandbrief“ aus Dänemark: Entscheidend für den Erfolg des Fehmarnbelt-Projekts ist vor allem die Güte der Unterlagen von Femern A/S weiterlesen

Schülerinnen und Schüler wählen bei der Juniorwahl 2017 – Ministerin Hesse: Demokratie lebt vom Mitmachen

Schwerin, 01.02.17 – Bildungsministerin Birgit Hesse ruft weiterführende Schulen auf, sich an der Juniorwahl 2017 zu beteiligen. Das Projekt ist eine bundesweite Initiative des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins Kumulus e. V. und wird durch die Landezentrale für politische Bildung in diesem Jahr mit 15.000 Euro unterstützt. Die Juniorwahl ist ein Planspiel, bei dem Jugendliche lernen, wie die anstehende Bundestagswahl funktioniert. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7…

Schülerinnen und Schüler wählen bei der Juniorwahl 2017 – Ministerin Hesse: Demokratie lebt vom Mitmachen weiterlesen

Landesjury des 64. Europäischen Wettbewerbes tagt in Waren

Waren, 28.02.17 – Unglaublich diese Steigerung der Teilnahme! Über 3500 SchülerInnen haben am 64. Europäischen Wettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen, 1000 mehr als im letzten Jahr. Arbeiten von über 950 SchülerInnen wurden von 50 Schulen des Landes zur Landesjury weitergeleitet: Bilder, Plakate, Collagen, Texte, Songs, Videos. Alle Schularten von der Grundschule bis zur beruflichen Schule sind vertreten. Am 23. und 24. Februar 2017 wurden sie in der Europäischen Akademie in Waren juriert…

Landesjury des 64. Europäischen Wettbewerbes tagt in Waren weiterlesen

„Digitales Archiv Nord“ – MV beteiligt sich am Kooperationsverbund – Ministerin Hesse: Historisch wichtige Akten müssen auch in 100 Jahren noch zugänglich sein

Das Gedächtnis des Landes wird fit gemacht für das digitale Zeitalter. Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich dazu am länderübergreifenden „Digitalen Archiv Nord“ (DAN). Das Kabinett hat heute einem entsprechenden Abkommen zugestimmt. Beim „Digitalen Archiv Nord“ handelt es sich um einen Kooperationsverbund der Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zur Archivierung digitaler Aufzeichnungen…

„Digitales Archiv Nord“ – MV beteiligt sich am Kooperationsverbund – Ministerin Hesse: Historisch wichtige Akten müssen auch in 100 Jahren noch zugänglich sein weiterlesen

„Niemand darf verloren gehen“: Bildungsministerin Britta Ernst legt „Bericht über die Einrichtung von Jugendberufsagenturen“ vor

KIEL. 28.02.17 – „Junge Menschen in Schleswig-Holstein sollen nach der Schule eine Ausbildung machen können. Diejenigen, denen das nicht sofort gelingt, brauchen Unterstützung aus einer Hand. Niemand darf verloren gehen“, sagte heute (28. Februar) Bildungsministerin Britta Ernst bei der Vorstellung des „Berichts über die Einrichtung von Jugendberufsagenturen (JBA) in Schleswig-Holstein“…

„Niemand darf verloren gehen“: Bildungsministerin Britta Ernst legt „Bericht über die Einrichtung von Jugendberufsagenturen“ vor weiterlesen

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen – Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf

Kiel, 28.02.17 – Das Kabinett hat heute den von Finanzministerin Heinold vorgelegten Nachtrag zum Haushalt 2017 beschlossen. Mit dem Nachtrag werden einschließlich Verpflichtungsermächtigungen rund 742 Mio. Euro für Infrastruktursanierung in Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht, die bis 2022 umgesetzt werden sollen…

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen – Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf weiterlesen

Erster Schritt im Verkaufsprozess abgeschlossen

Kiel, 27.02.17 – Der erste Schritt des Privatisierungsverfahrens der HSH Nordbank ist mit dem Eingang zahlreicher Interessenbekundungen erfolgreich abgeschlossen. Nach Abschluss der Registrierung der Interessensbekundungen ist als nächster entscheidender Prozessschritt die Abgabe der Indikativen Angebote bis zum 31. März 2017 vorgesehen…

Erster Schritt im Verkaufsprozess abgeschlossen weiterlesen

Vorstand des Landesschulbeirates neu gewählt – Ministerin Hesse: Dem Land stehen ausgewiesene Experten zur Verfügung

Der Vorstand des Landesschulbeirates Mecklenburg-Vorpommern hat sich neu konstituiert. Thomas Weßler, Stifungsdirektor der Bernostifung, wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Als seine Stellvertreter werden ihn Jörg Seifert vom Philologenverband Mecklenburg-Vorpommern und Peter Todt von der Industrie- und Handelskammer Schwerin unterstützen, wobei auch Jörg Seifert wiederholt das Vertrauen der Mitglieder des Landesschulbeirats erhielt…

Vorstand des Landesschulbeirates neu gewählt – Ministerin Hesse: Dem Land stehen ausgewiesene Experten zur Verfügung weiterlesen

Parkraumkonzept Travemünde sieht 2800 Plätze als Basis vor – Gefordertes Mindestangebot der Bürgerschaft wird erfüllt – Umsetzung bis Ende 2020

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe haben Vertreter des Bereichs Stadtplanung und Bauordnung, des Bereichs Liegenschaften, des Kurbetriebs Travemünde und der KWL ein Parkraumkonzept für das Ostseeheilbad Travemünde entwickelt. Dieses wurde im Rahmen einer Pressekonferenz heute, Montag, 27. Februar 2017, vorgestellt…

Parkraumkonzept Travemünde sieht 2800 Plätze als Basis vor – Gefordertes Mindestangebot der Bürgerschaft wird erfüllt – Umsetzung bis Ende 2020 weiterlesen

Rekord-Wachstum beim Ökolandbau – Landwirtschafts- und Umweltminister Habeck: „Der Rekord ist ein Erfolg und belohnt unsere gemeinsamen Anstrengungen. Diese Geschichte schreiben wir 2017 fort.“

KIEL. Rekord beim Ökolandbau: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Schleswig-Holstein ist 2016 so stark gewachsen wie nie zuvor. Im vergangenen Jahr wurden 49.200 Hektar von Biobauern und Biobäuerinnen bewirtschaftet – 8.700 Hektar mehr als 2015. Damit sind rund 5 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Ökoanbauflächen…

Rekord-Wachstum beim Ökolandbau – Landwirtschafts- und Umweltminister Habeck: „Der Rekord ist ein Erfolg und belohnt unsere gemeinsamen Anstrengungen. Diese Geschichte schreiben wir 2017 fort.“ weiterlesen