Wahlen: Negative Presse schadet Politikern nicht – Kritische Medienaufmerksamkeit hat kaum Einfluss auf Wahlverhalten

Zeitung: Negative Berichterstattung oft harmlos (Foto: Markus Hein, pixelio.de)
Zeitung: Negative Berichterstattung oft harmlos (Foto: Markus Hein, pixelio.de)

Amsterdam (pte/26.01.2018/11:30) Kritische Medienberichterstattung während Wahlkämpfen hat kaum Konsequenzen für das Image von Parteiführern in der Öffentlichkeit. Das zeigt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der University of Amsterdam http://uva.nl . Studienautorin Loes Aaldering hat untersucht, wie die Medien Parteivorsitzende auf der Grundlage ihrer Charakterzüge beschreiben und wie diese Führungsbilder die Wähler bei ihrer Wahlentscheidung letztlich beeinflussen…

Wahlen: Negative Presse schadet Politikern nicht – Kritische Medienaufmerksamkeit hat kaum Einfluss auf Wahlverhalten weiterlesen

Treffen des EU-Rates: Breites Bündnis fordert Kurskorrektur in der Europäischen Flüchtlingspolitik

Berlin, 25.01.18 – Anlässlich des Treffens des EU-Rates am morgigen Freitag fordert der Paritätische Gesamtverband gemeinsam in einem breiten Bündnis aus Flüchtlingshilfeorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und Menschenrechtsorganisationen eine Kurskorrektur in der Europäischen Flüchtlingspolitik…

Treffen des EU-Rates: Breites Bündnis fordert Kurskorrektur in der Europäischen Flüchtlingspolitik weiterlesen

Amnesty-Menschenrechtspreis 2018 geht an das Nadeem-Zentrum für seinen Einsatz gegen Folter in Ägypten

Wer oder was? Zum 7. Jahrestag der ägyptischen Revolution (25.1.) setzt Amnesty mit der Vergabe des Menschenrechtspreises an das Nadeem-Zentrum ein Zeichen gegen Folter in Ägypten

Wann und wo? Die Preisverleihung findet am 16. April in der Volksbühne Berlin statt

BERLIN, 24.01.18 – Der 9. Menschenrechtspreis von Amnesty International in Deutschland geht an das Nadeem-Zentrum für die Rehabilitierung von Opfern von Gewalt und Folter in Kairo…

Amnesty-Menschenrechtspreis 2018 geht an das Nadeem-Zentrum für seinen Einsatz gegen Folter in Ägypten weiterlesen

Trendbarometer nach dem SPD-Parteitag

  • Die meisten Deutschen begrüßen Koalitionsverhandlungen mit der Union
  • SPD nur noch bei 17 Prozent
  • Martin Schulz gilt nach dem Parteitag als geschwächt
  • Bundesbürger erwarten, dass die SPD-Mitglieder „GroKo“ zustimmen

Köln, 22.01.18 – 59 Prozent der Deutschen für „GroKo-Verhandlungen“: Die Mehrheit der Deutschen (59 Prozent) begrüßt die Entscheidung des SPD-Parteitages vom Sonntag, Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien aufzunehmen…

Trendbarometer nach dem SPD-Parteitag weiterlesen