Neue App spürt stromfressende Quellcodes auf – Tool ermöglicht mehr Energieeffizienz – Modifizierung leicht möglich

Purdue – Das US-Software-Start-up Enerlytics http://mobileenerlytics.com identitifiziert genau jene Codes von Smartphone-Apps, die zu einer schnellen Entleerung des Akkus führen. Das Spin-off der Purdue University http://purdue.edu setzt dabei auf eine Technologie, die Millionen von Codes analysiert und Energie-Hotspots entlarvt.Foto: pixelio.de/Harald Wanetschka

Neue App spürt stromfressende Quellcodes auf – Tool ermöglicht mehr Energieeffizienz – Modifizierung leicht möglich weiterlesen

„Sick Selfies“: Nutzer lechzen im Web nach Mitleid – Kränkliches Portrait nicht selten zur Vortäuschung falscher Tatsachen

New York – Sogenannte „Sick Selfies“ werden immer öfter in sozialen Netzwerken gepostet, wobei die Nutzer in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung gezeigt werden – oder sich zumindest zur Vortäuschung eines Krankenstands krank aussehen lassen. Oftmals werden die Fotos im eigenen Bett aufgenommen oder etwa mit einem gezeigten Arzneimittel und einer symbolischen Tasse Tee kombiniert.Foto: Maria Lanznaster/pixelio.de

„Sick Selfies“: Nutzer lechzen im Web nach Mitleid – Kränkliches Portrait nicht selten zur Vortäuschung falscher Tatsachen weiterlesen

„Brainwave“ ermöglicht Musikhören über Gesten – Anwendung setzt Befehle durch Handbewegungen mit Frontkamera um

Portland/München – Die App „Brainwave“ lässt ihre Nutzer mithilfe von Handgesten Songs abspielen, pausieren und sogar überspringen. Die Anwendung wurde vom Unternehmen OnTheGo Platforms http://bit.ly/1EO3F8D entwickelt. Dank Brainwave werden die Handbewegungen über die Frontkamera aufgenommen und in die entsprechenden Befehle umgesetzt. Dabei muss das Smartphone im Landscape-Modus gehalten werden.Foto: Brainwave

„Brainwave“ ermöglicht Musikhören über Gesten – Anwendung setzt Befehle durch Handbewegungen mit Frontkamera um weiterlesen

Handy, Tablet und Co verfälschen Einschaltquoten – Fernseher verschwinden aus Wohnzimmern – Sender setzen auf Online

New York/Unterföhring – Traditionelle Einschaltquoten für Primetime-TV und jene zu anderen Spielzeiten fallen mittlerweile eher gering aus. Schuld daran hat laut dem US-Researcher Nielsen http://nielsen.com die Tatsache, dass immer weniger Zeit vor den klassischen Fernsehgeräten verbracht wird. Stattdessen werden vom Publikum mobile Geräte stark präferiert – und auch benutzt. Das verfälscht gemessene Einschaltquoten erheblich.Foto: K.-Heinz Laube/pixelio.de

Handy, Tablet und Co verfälschen Einschaltquoten – Fernseher verschwinden aus Wohnzimmern – Sender setzen auf Online weiterlesen

Filesharer in armen Ländern saugen eher HD-Filme – Großteil der BitTorrent-Nutzer ist auf bestimmte Inhalte spezialisiert

Evanston – BitTorrent-Nutzer in ärmeren Ländern sind an großen Dateien wie HD-Filmen interessiert, während in reichen Regionen eher Musik geteilt wird, wie die Northwestern University http://northwestern.edu und der Universitat Rovira i Virgili http://urv.cat ermittelt haben. So wurde das Filesharing-Verhalten von 10.000 anonymen Nutzern analysiert. Eine weitere Erkenntnis: Die meisten Filesharer spezialisieren sich auf bestimmte Arten von Inhalten, statt einfach wahllos alles von Büchern bis zu Filmen zu saugen.Foto: pixelio.de, Uwe Steinbrich

Filesharer in armen Ländern saugen eher HD-Filme – Großteil der BitTorrent-Nutzer ist auf bestimmte Inhalte spezialisiert weiterlesen

iPhone-vernarrte Jugend verzichtet auf Facebook – Foto-Networks besonders beliebt – Apple-Smartphone als Statussymbol

Minneapolis/Hamburg – US-amerikanische Jugendliche wenden sich immer mehr von Facebook ab – dafür lieben sie die iPhones von Apple heiß. Diese und weitere Ergebnisse bringt die neueste „Taking Stock With Teens“-Studie von Piper Jaffray http://piperjaffray.com ans Licht. Zwischen Frühling und Herbst des laufenden Jahres musste Facebook in den USA einen Rückgang von 27 Prozent auf nunmehr lediglich 45 Prozent regelmäßige jugendliche Nutzer verkraften.Foto: pixelio.de/Harald Wanetschka

iPhone-vernarrte Jugend verzichtet auf Facebook – Foto-Networks besonders beliebt – Apple-Smartphone als Statussymbol weiterlesen

Kaum Sport: Social Media macht Mädchen faul – Schlechtes Selbstbewusstsein durch unerreichbare Idealbilder geprägt

Adelaide – Immer mehr heranwachsende Mädchen scheuen sich davor, Sport zu betreiben, da soziale Medien wie Facebook oder Instagram eine körperliche Unzufriedenheit erzeugen. Das zeigt eine neue Studie der australischen Flinders University http://flinders.edu.au . Die Forscher haben festgestellt, dass eine starke Verbindung zwischen den sozialen Medien und dem negativen eigenen Körperbild besteht.Foto: pixelio.de/Paulwip

Kaum Sport: Social Media macht Mädchen faul – Schlechtes Selbstbewusstsein durch unerreichbare Idealbilder geprägt weiterlesen

Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display – Omron demonstriert kostengünstiges System als TV-Weiterentwicklung

Kyoto – Forscher des japanischen Elektronikriesen Omron Corporation http://omron.com haben eine innovative technologische Lösung entwickelt, die im Prinzip jede beliebige Glasoberfläche in ein voll funktionsfähiges 3D-Display verwandeln kann. Der vielversprechende Ansatz, der auf den etwas sperrigen Namen „Transparent Plate-type Space Projection Technology“ (TPSTP) hört, wird dabei als Weiterentwicklung der hauseigenen LED-Techologie beschrieben, die auch bei herkömmlichen TV-Geräten zum Einsatz kommt. Ein dreidimensionales Bild wird durch ausgesendetes Licht auf eine spezielle durchsichtige Folie projiziert, die sich biegen lässt und auf jeder Glasfläche haftet.Foto: omron.com

Transparente Folie verwandelt Glas in 3D-Display – Omron demonstriert kostengünstiges System als TV-Weiterentwicklung weiterlesen

Datenriesen sammeln auch Infos von Nicht-Nutzern – Persönliches wie sexuelle Orientierung lässt sich problemlos bestimmen

Zürich/Wien – Sensible Daten wie die sexuelle Orientierung können durch Vorhersage-Algorithmen auch für Menschen hervorgesagt werden, die ein soziales Netzwerk gar nicht benutzen. Das haben Forscher von der ETH Zürich http://ethz.ch mit öffentlich zugänglichen Daten des in die Jahre gekommenen Social Networks Friendster http://friendster.com demonstriert.Foto: pixelio.de/Bernd Kasper

Datenriesen sammeln auch Infos von Nicht-Nutzern – Persönliches wie sexuelle Orientierung lässt sich problemlos bestimmen weiterlesen

„Yik Yak“: App ermöglicht anonymes Posten an Unis – Beleidigungen alltäglich – Erste Nutzungsverbote bereits ausgesprochen

Greenville/ Wien – Mit der von ehemaligen Studenten entwickelten App „Yik Yak“ http://yikyakapp.com können Posts zu Menschen, Plätzen und Geschehnissen innerhalb eines Radius‘ von etwa zehn Meilen abgesetzt werden. Die Kommentare sind dabei völlig anonym und beschränken sich meistens auf das Universitätsumfeld. Weil sich in den vergangenen Wochen Mobbing-Attacken gehäuft haben, wurde die Software in Schulen in Chicago, Vermont und New Mexiko bereits verboten. Auch in Europa sind vergleichbare Apps zu erwarten.Foto: yikyakapp.com

„Yik Yak“: App ermöglicht anonymes Posten an Unis – Beleidigungen alltäglich – Erste Nutzungsverbote bereits ausgesprochen weiterlesen