Santa Clara – Was den Videokonsum in Europa betrifft, sind mobile Endgeräte weiterhin unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Wie aus dem aktuellen vierteljährlichen „Global Video Index Report“ des Analyseunternehmens Ooyala http://ooyala.com hervorgeht, haben im vierten Quartal 2014 mehr Nutzer ihre geliebten Online-Videos auf Smartphones und Tablets betrachtet, als jemals zuvor: Rund 34 Prozent aller Wiedergaben wurden über mobile Geräte getätigt. Das entspricht im Vergleich knapp dem doppelten Wert der Zahlen des vierten Quartals 2013 und mehr als dem Fünffachen gegenüber 2012.
Kategorie: Multimedia und Technik
Alle Informationen, Nachrichten, Meldungen, Tipps, Tricks und Trends aus der Welt der Computer und digitalen Medien. Multimedianews für Jedermann und kostenlos.
Zensurwahn in China löst Piraterie-Hype aus – „House of Cards“ in 24 Stunden auf 60.538 Endgeräte geladen
Peking – Die strengen Zensurbestimmungen in China haben mittlerweile einen regelrechten Piraterie-Hype im Internet ausgelöst. Besonders gefragt sind weiterhin ausländische Videoproduktionen – allen voran die Politthriller-Show „House of Cards“ von Netflix http://netflix.com . Wie die IT-Sicherheitsfirma Excipio http://excipio.de herausgefunden hat, wurde bei der neuesten, dritten Staffel der Hitserie ein neuer Rekord an illegalen Downloads aufgestellt: Binnen 24 Stunden nach dem ersten Auftauchen auf Torrent-Webseiten wurde die Sendung bereits auf 60.538 chinesische Endgeräte heruntergeladen.
Musik-Charts von exzessiver Werbung durchzogen – Mehr als 1.000 Hits enthalten Markennamen sowie klare Produkthinweise
Denver – Immer öfter wird in Liedern auf lukrative Werbung zurückgegriffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der University of Colorado http://colorado.edu . „Als Professor der Musik und natürlich auch als Fan habe ich schon immer mitbekommen, dass so etwas passiert. Ich will diese Werbung natürlich nicht schlecht machen, aber ich war dann doch überrascht, die Deutlichkeit dieses Trends festzuhalten“, verdeutlicht Studien-Autor Storm Gloor.
USA: Größter Datenklau der Geschichte aufgedeckt – Über eine Mrd. E-Mail-Adressen gestohlen – Hacker bereits angezeigt
Washington – Das Justizministerium der Vereinigten Staaten, Department of Justice (DOJ) http://justice.gov , hat eigenen Angaben zufolge den „größten Datenklau in der Geschichte des Internets“ aufgedeckt. Wie die Regierungsbehörde auf der eigenen Webseite wissen lässt, handelt es sich dabei um einen großflächig ausgeführten Hacking-Angriff auf verschiedene US-E-Mail-Provider, bei denen insgesamt mehr als eine Mrd. Nutzeradressen gestohlen worden sind. Das DOJ hat die Übeltäter bereits ausgeforscht und Anzeige erstattet.
2015 schlechte Aussichten für Tablet-Branche – Beliebtheit großer Smartphones dominiert das Marktgeschehen
Santa Clara/Suwon – Der Erfolg von Tablet-PCs wird in diesem Jahr entweder stagnieren oder sogar nach unten tendieren. Zu diesem Schluss kommt das taiwanesische Branchenportal DigiTimes unter Berufung auf Prognosen namhafter Zulieferer wie Intel http://intel.com oder Samsung Electronics http://samsung.com .
Google statt Grips: Smartphones machen denkfaul – Risiko besteht vor allem bei Menschen, die nach Bauchgefühl handeln
Waterloo – Smartphones machen denkfaul, so Forscher der kanadischen University of Waterloo http://uwaterloo.ca . Denn einer Studienreihe zufolge setzen besonders Nutzer, die normalerweise eher nach Bauchgefühl entscheiden, allzu gern auf Google statt ihr eigenes Gehirn. „Sie suchen womöglich Informationen, die sie eigentlich wissen oder leicht lernen können, weil sie sich nicht die Mühe machen wollen nachzudenken“, warnt der Psychologie-Doktorand Gordon Pennycook. Zudem besteht die Möglichkeit, dass diese Such-Bequemlichkeit langfristig tatsächlich dumm macht.
„Floome“ ermöglicht Promilletest per Smartphone — Einfaches Gerät samt App für Autofahrer soll Verkehrstote reduzieren
Padua – Eine für Autofahrer nützliche App in Verbindung mit einem kleinen Messgerät haben sich zwei Absolventen der Universität Padua http://unipd.it ausgedacht. Mithilfe des „Floome“ http://floome.com lässt sich der Alkoholgehalt im Blut in kürzester Zeit auf dem Smartphone ermitteln.
„Hackaball“: Kinder programmieren eigene Spiele – Neues Sportgerät soll bereits die Jüngsten für Informatik begeistern
London – Ein innovativer Hightech-Ball, mit dem Kinder nicht nur spielen, sondern auch verschiedene Funktionen programmieren können, durchläuft derzeit den Crowdfunding-Prozess auf Kickstarter http://kck.st/1EJlhTv . „Hackaball“, so der Name des Sportutensils, registriert, wenn er fällt, aufprallt, gekickt oder geschüttelt wird. Mit der dazugehörigen iPad-App sollen sechs- bis zehnjährige Kinder auch eigene Spiele dafür programmieren können.
Mobile Datendienste: Massive Angst vor Hackern – Mehrheit der Engländer lehnt mobile Bankgeschäfte sowie PayPal ab
London – Jeder zweite Brite hat wenig bis kein Vertrauen in mobile Daten-Services. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Erhebung des Londoner Meinungsforschungsinstituts Atomik Research http://atomikresearch.co.uk . Der Umfrage unter 2.000 Verbrauchern nach nutzt über die Hälfte (53 Prozent) der Konsumenten das eigene Mobiltelefon nicht für Bankgeschäfte und meidet Dienste wie PayPal.
Soziale Medien bei Journalisten weniger angesagt – Investierte Zeit sinkt – Relevanz insbesondere von Twitter bleibt aber
Canterbury – Journalisten verwenden sozialen Medien immer weniger als professionelle Informationsquelle. Laut einer neuen Untersuchung der Canterbury Christ Church University http://canterbury.ac.uk verbringt die schreibende Zunft mit Facebook, Google+, Twitter und Co weniger Zeit als noch vor zwei Jahren.