2019: Datenklau kostet Unternehmen 2,1 Bio. Dollar – Mobile Geräte und Internet der Dinge laut Juniper wenig attraktive Ziele

Hampshire/Jena – 2019 werden Unternehmen weltweit durch cyberkriminellen Datenklau Kosten von 2,1 Bio. Dollar (rund 1,9 Mrd. Euro) auflaufen. Das prognostiziert das Analystenhaus Juniper Research http://juniperresearch.com in seinem Bericht „The Future of Cybercrime & Security: Financial & Corporate Threats & Mitigation“.Foto: pixelio.de, Antje Delater

2019: Datenklau kostet Unternehmen 2,1 Bio. Dollar – Mobile Geräte und Internet der Dinge laut Juniper wenig attraktive Ziele weiterlesen

„Game of 72“: Facebook-Teenies tagelang vermisst – Neue Challenge motiviert Heranwachsende, längstmöglich abzutauchen

Vancouver – Immer mehr Teenager verschwinden für mehrere Tage spurlos, nachdem sie via Privatnachricht zum Spielen von „Game of 72“ aufgefordert wurden. Im Spiel geht es darum, solange wie möglich als vermisst zu gelten. Die Nerven vieler Eltern liegen deshalb seit Tagen blank und auch die Polizei warnt vor diesem gefährlichen Trend.Foto: Alexander Klaus, pixelio.de

„Game of 72“: Facebook-Teenies tagelang vermisst – Neue Challenge motiviert Heranwachsende, längstmöglich abzutauchen weiterlesen

Polizei-Willkür: Bürger rüsten Smartphones auf – Spezielle Apps ermöglichen Ton- und Bildmitschnitt sowie Clouds

Los Angeles/San Francisco – Mit den unzähligen Protesten gegen die vorherrschende Polizeigewalt in den USA öffnet sich für die App-Branche ein neuer Markt. Die Nachfrage nach diskreter Aufzeichnungs-Software und direkt vernetzten Mobilgeräten ist enorm, denn Bürger wollen sich vor einer staatlichen Willkür schützen.Foto: handsuptheapp.com

Polizei-Willkür: Bürger rüsten Smartphones auf – Spezielle Apps ermöglichen Ton- und Bildmitschnitt sowie Clouds weiterlesen

Minensuche: Computersehen plus Mensch effektiv – Kombination mit Gedankensteuerung macht Erkennung schneller

San Diego – Informatiker an der University of California, San Diego http://ucsd.edu (UCSD) setzen auf Computersehen in Verbindung mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle, um Minen in Sonaraufnahmen des Meeresbodens zu finden. In einer Studie konnten sie zeigen, dass die resultierende Kombination von Mensch und Maschine Minen merklich schneller findet als bisherige Ansätze. Denn der Nutzer reagiert extrem schnell auf wirklich relevante Auffälligkeiten in Bildern, die der Computer zuvor gesichtet hat.Foto: Neuromatters

Minensuche: Computersehen plus Mensch effektiv – Kombination mit Gedankensteuerung macht Erkennung schneller weiterlesen

„Phind“: Foto ruft touristische Umgebungsinfos ab – Mobile Software bezieht Daten von Wikipedia, Yelp, TripAdvisor und Co

Irvine/St. Andrä-Wördern – Die neue iPhone-App „Phind“ http://phind.it schafft einen Ausweg aus der Urlaubsverwirrung. Denn mit ihr können User die Umgebung abfotografieren und erhalten Restauranttipps, geschichtliche Informationen und Wissenswertes zu Touristenattraktionen in der Nähe. All diese Informationen werden von etablierten Quellen wie Foursquare, Yelp, Wikipedia und TripAdvisor bezogen.Foto: pixelio.de/FotoHiero

„Phind“: Foto ruft touristische Umgebungsinfos ab – Mobile Software bezieht Daten von Wikipedia, Yelp, TripAdvisor und Co weiterlesen

Die Macht von Big Data entschlüsseln und steuern – BMBF startet Forschung zu den gesellschaftlichen Folgen von wachsenden Datenmengen

Big Data bezeichnet den Umgang mit immer größeren Datenmengen. Moderne Auswertungsmethoden ermöglichen neue Erkenntnisse und können so nützliches Wissen generieren. Ebenso nimmt mit der Datenmenge und ihrer Analyse das Risiko zu, unerwünschte Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Umfeld zu ziehen.

Die Macht von Big Data entschlüsseln und steuern – BMBF startet Forschung zu den gesellschaftlichen Folgen von wachsenden Datenmengen weiterlesen

IBM und Facebook schmieden Werbepakt – Datenschutzexperte sieht „klaren Verstoß gegen EU-Regeln“

Armonk/Menlo Park – Der IT-Riese IBM http://ibm.com hat heute, Mittwoch, eine neue strategische Partnerschaft mit Facebook angekündigt, die es in Zukunft ermöglichen soll, Werbeanzeigen noch gezielter auf die persönlichen Interessen der User zuzuschneiden.Foto: flickr.com/Maria Elena

IBM und Facebook schmieden Werbepakt – Datenschutzexperte sieht „klaren Verstoß gegen EU-Regeln“ weiterlesen

Killer-Virus „Rombertik“ macht PCs unbrauchbar – Anti-Analyse-Strategie: Schadsoftware löscht Windows-Systemdateien

San Jose – Sicherheitsforscher des Internetriesen Cisco http://cisco.com haben eine Schadsoftware aufgespürt, die infizierte Computer nicht nur ausspioniert, sondern gleich völlig unbrauchbar macht. Der entsprechende Virus namens „Rombertik“ setzt dabei auf eine ausgeklügelte Strategie: Er versteckt sich in gefälschten geschäftlichen E-Mail-Attachments namhafter Firmen wie Microsoft und Co und liest, sobald diese geöffnet werden, persönliche User-Daten aus. Beim Start einer Anti-Viren-Analyse holt er dann zum Gegenangriff aus und löscht wichtige Systemdateien, ohne die Windows-PCs nicht funktionsfähig sind.Foto: flickr.com/Yuri Samoilov

Killer-Virus „Rombertik“ macht PCs unbrauchbar – Anti-Analyse-Strategie: Schadsoftware löscht Windows-Systemdateien weiterlesen

Formel soll Geheimdienste vor Fehlurteilen retten – Subjektive Logik errechnet Wahrscheinlichkeiten genauer als bisher

Oslo – Ein neues mathematisches Modell der University of Oslo http://uio.no soll Fehlurteile von Geheimdiensten in Zukunft verhindern. Das US-Militär hat bereits starkes Interesse an der neuen mathematischen Logik bekundet, welche die Informationsanalysen signifikant verbessert.Foto: pixelio.de/B. Kasper

Formel soll Geheimdienste vor Fehlurteilen retten – Subjektive Logik errechnet Wahrscheinlichkeiten genauer als bisher weiterlesen