High-Resolution-Musik: Industrie veräppelt Kunden – Unterschiede zum Normalformat kaum hörbar – Ahnungslose in der Falle

London – Was menschliche Ohren überhaupt nicht mehr wahrnehmen können, macht Unternehmer in der Musikindustrie zu Millionären. Viele High-Resolution-Produktionen stehen in der Kritik. „High-Resolution bringt dir eigentlich nichts, wenn du nicht über ein qualitativ hochwertiges Equipment verfügst, das den Frequenzen gewachsen ist“, erklärt John Siau von Benchmark Audio http://benchmarkaudio.biz .Foto: Manuel Paulus/pixelio.de

High-Resolution-Musik: Industrie veräppelt Kunden – Unterschiede zum Normalformat kaum hörbar – Ahnungslose in der Falle weiterlesen

Neue Flugzeugflügel reparieren Risse von selbst – Prozess basiert auf Kohlefasern, die bei Schäden sofort aktiv werden

Bristol – Forscher der University of Bristol http://bris.ac.uk haben Flugzeugflügel entwickelt, die sich im Falle eines Schadens selbst reparieren können. Als Inspirationsquelle diente dabei der menschliche Körper. Die Technologie basiert auf Kohlefasern, die bei Rissen in der Oberfläche selbst aktiv werden und diese schließen. Laut den Forschern könnte dieses Material auch bei Fahrradrahmen, Sportausrüstung sowie Smartphone-Screens zum Einsatz kommen.Foto: pixelio.de/Wolfgang Dirscherl

Neue Flugzeugflügel reparieren Risse von selbst – Prozess basiert auf Kohlefasern, die bei Schäden sofort aktiv werden weiterlesen

Elektronische Nase überführt Graffiti-Sprayer sofort – Alarme von beißendem Farbgeruch werden binnen Sekunden ausgelöst

Sydney – Ein elektronischer Riechsensor unterstützt die Bahnaufsicht in Sydney und entlarvt Graffiti-Vandalismus binnen Sekunden. „Unsere Lösung gleicht einer Mausefalle. Im Verborgenen ertappen wir Leute, die unsere Züge verschandeln“, erklärt Howard Collins, CEO der bereits das System einsetzenden Gesellschaft Sydney Trains http://sydneytrains.info.Foto: Fabio Sommaruga/pixelio.de

Elektronische Nase überführt Graffiti-Sprayer sofort – Alarme von beißendem Farbgeruch werden binnen Sekunden ausgelöst weiterlesen

Fast jeder Zweite schaut Web-Videos auf dem Handy – TV-Sender immer öfter geschickte Werber auf Smartphones und Tablets

Santa Clara – User sehen Online-Videos immer häufiger auf Smartphones und Tablets. Im ersten Quartal 2015 erfolgten 42 Prozent aller Abrufe über mobile Geräte, das geht aus dem „Q1 2015 Global Video Index“ des Videoanalyse-Spezialisten Ooyala http://ooyala.com hervor.Foto: Tom Sundström, flickr.com

Fast jeder Zweite schaut Web-Videos auf dem Handy – TV-Sender immer öfter geschickte Werber auf Smartphones und Tablets weiterlesen

Spiel lässt Konföderierten-Fahne in Brand buhen – „BooFlag“ als Kritik an absurder US-Reaktion auf Charleston-Massaker

Pittsburgh – Mit dem Online-Spiel „BooFlag“ bietet das Indie-Studio Molleindustria http://molleindustria.org jetzt die Möglichkeit, die Konföderierten-Fahne auszubuhen, bis sie brennt. Was vordergründig eher sinnlos wirkt, ist letztlich aber eine Kritik an der bizarren US-Reaktion auf das Kirchen-Massaker in Charleston. Denn brennt die Fahne, gratuliert das Spiel mit: „Good job! Institutional racism and epidemic gun violence probably addressed.“ („Gut gemacht! Institutioneller Rassismus und epidemische Waffengewalt vermutlich angegangen.“)Foto: molleindustria.com

Spiel lässt Konföderierten-Fahne in Brand buhen – „BooFlag“ als Kritik an absurder US-Reaktion auf Charleston-Massaker weiterlesen

Social Media krempelt Kunstwelt komplett um – Apps sowie Plattformen befördern Trend zur Selbstvermarktung

New York – Die Kunstwelt profitiert von wachsendem Interesse an Plattformen wie Instagram und einer damit einhergehenden Demokratisierung, die letztlich auch unbekannten Künstlern große Ertragschancen bietet. So hilft das Start-up Aura http://aura.com Kunstliebhabern, die Arbeiten und Ausstellungen, die sie gesehen haben, weiterhin im Auge zu behalten – und im Social Web zu teilen.Foto: pixelio.de/Foto Hiero

Social Media krempelt Kunstwelt komplett um – Apps sowie Plattformen befördern Trend zur Selbstvermarktung weiterlesen

Schüler finden Sitzen vor Konsole und Co sportlich – Verbreitete Fehlannahme verdirbt physische Fähigkeiten von Kindern

Loughborough/Volketswil – Ein Viertel aller Schüler glaubt, dass gemeinsames Videospielen mit Freunden eine körperliche Betätigung ist. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine neue Studie von Youth Sport Trust http://youthsporttrust.org . Der starke Trend, jede freie Minute mit einem Gerät seiner Wahl zu verbringen, bringt drastische Folgen mit sich.Foto: Deborah Weber/pixelio.de

Schüler finden Sitzen vor Konsole und Co sportlich – Verbreitete Fehlannahme verdirbt physische Fähigkeiten von Kindern weiterlesen

Kinder in der digitalen Welt – Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig stellt – Studie zur Internetnutzung von Kindern vor – Über die Hälfte der Achtjährigen ist regelmäßig online

Sollen Kinder überhaupt ins Internet? Eine viel diskutierte Frage – dabei ist das schon längst Realität in vielen Familien. Kinder und Jugendliche nutzen Medien ganz selbstverständlich und sie beginnen früh damit. Ein Großteil der drei- bis achtjährigen Kinder ist bereits regelmäßig im Internet aktiv.

Kinder in der digitalen Welt – Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig stellt – Studie zur Internetnutzung von Kindern vor – Über die Hälfte der Achtjährigen ist regelmäßig online weiterlesen

„Hoverbike“: Abheben wie in „Star Wars“ bald real – US-Militär arbeitet zusammen mit Partnern an Lösungen für die Armee

Washington/Belcamp – Fliegende Bikes, wie man sie bislang aus „Star Wars“-Filmen kannte, könnten schon bald Standard für das Militär werden. Das US Army Research Laboratory http://www.arl.army.mil hat sich hierzu mit den Unternehmen Malloy Aeronautics http://hover-bike.com/MA und Survice Engineering http://survice.com zusammengeschlossen, um diese sogenannten „Hoverbikes“ zu entwickeln.Foto: hover-bike.com/MA

„Hoverbike“: Abheben wie in „Star Wars“ bald real – US-Militär arbeitet zusammen mit Partnern an Lösungen für die Armee weiterlesen

Copernicus-Satellit erfolgreich ins All gestartet – „Sentinel-2A“ beobachtet Zustand der Erde aus rund 800 km Höhe

Der Satellit „Sentinel-2A“ ist erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, gestartet. Damit befindet sich bereits der zweite Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im All. Auf seiner Umlaufbahn in rund 800 km Höhe soll „Sentinel-2A“ wertvolle Daten zu Oberflächenveränderungen und Gewässereigenschaften liefern – und dadurch z. B. den Katastrophenschutz verbessern.

Copernicus-Satellit erfolgreich ins All gestartet – „Sentinel-2A“ beobachtet Zustand der Erde aus rund 800 km Höhe weiterlesen