Facebook stellt Bevölkerungskarte der Erde vor – Mega-Netzwerk plant Infrastrukturwandel mit Drohnen und Satelliten

Netzwerkgigant Facebook fertigt derzeit eine Bevölkerungskarte der Erde an, die bis zu zehnmal genauer ist als bereits bestehende Informationen aus Satellitenbildern. In der Zusammenarbeit mit der Columbia University http://columbia.edu soll die aus riesigen Datenmassen erstellte Karte einen wichtigen Teil zur globalen Bereitstellung von Ressourcen beitragen.Foto: facebook.com

Facebook stellt Bevölkerungskarte der Erde vor – Mega-Netzwerk plant Infrastrukturwandel mit Drohnen und Satelliten weiterlesen

Verkäuferinnen tappen bei eBay in Sexismus-Falle – Frauen bekommen nur 0,8 Dollar, während Männer einen Dollar erhalten

Allzu weiblich klingende User-Namen bei eBay lassen die Verkaufserlöse im Schnitt um bis zu 20 Prozent sinken. Während Frauen nur 80 US-Cent (rund 72 Cent) für ihre Ware bekommen, sind es bei Männern 0,97 US-Cent (88 Cent). Zu diesem Schluss kommen Forscher der Tel Aviv University http://english.tau.ac.il , die ihre Studie in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführt haben. Den Expertem zufolge handelt es sich zumeist um geschlechtsspezifische Vorurteile.Foto: pixelio.de/Thorben Wengert

Verkäuferinnen tappen bei eBay in Sexismus-Falle – Frauen bekommen nur 0,8 Dollar, während Männer einen Dollar erhalten weiterlesen

Sportmarken gieren weiter nach Fitness-Apps – Adidas, Asics und Co wollen mit Zukäufen Markentreue steigern

Fitness-Apps stehen bei großen Sportmarken hoch im Kurs. Der jüngste Verkauf von „Runkeeper“ für 85 Mio. Dollar an den japanischen Sportbekleidungshersteller Asics http://asics.com dürfte nicht Letzte gewesen sein. Zur Erweiterung ihrer Produktpalette erwerben die großen Sportartikelhersteller vor allem Work-Out-Apps. Hierzulande machte „Runtastic“ Schlagzeilen. Im August schnappte sich Adidas das oberösterreichische Start-up für 240 Mio. Dollar.Foto: pixelio.de/Paulwip

Sportmarken gieren weiter nach Fitness-Apps – Adidas, Asics und Co wollen mit Zukäufen Markentreue steigern weiterlesen

Drohnen werden Baumeister im Katastrophenfall – Neues 3D-Print-System scannt Umgebung und errichtet ganze Gebäude

Bath (pte/19.02.2016/06:10) Forscher der University of Bath http://bath.ac.uk entwickeln derzeit den ersten fliegenden Roboter, der im Fall einer Naturkatastrophe alte Gebäude prüfen und sichern sowie neue Gebäude errichten kann – und zwar noch bevor die Rettungskräfte am Unfallort eingetroffen sind.Foto: bath.ac.uk

Drohnen werden Baumeister im Katastrophenfall – Neues 3D-Print-System scannt Umgebung und errichtet ganze Gebäude weiterlesen

Facebook Messenger: Mehrere Accounts und SMS – Unternehmen reaktiviert alte Funktionen aus 2013 in aktueller Testphase

Ausgewählte Nutzer des Messengers von Facebook http://messenger.com in den USA kommen vorab in den Genuss, über die App auch SMS verschicken zu können. Zudem ist es ihnen möglich, mehrere Accounts des größten sozialen Netzwerks zu verwalten. Der neuerliche Vorstoß des Unternehmens kommt überraschend, denn bereits 2013 hatten die Kalifornier den SMS-Versand integriert gehabt, wegen der geringen Nachfrage wieder aber deaktiviert.

Facebook Messenger: Mehrere Accounts und SMS – Unternehmen reaktiviert alte Funktionen aus 2013 in aktueller Testphase weiterlesen

Toshiba: Verlust nach Bilanzskandal ausgeweitet – Fehlbetrag von rund 5,4 Mrd. Euro – Radikale Sanierung geht weiter

Der japanische Elektronikkonzern Toshiba rechnet aufgrund der Kosten für die radikale Sanierung des Bilanzskandals zum Bilanzstichtag 31. März mit einem Fehlbetrag von 710 Mrd. Yen (rund 5,4 Mrd. Euro). Zuvor war das Management noch von einem Minus von „nur“ 550 Mrd. Yen ausgegangen.Foto: toshiba.com

Toshiba: Verlust nach Bilanzskandal ausgeweitet – Fehlbetrag von rund 5,4 Mrd. Euro – Radikale Sanierung geht weiter weiterlesen

„Reginald“ führt nervige E-Mailer an der Nase herum – Wird E-Mail-Adresse in CC gesetzt, antwortet Algorithmus automatisch

Das Programm „Reginald“ http://reginald.io übernimmt die Beantwortung nervtötender E-Mails. Die Software erstellt kreative Beleidigungen, die automatisch übermittelt werden. Entwickelt wurde das Tool vom Amerikaner Gabriel Whaley. Alles, was der Nutzer tun muss, um den Service in Anspruch zu nehmen, ist Reginald bei der gewünschten E-Mail in CC zu setzen. Dafür muss die Adresse reggie@reginald.io angegeben werden.Foto: reginald.io

„Reginald“ führt nervige E-Mailer an der Nase herum – Wird E-Mail-Adresse in CC gesetzt, antwortet Algorithmus automatisch weiterlesen

Google blockiert 780 Mio. verdächtige Werbungen – Vor allem Betrügereien im Fokus – Deutliche Zunahme gegenüber 2014

2015 hat Google http://google.com mehr als 780 Mio. Werbeschaltungen blockiert, weil diese nicht den Vorgaben entsprochen haben. Ein Jahr zuvor waren es mit 524 Mio. Ads deutlich weniger. Die abgelehnten Werbungen betreffen gefälschte Ware, Pharmazieprodukte, die noch nicht zugelassen waren, betrügerische Werbung, die Gewichtsverlust verspricht, ungewollte Software-Werbung sowie Phishing-Versuche. Auch wurde 17 Mio. Mal „Trick to Click“-Werbung abgelehnt, angebliche Systemwarnungen.Foto: pixelio.de/A. Klaus

Google blockiert 780 Mio. verdächtige Werbungen – Vor allem Betrügereien im Fokus – Deutliche Zunahme gegenüber 2014 weiterlesen

Verschlüsselung für viele Deutsche kein Thema – BITKOM-Umfrage zeigt: 2015 haben nur 15 Prozent E-Mails gesichert

Immer noch viel zu wenige Deutsche nutzen Verschlüsselungsverfahren für den Schutz von privaten Daten. Zu diesem Schluss kommt der Berliner Digitalverband BITKOM http://bitkom.org in seiner aktuellen Umfrage. Konkret heißt das: 2015 haben nur 15 Prozent der User E-Mails verschlüsselt. Zum Vergleich: 2014 waren es mit 14 Prozent ähnlich viele. Allerdings verschlüsselten im Juli 2013, als die NSA-Affäre ins Rollen kam, nur sechs Prozent der Internetnutzer ihre E-Mails. Es besteht trotzdem weiter Aufholbedarf.Foto: pixelio.de, Thorben Wengert

Verschlüsselung für viele Deutsche kein Thema – BITKOM-Umfrage zeigt: 2015 haben nur 15 Prozent E-Mails gesichert weiterlesen

„Survival Island 3“: Aborigines töten für Highscore – Petition mit 50.000 Unterzeichnern gegen rassistisches Spiel erfolgreich

Das Smartphone-Game „Survival Island 3 – Australia Story“, in dem Spieler nur überleben, wenn sie australische Ureinwohner töten, musste nach einer Online-Petition von über 50.000 Nutzern auf der Plattform „Change“ http://change.org aus den Stores genommen werden…

„Survival Island 3“: Aborigines töten für Highscore – Petition mit 50.000 Unterzeichnern gegen rassistisches Spiel erfolgreich weiterlesen