Probleme nach 3D-Filmen sind eingebildet – Weder Koordination noch Gleichgewicht werden gestört

Newcastle upon Tyne – Negative Effekte, die nach 3D-Filmvergnügen auftreten, sind größtenteils psychosomatischer Natur. Darauf weist eine Studie der Newcastle University http://ncl.ac.uk hin, die Zuschauer auf Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme sowie Schwindelanfälle und Kopfschmerzen getestet hat.Foto: flickr.com/pallina60 Loon

Probleme nach 3D-Filmen sind eingebildet – Weder Koordination noch Gleichgewicht werden gestört weiterlesen

Jugend forscht 2016: „Neues kommt von Neugier!“ – Auftakt zur 51. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Hamburg – Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, auch in der 51. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht 2016: „Neues kommt von Neugier!“ – Auftakt zur 51. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb weiterlesen

Extreme Unterschiede in Alterungsprozess – Biologisches Alter: Bis zu 20 Jahre Unterschied unter Probanden

Durham – Eine Studie mit gleichaltrigen Teilnehmern legt nun offen, dass es große Unterschiede bei der Geschwindigkeit gibt, in der ein Körper altert. Wissenschaftler der Duke University https://duke.edu analysierten dabei Daten wie das Körpergewicht, die Nierenfunktion und die Gesundheit des Zahnfleisches. Einige der 38 Jahre alten Personen alterten so schnell, dass ihr biologisches Alter dem eines Menschen vor der Pension entsprach. Das Team um Terrie Moffitt will in einem nächsten Schritt erforschen, was die Geschwindigkeit des Alterns beeinflusst.Foto: pixelio.de, Angelina Ströbel

Extreme Unterschiede in Alterungsprozess – Biologisches Alter: Bis zu 20 Jahre Unterschied unter Probanden weiterlesen

Kieler Wissenschaftspreis 2015 verliehen an den Chemiker Prof. Dr. Rainer Herges

In einer Festsitzung der Kieler Ratsversammlung wurde am Sonntag, 28. Juni, der Wissenschaftspreis 2015 der Landeshauptstadt Kiel an den Chemiker und Nanowissenschaftler Prof. Dr. Rainer Herges verliehen. Der 1. stellvertretende Stadtpräsident Robert Vollborn und Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer ehrten den Wissenschaftler für seine international anerkannte Arbeit, die dazu beitrage, „dass der Wissenschaftsstandort Kiel weiter gestärkt wurde und wird“.

Kieler Wissenschaftspreis 2015 verliehen an den Chemiker Prof. Dr. Rainer Herges weiterlesen

Mensch: Größerer Sehbereich durch Augenhöhlen – Starker Vorteil aus Evolution

Caen – Unter den Primaten gelten die Menschen nicht nur als Könige des übergreifenden Denkens, sondern dank der tiefen Augenhöhlen auch als Könige des seitlichen Sichtfeldes, wie eine Studie von Inserm http://inserm.fr zeigt. Der Mensch kann mehr als andere große Primaten sehen, ohne dass er dafür den Kopf bewegen muss. Das könnte unseren Vorfahren beim Wechsel vom Wald in die Savannen laut dem Team um Eric Denion einen entscheidenden Vorteil verschafft haben.Foto: pixelio.de, Lupo

Mensch: Größerer Sehbereich durch Augenhöhlen – Starker Vorteil aus Evolution weiterlesen

In Versuchen belegt: Geld verdirbt den Charakter – Gedanken an Bares resultiert in nutzenmaximierender Persönlichkeit

Graz/Steyr – „Menschen, die an Geld denken oder auf geldbezogene Gedanken gebracht werden, nehmen seltsame – genauer gesagt nutzenmaximierende – Charakterzüge an“, resümiert Ökonom Jörg Kraigher-Krainer von der Fachhochschule Oberösterreich http://fh-ooe.at im Interview mit pressetext seine aktuellen Forschungsergebnisse.Foto: pixelio.de, A. Hermsdorf

In Versuchen belegt: Geld verdirbt den Charakter – Gedanken an Bares resultiert in nutzenmaximierender Persönlichkeit weiterlesen

Fliegen besitzen bedingtes Zeitgedächtnis – Experimente mit Drosophila melanogaster belegt Vermutung

Würzburg – Fliegen verfügen über zeitbezogene Wahrnehmung, wie Forscher der Universität Würzburg http://uni-wuerzburg.de in einer Reihe von Experimenten herausgefunden haben. Die Experten schränken jedoch ein: Damit die Tiere ein Gedächtnis entwickeln können, müssen etliche Bedingungen erfüllt sein. Und unter manchen Umständen funktioniert es gar nicht.Foto: Reinhard Wolf

Fliegen besitzen bedingtes Zeitgedächtnis – Experimente mit Drosophila melanogaster belegt Vermutung weiterlesen

Ältere Menschen sprechen online gerne über Sex – Zwanglose Diskussionen in Senioren-Communitys nutzen vielen sehr

Champaign – Senioren scheuen weder Sex noch Technik. Im Gegenteil, viele ältere Semester tauschen sich online gern über die Freuden der Sexualität und Tricks zum Erhalt der eigenen Leistungsfähigkeit aus, so das Ergebnis einer Studie amerikanischer und israelischer Forscher. Diskussionen über Sex machen zwar nur einen kleinen Teil der Themen in Online-Communitys für ältere Menschen aus. Dafür erfreuen sie sich größter Beliebtheit und sind für Teilnehmer oft sehr wertvoll.Foto: R. Sturm, pixelio.de

Ältere Menschen sprechen online gerne über Sex – Zwanglose Diskussionen in Senioren-Communitys nutzen vielen sehr weiterlesen

Herausfordernder Job schützt Gedächtnis im Alter – 1.054 Menschen untersucht – Art der Arbeit relevanter als Ausbildung

Leipzig – Ein Job mit einer Reihe anspruchsvoller Aufgaben schützt im Alter vor dem Nachlassen des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten, wie eine Studie der Universität Leipzig http://zv.uni-leipzig.de ermittelt hat. Die in „Neurology“ http://neurology.org veröffentlichten Ergebnisse legen nahe, dass Arbeitnehmer, die mehr sprechen, Strategien entwickeln, andere führen und Konflikte lösen müssen, geistig besser vorsorgen.Foto: pixelio.de, A. Hermsdorf

Herausfordernder Job schützt Gedächtnis im Alter – 1.054 Menschen untersucht – Art der Arbeit relevanter als Ausbildung weiterlesen