Wie viel Norddeutschland steckt wirklich im Bio-Apfelsaft „Unser Norden“? – Handelskette Coop nominiert für Goldenen Windbeutel 2014

Berlin, 2. September 2014. Etikettenschwindel aus Norddeutschland: Der regional vermarktete Bio-Apfelsaft „Unser Norden“ der Handelskette Coop ist nominiert für den Goldenen Windbeutel 2014. Bei der Wahl der dreistesten Werbelüge des Jahres können Verbraucher ab sofort unter www.goldener-windbeutel.de über insgesamt fünf Kandidaten abstimmen.

Wie viel Norddeutschland steckt wirklich im Bio-Apfelsaft „Unser Norden“? – Handelskette Coop nominiert für Goldenen Windbeutel 2014 weiterlesen

Wahl zum Goldenen Windbeutel 2014 gestartet – Verbraucher entscheiden über die dreisteste Werbelüge des Jahres – dieses Jahr auch die Coop e. G. mit der Eigenmarke „Unser Norden“ mit dabei

Berlin, 2. September 2014. Die Wahl zum Goldenen Windbeutel 2014 ist eröffnet. Ab sofort können Verbraucher auf www.goldener-windbeutel.de bis Ende September abstimmen, welchem Lebensmittelhersteller die Verbraucherorganisation foodwatch den Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres verleihen soll.Die Wahl zum Windbeutel des Jahres wird dieses Mal auch

Wahl zum Goldenen Windbeutel 2014 gestartet – Verbraucher entscheiden über die dreisteste Werbelüge des Jahres – dieses Jahr auch die Coop e. G. mit der Eigenmarke „Unser Norden“ mit dabei weiterlesen

Joghurt-Marken 2014 / Guter Geschmack entscheidend – Weihenstephan am beliebtesten vor Landliebe und Andechser Natur

Hamburg – Joghurt ist gut für die Muskeln, Nerven, Knochen und Zähne. Allein schon aus diesen Gründen sollte er ein fester Bestandteil der Ernährung bis ins hohe Alter sein. Ob zum Frühstück, für den kleinen Hunger zwischendurch oder zum Dessert – Gelegenheiten, einen Joghurt zu essen, gibt es viele. Die Auswahl an verschiedenen Sorten ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.

 

Joghurt-Marken 2014 / Guter Geschmack entscheidend – Weihenstephan am beliebtesten vor Landliebe und Andechser Natur weiterlesen

Deutsche Bank täuschte Öffentlichkeit bei Nahrungsmittelspekulation – Agrar-Fonds entgegen eigenen Ankündigungen weitergeführt

Berlin, 28. August 2014. Versprochen – gebrochen: Gleich in drei Fällen hat die Deutsche Bank die Öffentlichkeit beim Thema Nahrungsmittelspekulation in die Irre geführt. Das belegen Recherchen der Entwicklungsorganisation Oxfam und der Verbraucherorganisation foodwatch. So verstieß die Deutsche Bank gegen ihre eigene Ankündigung, vorübergehend keine Finanzprodukte auf Basis von Agrarrohstoffen aufzulegen. Ihr Festhalten an der Agrarspekulation begründete sie mit der Bedeutung der Terminmärkte für die Preisabsicherung von Landwirten – um sich dann ausgerechnet aus diesem Absicherungsgeschäft zurückzuziehen, die kritisierte Finanzspekulation jedoch fortzuführen. Und schließlich versprach die Deutsche Bank den Ausstieg aus besonders kritischen Finanzprodukten, bietet ein solches Produkt aber bis heute an.

Deutsche Bank täuschte Öffentlichkeit bei Nahrungsmittelspekulation – Agrar-Fonds entgegen eigenen Ankündigungen weitergeführt weiterlesen

Zuckerrüben: Neu entdecktes Gen steigert Ertrag

Kiel – Zuckerrüben könnten schon bald bis zu 25 Prozent mehr Ertrag liefern. Denn Forscher des Instituts für Pflanzenbau und -züchtung der Universität zu Kiel (CAU) http://uni-kiel.de haben nach dem Zuckerrübengen BTC1, welches das sogenannte „Schossen“, also die Streckung von Trieben und Ausbildung von Blütenständen, reguliert, nun ein weiteres Gen identifiziert, das den Blühzyklus steuert – und damit auch indirekt die Speicherung von Zucker in der Wurzel. Die Ergebnisse wurden im Journal „PNAS“ veröffentlicht.Zuckerrüben-Verarbeitung: mehr Ertrag möglich (Foto: pixelio.de, A. Glöyer)

Zuckerrüben: Neu entdecktes Gen steigert Ertrag weiterlesen

Blogger-Contest: foodwatch sucht die erfolgreichsten Blogger gegen Etikettenschwindel – Jetzt bewerben: Wer sammelt die meisten Stimmen beim Goldenen Windbeutel 2014?

Berlin, 22. August 2014. Vor dem Start der Online-Abstimmung zum „Goldenen Windbeutel“ 2014 hat die Verbraucherorganisation foodwatch einen Blogger-Wettbewerb ausgerufen. Betreiber von Blogs und privaten Websites sind eingeladen, auf ihrer Seite möglichst viele Stimmen für die Wahl zur „dreistesten Werbelüge des Jahres“ zu sammeln. foodwatch wertet aus, über welche Internetseite die meisten Stimmen zusammengekommen sind. Die drei erfolgreichsten Blogs werden zur Preisverleihung des „Goldenen Windbeutels“ bekannt gegeben und von foodwatch verlinkt.

Blogger-Contest: foodwatch sucht die erfolgreichsten Blogger gegen Etikettenschwindel – Jetzt bewerben: Wer sammelt die meisten Stimmen beim Goldenen Windbeutel 2014? weiterlesen

Büffelmozzarella: „Premiumprodukt“ mit immensem Tierleid – VIER PFOTEN fordert höhere Haltungsstandards und ein Ende des brutalen Kälbertötens

Hamburg / 20. August 2014 – Aktuelle Recherchen der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN haben aufgedeckt, dass männliche Büffelkälber in italienischen Farmen brutal getötet werden und ausgewachsene Büffel unter katastrophalen Haltungsbedingungen leiden. Für die Kälber beginnt die Tierquälerei bereits kurz nach ihrer Geburt: Da die Mehrheit der Büffel in Europa heute ausschließlich für die Milchproduktion verwendet wird und Büffelfleisch kaum konsumiert wird, sind männliche Kälber ein „überflüssiges Nebenprodukt“.1 Büffel-Mutter mit totem Kalb (c) VIER PFOTEN International

Büffelmozzarella: „Premiumprodukt“ mit immensem Tierleid – VIER PFOTEN fordert höhere Haltungsstandards und ein Ende des brutalen Kälbertötens weiterlesen

Mehr Vielfalt in der Schulverpflegung an Kieler Schulen

Um die Schulverpflegung in Kieler Mensen zeitgerechter und moderner zu gestalten, hat die Landeshauptstadt gemeinsam mit den Kieler Schulen ein neues Konzept zur Verpflegung in den Schulmensen erarbeitet. Das neue Liefersystem setzt auf verschiedene Caterer anstelle nur einer Großküche. Bildungsdezernentin Renate Treutel stellte das neue Gesamtkonzept für die Ausgabe von mehr als 650.000 Schulesssen (2013) im Jahr vor.

Mehr Vielfalt in der Schulverpflegung an Kieler Schulen weiterlesen

Rückruf von Fleischerzeugnissen aus Dänemark – Dänische Behörden ergänzen Angaben zum Sachverhalt

KIEL. Im Zusammenhang mit der Listerien-Belastung von Fleischerzeugnissen eines dänischen Herstellers hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (18. August 2014) weitere Angaben zum Sachverhalt erhalten.

Rückruf von Fleischerzeugnissen aus Dänemark – Dänische Behörden ergänzen Angaben zum Sachverhalt weiterlesen