Die Verkehrsdichte auf den deutschen Fernstraßen bleibt am kommenden Wochenende gering und auch die Zahl der Bauarbeiten nimmt langsam ab. In der Vorwoche zählte der ADAC noch 370 Baustellen auf den Autobahnen, jetzt sind es nur noch rund 300. Obwohl es dadurch immer wieder zu kurzen Verzögerungen kommen kann, hat nun die ruhige Zeit auf den Straßen begonnen. Auf folgenden Strecken sind besonders viele Baumaschinen im Einsatz: ADAC-Stauprognose für das Wochenende 19. bis 21. November Ruhige Zeit auf den Autobahnen Zahl der Baustellen nimmt langsam ab weiterlesen
Kategorie: Topthemen
Die wichtigsten Nachrichten und Meldungen des Tages. Aus der gesamten Welt, aus der Bundesrepublik und aus der Region.
Kompetente Hilfe nach dem Verkehrsunfall
Kompetente Hilfe nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall muss für den geschädigten Autofahrer gewährleistet sein. Dies gelte sowohl für den Reparaturbetrieb als auch für den unabhängigen Kfz-Sachverständigen und qualifizierten Rechtsanwalt, sagte ein Sprecher des Deutschen Kfz-Gewerbes am Samstag in Bonn. Anlässlich des 4. Forums „Schaden und Technik“ wies er darauf hin, dass viele Kfz-Betriebe gut beraten seien, wegen der oftmals vielschichtigen Sachlage nach einem Unfall den Kunden das Hinzuziehen eines verkehrsrechtlich tätigen Anwalts zu empfehlen. Außerdem erwarte jeder Autofahrer zu Recht, dass sein Fahrzeug nach einem Unfall kompetent instand gesetzt werde. Es müsse sowohl optisch als auch technisch einwandfrei sein und dürfe auf keinen Fall ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen. Kompetente Hilfe nach dem Verkehrsunfall weiterlesen
Caritas lässt in mehr als 60 Städten „Eine Million Sterne“ leuchten Solidaritätsaktion für Menschen in Not
Aus Solidarität mit in Armut lebenden Menschen hat die Caritas in Deutschland eine Million Sterne leuchten lassen. Die von Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, initiierte Aktion fand bundesweit in 65 Städten und Gemeinden statt. Insgesamt beteiligten sich daran mehr als 85 Caritasverbände, Einrichtungen, Dienste, Pfarreien und Kindertagesstätten. Caritas lässt in mehr als 60 Städten „Eine Million Sterne“ leuchten Solidaritätsaktion für Menschen in Not weiterlesen
Wirtschaft zufrieden mit der Leistung von Migranten Unternehmen beklagen Versäumnisse bei Integration
Die deutsche Wirtschaft bemängelt Versäumnisse bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Das ergab eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche. Befragt wurden 746 Unternehmen der Industrie und industrienaher Dienstleistungen. Zwei Drittel der Unternehmen sind der Ansicht, die Politik habe eine bessere Integration von Migranten bisher versäumt. Wirtschaft zufrieden mit der Leistung von Migranten Unternehmen beklagen Versäumnisse bei Integration weiterlesen
90 Millionen Euro für neue Botschaftsgebäude – Ramsauer setzt Spatenstich für die Deutsche Botschaft in Kabul, Afghanistan
Bundesbauminister Peter Ramsauer setzt heute in Kabul den symbolischen ersten Spatenstich für die neuen Gebäude der Deutschen Botschaft in Afghanistan.
Ramsauer: “Mit den neuen Gebäuden stellen wir höchste Sicherheit für die Mitarbeiter an diesem gefährlichen Dienstort sicher.“ 90 Millionen Euro für neue Botschaftsgebäude – Ramsauer setzt Spatenstich für die Deutsche Botschaft in Kabul, Afghanistan weiterlesen
Sachverständigenrat übergab Jahresgutachten 2010/2011…
Am 10. November 2010 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten 2010/2011 im Bundeskanzleramt an die Bundesregierung übergeben.
In seinem Gutachten sieht der Sachverständigenrat gute Chancen für einen stabilen konjunkturellen Aufschwung in Deutschland und für ein Anknüpfen an die positive Entwicklung vor der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. Sachverständigenrat übergab Jahresgutachten 2010/2011… weiterlesen
Bundesverkehrsminister trifft chinesischen Minister Wan Gang…
Ramsauer: Bei Elektromobilität eng mit China zusammenarbeiten!
Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer, hat heute den chinesischen Minister für Wissenschaft und Technologie, Wan Gang, zu einem Arbeitsessen getroffen. Im Mittelpunkt des Gespräches stand die deutsch-chinesische Kooperation zwischen dem BMVBS und dem chinesischen Wissenschaftsministerium im Bereich der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle. Bundesverkehrsminister trifft chinesischen Minister Wan Gang… weiterlesen
Modellprojekt „Erlebnis Grünes Band“: Erfolgreiche Kooperation von Naturschutz und Tourismus zum Wohle der Regionen…
Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Erlebnis Grünes Band“ kann nach fast vier Jahren Laufzeit auf eine erfolgreiche Bilanz verweisen. Bei einem Zukunftsforum in Duderstadt wurden Modellbeispiele für die gelungene Kooperation von Naturschutz und Tourismusvorgestellt. Nach dem Ende der Projektförderung sollen die Angebote in den drei Modellregionen aus eigener Kraft fortgeführt und möglichst auf weitere Regionen übertragen werden. Modellprojekt „Erlebnis Grünes Band“: Erfolgreiche Kooperation von Naturschutz und Tourismus zum Wohle der Regionen… weiterlesen
BERLIN/ KIEL. Der Bundestag hat heute (12.11.) mehrheitlich dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum GKV-Finanzierungsgesetz zugestimmt (GKV = Gesetzliche Krankenversicherung)…
Dazu betonte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg: „Wir stehen vor einer großen Herausforderung: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung der Menschen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung dauerhaft zu sichern. Der Bundesgesundheitsminister muss zunächst Löcher der gesetzlichen Krankenversicherung stopfen, die andere gerissen haben. Sonst droht kurzfristig die Handlungsunfähigkeit. BERLIN/ KIEL. Der Bundestag hat heute (12.11.) mehrheitlich dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum GKV-Finanzierungsgesetz zugestimmt (GKV = Gesetzliche Krankenversicherung)… weiterlesen
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz appelliert an Bund, Länder und Kommunen: Demografischen Wandel als Chance für das Historische Erbe nutzen…
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat auf seiner Jahrestagung am 8. November 2010 in Kiel einen Appell verabschiedet, der alle Akteure in Bund, Ländern und Kommunen auffordert, den demografischen Wandel als Chance für das Historische Erbe aktiv zu nutzen. Auf seiner 42. Jahrestagung diskutierte das Komitee in einem Schwerpunktthema die Folgen des demografischen Wandels für den ländlichen Raum und welche Rolle der Denkmalpflege in diesem Prozess zukomme. Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz appelliert an Bund, Länder und Kommunen: Demografischen Wandel als Chance für das Historische Erbe nutzen… weiterlesen