Fraunhofer-Einrichtung und neue Gesellschaft für industrielle Zelltechnik stärken den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein

LÜBECK. Lübecks Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) wird zum Nukleus für zukunftsweisende Entwicklungen in der modernen Zelltechnologie. Anlässlich des zweiten „Kongresses Industrielle Zelltechnik“ haben Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Industrie heute (2. September) die „Deutsche Gesellschaft Industrielle Zelltechnik“ gegründet, um die Entwicklung von innovativen Produkten und Serviceleistungen voranzutreiben. Die Anwendungsgebiete reichen von der Medizintechnik und medizinischen Forschung bis hin zur Lebensmittelindustrie und Aquakultur. Fraunhofer-Einrichtung und neue Gesellschaft für industrielle Zelltechnik stärken den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein weiterlesen

Finanzminister Rainer Wiegard und Innenminister Klaus Schlie: Höchste Anerkennung für das Engagement der Feuerwehrleute

Rendsburg. „Die Freiwilligen Feuerwehren sind für das Gemeinwohl in den Dörfern und Städten unseres Landes unverzichtbar. Der Staat muss diese Arbeit unterstützen und bürokratische Hemmnisse und Rechtsunsicherheiten für das Ehrenamt beseitigen“, sagte Finanzminister Rainer Wiegard am Freitag (2. September 2011) bei einem Besuch des Standes des Feuerwehrverbandes Schleswig-Holstein auf der Norla in Rendsburg. „Die Feuerwehrleute schützen mit hohem persönlichen Einsatz und unter großer Belastung das Leben sowie das Hab und Gut ihrer Mitbürger. Das verdient höchste Anerkennung und Unterstützung“, erklärte Innenminister Klaus Schlie. Finanzminister Rainer Wiegard und Innenminister Klaus Schlie: Höchste Anerkennung für das Engagement der Feuerwehrleute weiterlesen

Kiel : Razzia im Rotlichtbereich – Kieler Polizei überprüft zwei Bordellbetriebe

Kiel – Am späten Donnerstagabend haben Kieler Polizeibeamte, unterstützt durch Kollegen aus anderen Polizeidirektionen, zwei große Bordelle im Kieler Rotlichtmilieu kontrolliert. In den Räumlichkeiten konnten insgesamt 38 Frauen angetroffen werden, es gab keine Beanstandungen. Kiel : Razzia im Rotlichtbereich – Kieler Polizei überprüft zwei Bordellbetriebe weiterlesen

Innenminister Klaus Schlie: Internat auf Sylt ist eine große Chance für die Insel

KIEL/SYLT. Innenminister Klaus Schlie hat den von einem privaten Investor geplanten Umbau der ehemaligen Marineversorgungsschule in List auf Sylt (Kreis Nordfriesland) in ein Internat und eine Weiterbildungseinrichtung sowie die Schaffung von bis zu 80 Wohnungen für Lehrer und Mitarbeiter als herausragende Investition und große Chance für die gesamte Insel bezeichnet. Daneben sollen im östlichen Teil der einstigen Bundeswehrliegenschaft rund 90 Mietwohnungen (Erstwohnsitze) für Insulaner entstehen. Innenminister Klaus Schlie: Internat auf Sylt ist eine große Chance für die Insel weiterlesen

Freiwilliges Soziales Jahr „Kultur“ startet landesweit mit 60 Plätzen

NEUMÜNSTER. Kunst und Kultur selbst(tätig) mit gestalten – das können die 60 Frauen und Männer, die im September ihr Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ Kultur) in Schleswig-Holstein beginnen. „Die Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, Eigenverantwortung, Kreativität und Teamfähigkeit zu erproben und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren“, sagte Caroline Schwarz, die Beauftragte für Kultur und Minderheiten, heute (2. September) in Neumünster. Schleswig-Holstein bietet Freiwilliges Soziales Jahr „Kultur“ startet landesweit mit 60 Plätzen weiterlesen

Internationale Experten begutachten Atomaufsicht – BMU und Stuttgarter Umweltministerium nehmen an freiwilliger Überprüfung teil…

Das Bundesumweltministerium und das baden-württembergische Umweltmi-nisterium stellen sich in ihrer Funktion als Atomaufsichtsbehörden vom 4. bis zum 10. September 2011 der erneuten Überprüfung durch eine internationale Expertenkommission. Acht hochrangige Mitarbeiter internationaler Atomauf-sichtsbehörden und drei Mitarbeiter der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) begutachten in diesem Zeitraum die Unterabteilung „Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen“ des Bundesumweltministeriums und die Abteilung „Kernenergieüberwachung, Strahlenschutz“ des Stuttgarter Umweltministeriums. Baden-Württemberg nimmt stellvertretend für die atomrechtlich zuständigen Landesbehörden an der Überprüfung teil. Vertreter der anderen Bundesländer mit Standorten von Kernkraftwerken werden begleitend einbezogen. Internationale Experten begutachten Atomaufsicht – BMU und Stuttgarter Umweltministerium nehmen an freiwilliger Überprüfung teil… weiterlesen

OH – Bad Schwartau – Totes Baby auf dem Friedhof

Am Donnerstagnachmittag gegen 15.15 Uhr fand ein Friedhofsbesucher auf dem Friedhof Rensefeld ein totes Baby.

Aufgrund der stark ausgeprägten Leichenerscheinungen konnten zunächst keine genaueren Angaben gemacht werden. Weitere Hinweise sollte eine Obduktion ergeben, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck am heutigen Freitag durchgeführt wurde. Diese hat ergeben, dass es sich um ein etwa 50 Zentimeter großes hellhäutiges Mädchen handelt. Ob das Kind lebend zur Welt kam, muss noch offen bleiben. Verletzungen oder Krankheiten konnten nicht festgestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass das Mädchen dort mehrere Wochen gelegen hat. OH – Bad Schwartau – Totes Baby auf dem Friedhof weiterlesen

Bürgerdialog „Hightech-Medizin“ beginnt…

Online-Dialog über Zukunft der medizinischen Versorgung / Erste Bürgerkonferenz in Berlin.

Welche Gesundheit wollen wir? Von heute an können Bürgerinnen und Bürger im Netz unter www.buergerdialog-bmbf.de über Hightech-Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutieren. Dieser Online-Dialog ist Teil des Bürgerdialogs „Hightech-Medizin“, den das Bundesministerium damit startet. Vielfältige Fragen und Zielkonflikte stehen im Zentrum des Bürgerdialogs, der sich insbesondere mit den drei Themen Telemedizin, Neuronale Implantate sowie Palliativ- und Intensivmedizin auseinandersetzt. Bürgerdialog „Hightech-Medizin“ beginnt… weiterlesen

Nach Verkehrsunfall erliegt ein Fahrradfahrer seinen Verletzungen…

Bereits am Dienstag war es zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Bus des Stadtverkehrs Lübecks gekommen. Der 72-Jährige Radfahrer erlag gestern am Donnerstag seinen Verletzungen.

Der Senior war mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Moltkestraße in Richtung Marli gefahren. Ein Bus des Stadtverkehr Lübecks fuhr in dieselbe Richtung. Als die 26-jährie Busfahrerin an dem Fahrradfahrer vorbeifahren wollte, fuhr dieser unvermittelt auf die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Der Rentner zog sich bei dem Unfall schwere Kopfverletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach Verkehrsunfall erliegt ein Fahrradfahrer seinen Verletzungen… weiterlesen