Neues innovatives Verfahren zur Behandlung der Herzschwäche am UKSH Spezialisten des UKSH implantieren europaweit einen der ersten Zwerchfell-Schrittmacher zur Behandlung von schlafbezogenen Atemstörungen bei Herzinsuffizienz

Als eine der ersten Kliniken in Europa wurde in der Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie (Direktor Prof. Dr. Norbert Frey) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ein Zwerchfell-Schrittmacher implantiert, welcher nächtliche Atemaussetzer bei Patienten mit einer Herzschwäche automatisch behandelt. Diese Atemaussetzer – die sogenannte zentrale Schlafapnoe – sind nach den neusten Erkenntnissen für ein Fortschreiten einer Herzschwäche trotz optimaler medikamentöser Therapie mitverantwortlich. Durch immer wieder eintretende Abfälle der Sauerstoffsättigung wird das bereits geschwächte Herz auch in der eigentlichen Ruhephase – der Nacht – belastet. Neues innovatives Verfahren zur Behandlung der Herzschwäche am UKSH Spezialisten des UKSH implantieren europaweit einen der ersten Zwerchfell-Schrittmacher zur Behandlung von schlafbezogenen Atemstörungen bei Herzinsuffizienz weiterlesen

Erfolgreiche Fortbildung von „Seeleuten“ der Zollverwaltung bei der Bundespolizei

Neustadt/ H. – Eine Zollbeamtin und 14 Zollbeamte erhielten am 23. September 2011 aus der Hand von Polizeidirektor Frank Goerke, Direktionsbereichsleiter Bundespolizei See und der Präsidentin der Bundesfinanzdirektion Nord, Frau Colette Hercher, ihre Lehrgangszeugnisse und Urkunden über das Bestehen der maritimen Verwendungsfortbildung. Erfolgreiche Fortbildung von „Seeleuten“ der Zollverwaltung bei der Bundespolizei weiterlesen

Gesundheitsminister Garg: Versorgungsstrukturgesetz wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Versorgung – Schleswig-Holstein für weitere Verbesserungen

BERLN. Der Bundesrat wird heute (23.9.) zum geplanten Versorgungsstrukturgesetz beraten. Der Entwurf des Gesetzes enthält eine Reihe von Verbesserungen für die dauerhafte Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Anreize für Mediziner zur Niederlassung in unterversorgten Regionen, Lockerung der Residenzpflicht und eine flexiblere Bedarfsplanung gehören dazu. Schleswig-Holstein wird sich im Bundesratsverfahren für weitere Verbesserungen in der Versorgung einsetzen. Unter anderem mit Anträgen zur Verbesserung in der Krankenhausfinanzierung. Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg betonte anlässlich der Bundesratsbefassung: Gesundheitsminister Garg: Versorgungsstrukturgesetz wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Versorgung – Schleswig-Holstein für weitere Verbesserungen weiterlesen

Minister Garg und Minister Schmalfuß: Auch Kindern von Asylbewerbern Leistungen aus Bildungs- und Teilhabepaket gewähren Abstimmung im Bundesrat

BERLN. Der Bundesrat stimmt heute (23. September) über einen Antrag zum Bildungs- und Teilhabepaket ab: In dem Entschließungsantrag wird gefordert, alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, auch in die Angebote des Bildungs- und Teilhabepaketes mit einzubeziehen. An den Kosten soll sich der Bund beteiligen. Auf Initiative Schleswig-Holsteins sollen die Leistungen auch rückwirkend zum Jahresbeginn 2011 beantragt werden können. Minister Garg und Minister Schmalfuß: Auch Kindern von Asylbewerbern Leistungen aus Bildungs- und Teilhabepaket gewähren Abstimmung im Bundesrat weiterlesen

Regierungshandeln zum Euro nicht alternativlos – Walter Back zeigt Alternativen auf

Stockstadt/Main (pts/23.09.2011/08:00) Walter Back (Büro für Umwelttechnik) sieht Alternativen zum Handeln der Regierung in der Eurofrage. Im Folgenden legt er seine Ideen dar. „Da man sich verpflichtet hat, mit dem vorhandenen Geld die Schulden diverser Staaten zu bezahlen, steht es ja logischerweise nicht mehr für den hiesigen Bedarf zur Verfügung“, sagt Back. Regierungshandeln zum Euro nicht alternativlos – Walter Back zeigt Alternativen auf weiterlesen

Angst vor „Double Dip“ steigt wegen China – Märkte schwächeln auch wegen europäischer Schuldenkrise

New York (pte/23.09.2011/11:30) Ein giftiger Mix aus politischen und ökonomischen Faktoren lässt die Börsen derzeit auf Talfahrt gehen – auch ein Double Dip wird nicht ausgeschlossen. Meldungen über Produktionseinbußen in China haben die Broker dazu veranlasst, die wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere dem ungewissen Ausgang der Krise in Griechenland ohnehin angespannte Lage durch eine Massenflucht aus unsicheren Werten zu verschärfen.Wall Street: Angst vor Rezession (Foto: Flickr, Dan Nelson) Angst vor „Double Dip“ steigt wegen China – Märkte schwächeln auch wegen europäischer Schuldenkrise weiterlesen

Afghanistan: gemeinsame Erklärung AM Westerwelle, Clinton und Rassoul zur Neuen Seidenstraßen-Initiative

Am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hat Außenminister Westerwelle gestern Abend (22.09.) gemeinsam mit seiner US-Amtskollegin Clinton und dem afghanischen Außenminister Rassoul die „New Silk Road Initiative“ vorgestellt. Die drei Außenminister haben im Anschluss an das Treffen eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Afghanistan: gemeinsame Erklärung AM Westerwelle, Clinton und Rassoul zur Neuen Seidenstraßen-Initiative weiterlesen

Facebook immer gefährlicher für Google – Analysten: Soziale Daten wertvoller als Suchanfragen

New York (pte/23.09.2011/12:55) Das weltgrößte soziale Netzwerk Facebook weist immer größer werdenden Einfluss auf seine Nutzer auf – und drängt Google dabei zusehends in den Hintergrund. Während die Riesensuchmaschine nach wie vor User mit dem Web verbinden will, geht es der Meinungsplattform lange nicht mehr bloß um das reine Interagieren seiner Nutzer.Mark Zuckerberg: Bereits reicher als Google-Gründer (Foto: flickr/Urbanowicz) Facebook immer gefährlicher für Google – Analysten: Soziale Daten wertvoller als Suchanfragen weiterlesen

Energieträger: Mineralöl bleibt bis 2030 dominant – Zunehmender Güterverkehr und Trend zu mehr Diesel

 

Berlin (pte/23.09.2011/13:35) Bis 2030 bleibt Mineralöl der wichtigste Energieträger im Verkehrssektor, wie eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) http://dena.de zeigt. Elektromobilität und Biokraftstoffe haben sich noch nicht durchgesetzt. Im Zuge der Energiewende kommt es deshalb auch bei der Ölversorgung auf Energieeffizienz an. Zapfsäule: Öl bis 2030 wichtigster Energieträger (Foto: pixelio.de/BirgitH) Energieträger: Mineralöl bleibt bis 2030 dominant – Zunehmender Güterverkehr und Trend zu mehr Diesel weiterlesen