Vorarbeiten zur Sanierung der Hafendrehbrücke beginnen Abbrucharbeiten an Uferwänden – lediglich Schiffsverkehr beeinträchtigt

Die Vorarbeiten für die geplante Sanierung der Hafendrehbrücke beginnen in der nächsten Woche. Vom 4. bis 7. Oktober sind Abbrucharbeiten an den Uferwänden vorgesehen, teilte der Bereich Verkehr jetzt mit. Es wird die Klinkerung entfernt, um das dahinter liegende Betonbauwerk begutachten zu können. An einigen Stellen bildet die Uferwand deutliche Ausbeulungen, bei denen sich der Bereich Verkehr, Abteilung Brückenbau, ein Bild über den Zustand machen wird, um dieses mit in die Ausschreibung der Sanierung einzubinden. Vorarbeiten zur Sanierung der Hafendrehbrücke beginnen Abbrucharbeiten an Uferwänden – lediglich Schiffsverkehr beeinträchtigt weiterlesen

Städtische Kindertageseinrichtungen haben Angebot erweitert Kitas saniert und umgestaltet – mehr und freie Plätze – männlicher Erzieher

Zum Kindergartenjahr 2011/12 haben vier weitere städtische Kindertageseinrichtungen ihr Angebot um je eine Krippengruppe erweitert und werden zukünftig engagiert die Jüngsten fördern, bilden und betreuen. Städtische Kindertageseinrichtungen haben Angebot erweitert Kitas saniert und umgestaltet – mehr und freie Plätze – männlicher Erzieher weiterlesen

IBM-Report: 2011 ist „Jahr der Sicherheitsverletzung“ – Aufkommen mobiler Malware im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt

 

Armonk (pte/01.10.2011/06:00) Ein Report des IBM X-Force-Sicherheitsteams http://xforce.iss.net ruft 2011 zum „Jahr der Sicherheitsverletzung“ aus. Voraussichtlich wird sich das Aufkommen mobiler Malware im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Neue Entwicklungen stellen Unternehmen und Sicherheitsfachleute vor schwierige Aufgaben, klassische Bedrohungen befinden sich dafür auf dem Rückzug. Smartphone: Malware-Blüte auf mobilen Endgeräten (Foto: FLickrCC/liewcf) IBM-Report: 2011 ist „Jahr der Sicherheitsverletzung“ – Aufkommen mobiler Malware im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt weiterlesen

Elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012: Post vom Finanzamt – Steuerzahler können gespeicherte Daten korrigieren

Für Lohnsteuerzahlerinnen und Lohnsteuerzahler beginnt ein neues Zeitalter. Zum 1. Januar 2012 wird die bisherige Papier-Lohnsteuerkarte endgültig durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Die Finanzämter stellen den Arbeitgebern die für den Abzug der Lohnsteuer wichtigen Daten – wie etwa die Steuerklasse, die Zahl der Kinderfreibeträge oder Freibeträge für erhöhte Werbungskosten – in elektronischer Form zur Verfügung. Ob die eigenen Daten richtig eingegeben wurden, kann man selbst überprüfen und gegebenenfalls korrigieren lassen. Dazu informieren die Finanzämter in den kommenden Wochen bis etwa Mitte November 2011 per Post die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die für sie gespeicherten so genannten „Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale“ (ELStAM). Elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012: Post vom Finanzamt – Steuerzahler können gespeicherte Daten korrigieren weiterlesen

Magische Momente: Ein neuer Weltmeister und ein Besucherrekord – Beim Finale des Reno Windsurf World Cup erhält Champion Philip Köster den Siegerpokal

Westerland (02.10.11). Er reckte den Siegerpokal stolz in die Höhe und der Jubel wollte nicht enden: Philip Köster, erster deutscher PWA-Weltmeister im Waveriding, erhielt am Final-Tag des Reno Windsurf World Cup Sylt den verdienten Lohn für eine fantastische Saison. Die Pokalübergabe an den 17-Jährigen war am Sonntag der absolute Höhepunkt bei der Siegerehrung der Weltmeister am Brandenburger Strand. „Mein Traum ist wahr geworden“, sagte der Überflieger, der alle PWA Waveriding World Cups in diesem Jahr gewonnen hat. „Nach dem Trubel freue ich mich jetzt aber darauf, nach Hause in meine Wahlheimat Gran Canaria zurückzukehren“, so der Überflieger der Saison. der Köstermeister des World-Cups Magische Momente: Ein neuer Weltmeister und ein Besucherrekord – Beim Finale des Reno Windsurf World Cup erhält Champion Philip Köster den Siegerpokal weiterlesen

Broschüre „Zahlen und Fakten“ neu aufgelegt: Kompakter Überblick über alles Wissenswerte in Schleswig-Holstein

KIEL. Wie viele Menschen leben in Schleswig-Holstein? Wie viele davon gehen zur Schule oder studieren an den Universitäten und Fachhochschulen? Wie hat sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen Jahr im Land entwickelt? Wie hoch ist der Umsatz der Maritimen Industrie in Schleswig-Holstein? Wo ist die schmalste Stelle zwischen Nord- und Ostsee? Wie lang ist die Küstenlinie an beiden Meeren und wo ist die tiefste Landstelle Deutschlands? Über all dies und noch viel mehr informiert die Broschüre „Schleswig-Holstein. Ein starkes Land. Zahlen und Fakten 2011“, die von der Staatskanzlei neu aufgelegt wurde und jetzt erschienen ist. Broschüre „Zahlen und Fakten“ neu aufgelegt: Kompakter Überblick über alles Wissenswerte in Schleswig-Holstein weiterlesen

Bundesumweltminister Röttgen und EU-Umweltkommissar Potocnik gemeinsam für mehr Ressourceneffizienz – Ressourceneffizienz ist eine wesentliche Aufgabe der Umweltpolitik

 

In einem bilateralen Gespräch haben Bundesumweltminister Norbert Röttgen und EU-Umweltkommissar Janez Potocnik heute den Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa diskutiert, den die EU-Kommission am 20. September 2011 vorgelegt hat. Beide stimmten darin überein, dass die europäischen Volkswirtschaften ihr Wachstum und Wohlergehen zu lange auf der intensiven Nutzung von Ressourcen aufgebaut haben. Angesichts eines täglichen Anstiegs der Weltbevölkerung um 200.000 Menschen wird sich der Wettbewerb um knappe Ressourcen in Zukunft verschärfen. Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit werden von intelligenter Ressourcennutzung abhängen, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch müssen entkoppelt werden. Bundesumweltminister Röttgen und EU-Umweltkommissar Potocnik gemeinsam für mehr Ressourceneffizienz – Ressourceneffizienz ist eine wesentliche Aufgabe der Umweltpolitik weiterlesen

Kulturminister Dr. Klug auf der Kulturkonferenz: „Wir brauchen ein gemeinsames Bündnis von Land und Kommunen für Kunst und Kultur“

KIEL. „Es gilt, die Förderung von Kunst und Kultur als eine Kernaufgabe des Landes und der Kommunen zu sichern. Dazu benötigen wir ein breit getragenes, gemeinsames Verständnis über die zukünftigen Aufgaben der öffentlichen Hand“, sagte Dr. Ekkehard Klug heute (30. September) zum Auftakt der zweiten Kulturkonferenz. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und aus der Politik hatten seine Einladung angenommen und in mehreren Arbeitsgruppen die zukünftige Kulturpolitik des Landes diskutiert. Dazu zählten die Themen „Kulturelles Erbe bewahren“, „Den Künsten Raum geben“, „Kulturelle Bildung stärken“ sowie „Partnerschaften pro Kultur neu begründen“. Kulturminister Dr. Klug auf der Kulturkonferenz: „Wir brauchen ein gemeinsames Bündnis von Land und Kommunen für Kunst und Kultur“ weiterlesen

Social Media am Arbeitsplatz als Sicherheitsrisiko – Nutzung durch Mitarbeiter für viele Firmen ein Dorn im Auge

München/Meerbusch (pte/30.09.2011/06:00) Mehr als die Hälfte der Unternehmen glaubt, dass sich das Sicherheitsrisiko für das eigene Firmen-Netzwerk erhöht, wenn Mitarbeiter soziale Medien nutzen. Dies zeigt eine internationale Umfrage von Kaspersky Lab http://kaspersky.com . Die Nutzung während der Arbeit ist vielen Firmen nicht nur wegen des Verlustes von Arbeitszeit ein Dorn im Auge. Sie fürchten sich besonders vor Schadprogrammen und Kriminellen, die Daten über Mitarbeiter sammeln. Facebook: Nutzung sozialer Netzwerke als Risiko (Foto: pixelio.de/A. Klaus) Social Media am Arbeitsplatz als Sicherheitsrisiko – Nutzung durch Mitarbeiter für viele Firmen ein Dorn im Auge weiterlesen