OH – Timmendorfer Strand: Einbruch in Juweliergeschäft

Am frühen Dienstagmorgen, 11. Oktober 2011, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Juweliergeschäft in Timmendorfer Strand an der Kurpromenade.

Zeugen hatten um 03.53 Uhr einen lauten Knall gehört und die Polizei informiert.

Im Eingangsbereich des Geschäfts kam es zu einer Explosion. Dadurch wurden die Eingangstür aus Sicherheitsglas und eine davor befindliche Sicherung aus Metalllamellen zerstört. OH – Timmendorfer Strand: Einbruch in Juweliergeschäft weiterlesen

Hacker stellen Sun-E-Mails sicher – Daten liegen auf Server in China

London (pte/11.10.2011/11:49) Das mittlerweile aufgelöste Hacker-Kollektiv LulzSec ist im Besitz einer größeren Menge von E-Mails, die es aus dem System der britischen Boulevard-Zeitung The Sun entwendet hat, wie der Guardian berichtet. Um die sensiblen Daten zu schützen, hat LulzSec sie auf einem Server in China deponiert. „E-Mail ist, wenn nicht verschlüsselt, ein offenes Medium, ähnlich wie eine Postkarte. Für Sicherheit müsste auch jeder einzelne Mitarbeiter geschult werden“, sagt Alexander Tsolkas von Tsolkas Executive Consulting http://www.tsolkas.com im Gespräch mit pressetext.Zeitungen: In England öfter Ziel für Hacker (Foto: pixeliop.de, i. golczyk) Hacker stellen Sun-E-Mails sicher – Daten liegen auf Server in China weiterlesen

Biodiesel und Spekulation schüren Hunger – Welthungerindex: Ernährungslage in 26 Ländern kritisch

Bonn (pte/11.10.2011/11:45) Die Beimischung von Biosprit und Spekulation auf Nahrungsmittel sind wesentliche Gründe dafür, dass noch immer 925 Mio. Menschen an Hunger leiden. Das zeigt der Welthungerindex 2011, den die Welthungerhilfe http://www.welthungerhilfe.de gemeinsam mit dem Washingtoner International Food Policy Research Institute (IFPRI) http://www.ifpri.org am heutigen Dienstag in Berlin präsentiert hat. Wie der Bericht veranschaulicht, liegt die Ursache des Problems immer häufiger in den Preissteigerungen.Index 2011: Wo die Menschheit hungert

Biodiesel und Spekulation schüren Hunger – Welthungerindex: Ernährungslage in 26 Ländern kritisch weiterlesen

113-Städte-Studie: Verdoppelung der Ökostrom-Abschlüsse nach Fukushima – Wähler in Berlin und Münster „Öko-Heuchler“

Leipzig (pts/11.10.2011/11:20) Seit der Atomkatastrophe von Fukushima hat sich die Anzahl der deutschen Ökostromabschlüsse in den meisten der 113 größten deutschen Städte verdoppelt. Das geht aus einer großen Untersuchung des Strom-Vergleichsportals http://www.preisvergleich.de hervor. Der Studie liegen stichprobenartig ausgewählte 60.382 Stromabschlüsse zugrunde, die online (auf preisvergleich.de) getätigt wurden. Auf Grund der großen Anzahl an Stromverträgen, die ausgewertet wurden, kann also eine ausreichende Repräsentativität angenommen werden. 113-Städte-Studie: Verdoppelung der Ökostrom-Abschlüsse nach Fukushima – Wähler in Berlin und Münster „Öko-Heuchler“ weiterlesen

Vitaminpräparate erhöhen Sterberisiko bei Älteren – Frauen gefährdet – Nahrungsergänzungsmittel nur bei Bedarf einnehmen

Kuopio (pte/11.10.2011/10:00) Wissenschaftler der University of Eastern Finland http://uef.fi haben einen Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Vitaminen und höheren Sterberaten bei älteren Frauen beobachtet. Experten vermuten bereits seit einiger Zeit, dass Vitaminpräparate nur dann helfen, wenn einer Person ein bestimmter Nährstoff auch wirklich fehlt, berichtet die BBC. Maßlosigkeit kann laut der in den Archives of Internal Medicine http://archinte.ama-assn.org veröffentlichten Studie sogar schaden.Vitaminpräparat: Bedachtes Einnehmen elementar (Foto: pixelio.de, Dieter Schütz) Vitaminpräparate erhöhen Sterberisiko bei Älteren – Frauen gefährdet – Nahrungsergänzungsmittel nur bei Bedarf einnehmen weiterlesen

Leben auf Pump: Für viele Deutsche kein Problem – Über ein Drittel sorglos – Unterhaltungselektronik und Autos im Trend

München (pte/11.10.2011/10:00) 2010 wurden laut jährlicher Marktanalyse des Finanzunternehmens CA Consumer Finance http://ca-consumerfinance.com 15,8 Prozent aller Haushaltsausgaben mit einem Kredit finanziert. Eine Studie von Marketagent.com hat nun 946 Mitglieder des Online-Access-Panels zwischen 18 und 65 Jahren zu ihrer Einstellung und möglichen Erfahrungen bei der Finanzierung des privaten Konsums über Kredite befragt. Das Ergebnis: Über ein Drittel der Deutschen hat mit dem Leben auf Pump keine Probleme.Bargeld: Beim Leben auf Pump zunehmend unnötig (Foto: pixelio.de/W. Wulff) Leben auf Pump: Für viele Deutsche kein Problem – Über ein Drittel sorglos – Unterhaltungselektronik und Autos im Trend weiterlesen

Kommunen sind Vorreiter im Klimaschutz – Bundesumweltministerium hat 2000. Klimaschutzprojekt bewilligt

Am 11.10.2011 treffen sich die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus inzwischen über 60 klimaaktiven Kommunen Deutschlands in Osnabrück. Osnabrück gehört zu den Vorreitern im kommunalen Klimaschutz. Sowohl die Stadt als auch der Landkreis Osnabrück wollen ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 95 Prozent reduzieren und haben dazu einen Antrag im Rahmen des Förderschwerpunkts „Masterplan 100% Klimaschutz“ bei Bundesumweltministerium gestellt. Kommunen sind Vorreiter im Klimaschutz – Bundesumweltministerium hat 2000. Klimaschutzprojekt bewilligt weiterlesen

Schlafmangel verändert Verdrahtung des Gehirns – Fehlender Synapsen-Abbau bei Jugendlichen infolge von Wachbleiben

Madison/Leoben (pte/11.10.2011/06:00) Wenn Jugendliche zu wenig Schlaf bekommen, kann das langfristige Spuren im Gehirn hinterlassen. Einen Hinweis dafür bei Tieren haben Forscher der University of Wisconsin-Madison http://www.wisc.edu in der Zeitschrift „Nature Neuroscience“ erbracht. Wie sie zeigen konnten, bringt Schlafmangel bei pubertären Mäusen den Rhythmus aus dem Gleichgewicht, in dem die Verbindungen zwischen den Gehirnzellen entstehen. Wach in der Nacht: Schlaf ist die Synapsen-Müllabfuhr (Foto: Flickr/Miller) Schlafmangel verändert Verdrahtung des Gehirns – Fehlender Synapsen-Abbau bei Jugendlichen infolge von Wachbleiben weiterlesen

Lebensmittel: Deutsche haben Vertrauen verloren – Produktangaben der Hersteller für viele Konsumenten eine Black Box

Hamburg (pte/11.10.2011/06:00) Der Etikettenschwindel mit Kunstkäse, Klebeschinken oder Garnelen-Imitaten hat die Konsumenten nachhaltig verunsichert. Zwei von drei Deutschen vertrauen den Produktangaben der Lebensmittelhersteller nicht mehr, wie eine Umfrage zum Thema Lebensmittelimitate der Brandmeyer Markenberatung http://brandmeyer-markenberatung.de zeigt. „Das Vertrauen der Verbraucher ist erheblich geschädigt“, so Brandmeyer-Gesellschafter Peter Pirck im Gespräch mit pressetext. Käse: Kein Vertrauen in Produktangaben (Foto: pixelio.de/Rolf Handke) Lebensmittel: Deutsche haben Vertrauen verloren – Produktangaben der Hersteller für viele Konsumenten eine Black Box weiterlesen