Mask-Bot: Roboter bekommt menschliches Anlitz – Dreidimensionales Bild eines Gesichts in eine Kunststoffmaske projiziert

Münchner Roboterforscher haben mit ihren japanischen Kollegen einem Roboter ein Gesicht gegeben. Mit einem Beamer projizieren sie das dreidimensionale Bild eines Gesichts von hinten in eine Kunststoffmaske. „Mask-Bot wird die Art und Weise prägen, wie wir Menschen in Zukunft mit Robotern kommunizieren“, sagt Gordon Cheng, der Leiter des Teams vom Institut für Kognitive Systeme der TU München http://www.tum.de .Mask-Bot im Test: Prejektion wirkt äußerst realitätsnah (Foto: tum.de) Mask-Bot: Roboter bekommt menschliches Anlitz – Dreidimensionales Bild eines Gesichts in eine Kunststoffmaske projiziert weiterlesen

Nigeria: Flaschenhäuser als Chance für Umweltschutz – Experte erläutert Probleme mit Plastikmüll und Wohnungsnot

Ein Projekt der NGO Development for Renewable Energies (DARE) hat in Nigeria ein Projekt initiiert, in dessen Rahmen aus Plastikflaschen Häuser errichtet werden. Man will damit einen Beitrag gegen die Umweltverschmutzung durch PVC-Müll leisten und auch einen Ausweg aus der gravierenden Wohnungsnot zeigen. Thomas Mösch, Leiter der Afrika-Programme der Deutschen Welle http://dw-world.de , spricht im Interview mit pressetext über die Situation in dem westafrikanischen Staat.Haus: 14.000 Plastikflaschen für 58 Quadratmeter Wohnfläche (Foto: DARE) Nigeria: Flaschenhäuser als Chance für Umweltschutz – Experte erläutert Probleme mit Plastikmüll und Wohnungsnot weiterlesen

OLED: Lichterzeugung des 21. Jahrhunderts – Physiker: „Fernseher stecken künftig in eingerollter Posterrolle“

Organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs) werden sich gemeinsam mit LED zur Beleuchtungstechnik des 21. Jahrhunderts entwickeln. Das legt Emil List, wissenschaftlicher Direktor des NanoTecCenter Weiz http://ntc-weiz.at und Physiker an der TU Graz http://if.tugraz.at , gemeinsam mit dem Physiker Norbert Koch von der Humboldt-Universität zu Berlin http://hu-berlin.de in einem OLED-Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift „Optic Express“ dar. Gegenüber pressetext erklärt der Experte, welches Potenzial in dem organischen Gegenstück zu LED-Leuchten noch steckt.Amoled-Display: Samsung produziert monatlich 30 Mio. davon (Foto: Microsoft) OLED: Lichterzeugung des 21. Jahrhunderts – Physiker: „Fernseher stecken künftig in eingerollter Posterrolle“ weiterlesen

Sichere Lebensmittel – auch im bio- und agroterroristischen Schadensfall – BfR erhält Forschungsmittel zur Sicherung von Warenketten

Die Qualität und Sicherheit der Futter- und Lebensmittel ist gesetzlich geregelt und wird durch strenge Bestimmungen in der Lebensmittelhygieneverordnung überwacht. „Um dazu beizutragen, auch künftig höchste Sicherheit in der Lebensmittelwarenkette gewährleisten zu können, müssen auch mögliche neue Risiken berücksichtigt werden“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Das BfR koordiniert das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT). Sichere Lebensmittel – auch im bio- und agroterroristischen Schadensfall – BfR erhält Forschungsmittel zur Sicherung von Warenketten weiterlesen

Gestensteuerung bald Standard – Einzug ins Wohnzimmer abseits der Games steht bevor

Die Software-Steuerung durch Gesten wird in naher Zukunft auch abseits der Videokonsolen zur Normalität werden. Analysten schätzen, dass sich der derzeit 200 Mio. Dollar schwere Markt für Hardware und Software zur Gestenerkennung nach dem Kinect-Prinzip bis 2015 verdreifachen wird, berichtet das Fachmagazin „Technology Review“. Ein wichtiger Schritt dazu dürfte die fernbedienungslose Interaktion zwischen Endnutzer und Fernseher werden, glauben Experten.Magic Motion: Gestensteuerung bald Mainstream, sagen Experten (Foto: LG) Gestensteuerung bald Standard – Einzug ins Wohnzimmer abseits der Games steht bevor weiterlesen

Licht im Kampf gegen Krebs vielversprechend – Neuer Behandlungsansatz verringert Schädigung an gesundem Gewebe

Licht kann bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung von Krebs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des National Cancer Institute http://cancer.gov . Die Wissenschaftler beschreiben in Nature Medicine http://nature.com/nm , wie ein Medikament so gestaltet werden kann, dass es sich an Tumore anbindet, aber nur durch ganz bestimmte Lichtwellen aktiviert wird. Das bedeutet, dass die Behandlung sehr gezielt erfolgen kann und es zu keiner Schädigung des umliegenden Gewebes kommt.Mäuse: Nach der Lichttherapie mit Besserung (unten) (Foto: cancer.gov) Licht im Kampf gegen Krebs vielversprechend – Neuer Behandlungsansatz verringert Schädigung an gesundem Gewebe weiterlesen

Evaluierung des „Zukunftsprogramm Arbeit“

KIEL. Arbeitsminister Dr. Heiner Garg hat heute (8.11.) das Kabinett über die aktuelle Evaluation des Zukunftsprogramms Arbeit informiert. Zu den Ergebnissen betonte Minister Garg: „Mit dem Zukunftsprogramm sind wir auf dem richtigen Weg. Es ist ein Baustein, der zu der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beiträgt. Die Arbeitslosigkeit war im aktuell vorliegenden Bericht für Oktober so niedrig wie seit 18 Jahren nicht mehr in diesem Monat. Dennoch sind weiterhin viele Menschen auf Unterstützung bei Qualifikation und Jobsuche angewiesen. Diese können sie mit Hilfe des Zukunftsprogramms Arbeit erhalten“. Evaluierung des „Zukunftsprogramm Arbeit“ weiterlesen

Drogendealerring gesprengt

 

Lübeck. Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Lübeck bestehend aus Beamten der Bezirkskriminalinspektion Lübeck und der Zollfahndung Hamburg hat nach einjährigen, sehr aufwändigen internationalen Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Lübeck sowie den Staatsanwaltschaften Schwerin, Stralsund und Flensburg insgesamt neunzehn Rauschgifthändler festgenommen und weit über 100kg Haschisch 4kg Kokain sowie 2 kg Marihuana und 1,2 kg Amphetamin sichergestellt.

Drogendealerring gesprengt weiterlesen

Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 – Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition

Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat heute in Berlin die UN-Dekade Biologische Vielfalt offiziell eröffnet. Er folgte damit einem Aufruf der Generalversammlung der Vereinten Nationen, im Jahrzehnt von 2011 bis 2020 den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Weltweit sind die Staaten, aber auch private Akteure gefordert, sich für die Natur und den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen. Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 – Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition weiterlesen

Prähistorische Zeichnungen zeigen Wirklichkeit – Forscher belegen: Frühere Abbildungen der Umwelt waren realistisch

Anhand von Gentests konnte ein internationales Forscherteam erstmals beweisen, dass eiszeitliche Pferde auch gescheckt waren – so wie es die prähistorischen Menschen an die Felsen gezeichnet haben. „Das Ergebnis zeigt, wie die Umwelt der Menschen im Pleistozän war und wie sich die Tiere seit damals entwickelt haben“, sagt Arne Ludwig vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung http://www.izw-berlin.de gegenüber pressetext. Die genaue Beobachtung der Menschen in der Steinzeit bildete die Grundlage für deren Jagderfolg und die spätere Domestikation der Pferde und Rinder.Höhlenmalerei: Zeigt tatsächlich die Realität (Foto: pixelio.de, H.-G. Staudt) Prähistorische Zeichnungen zeigen Wirklichkeit – Forscher belegen: Frühere Abbildungen der Umwelt waren realistisch weiterlesen