Ein internationales Forscherteam hat entdeckt, dass Menschen mit einer Form von erblicher Schwerhörigkeit Vibrationen an ihren Fingern intensiver wahrnehmen als andere Menschen. Das Team um Thomas Jentsch vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie http://fmp-berlin.de enthüllt damit Einzelheiten über den bislang wenig untersuchten Tastsinn. Damit wir fühlen können, müssen spezialisierte Zellen in der Haut wie Instrumente in einem Orchester gestimmt werden, stellen die Wissenschaftler fest.
Schwerhörige nehmen Vibrationen intensiver wahr – Neue Untersuchung belegt: Sinnesverlagerung ist keine Kompensation weiterlesen
Kategorie: Topthemen
Die wichtigsten Nachrichten und Meldungen des Tages. Aus der gesamten Welt, aus der Bundesrepublik und aus der Region.
Gorleben: Röttgen ruft Demonstranten gegen Castor-Transport zu friedlichem Verhalten auf
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Proteste gegen den bevorstehenden Castor-Transport nach Gorleben aufgerufen, sich friedlich und besonnen zu verhalten. „Es gibt ein Recht auf Demonstrationsfreiheit, es gibt aber kein Recht auf Gewalt. Gewalttätigkeiten sind kein Mittel der politischen Auseinandersetzung“, betonte Röttgen. Gleichzeit forderte der Bundesumweltminister die Gorleben-Kritiker auf, sich konstruktiv an der Diskussion über die Suche nach einem Standort für die Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle zu beteiligen. Gorleben: Röttgen ruft Demonstranten gegen Castor-Transport zu friedlichem Verhalten auf weiterlesen
Globale Marktliberalisierung zerstört Klima – Konflikt zwischen Nahrung und Schutz der Umwelt spitzt sich zu
Die Liberalisierung der Märkte geht zu Lasten von Umwelt und Klima. Wenn sich weltweit die Märkte für landwirtschaftliche Produkte öffnen, sinken die Produktionskosten für Nahrungsmittel. Das könnte dazu führen, dass beispielsweise in Lateinamerika Wälder zu Äckern umgewandelt werden. Diesen Konflikt zwischen Ernährung, Wohlstand und Klimaschutz zeigen Berechnungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) http://pik-potsdam.de . Die PIK-Forscher haben die Effekte einer voranschreitenden Liberalisierung des Agrarhandels und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Landnutzung und Natur untersucht.
Globale Marktliberalisierung zerstört Klima – Konflikt zwischen Nahrung und Schutz der Umwelt spitzt sich zu weiterlesen
GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Unterstützters der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“
Die Bundesanwaltschaft hat heute Morgen (24. November 2011) aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 23. November 2011 den 32-jährigen deutschen Staatsangehörigen Andre E. im Landkreis Potsdam-Mittelmark durch Beamte der GSG 9 festnehmen lassen. GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Unterstützters der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ weiterlesen
Keiner will gefahren sein
Ein Ford Transit kam im Bereich der Autobahnabfahrt Lübeck-Zentrum am gestrigen Mittwochabend, 23. November 2011, von der Fahrbahn ab. Im Fahrzeug befanden sich drei Männer, welche deutlich alkoholisiert waren. Keiner wollte der Fahrzeugführer gewesen sein. Keiner will gefahren sein weiterlesen
Umweltministerin Rumpf: „Moore schützen hilft den Arten und dem Klima“
SOPHIENHAMM. Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat sich heute (24. November) vor Ort über den Moorschutz in der Eider Treene-Sorge-Region informiert. Dabei wies sie auf dessen Bedeutung hin: „Moore haben vielfältige Funktionen im Naturhaushalt. In ihnen leben speziell angepasste Pflanzen und Tiere, und sie haben eine ausgleichende Wirkung auf den Wasserhaushalt der Landschaft. Zugleich sind sie bedeutende Speicher für Kohlenstoff, während Moore im entwässerten Zustand erhebliche Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids freisetzen“, so Frau Rumpf. Entsprechend seien 95 Prozent der deutschen Moore aufgrund entwässerungsbedingter Torfzersetzung Emittenten für klimarelevante Treibhausgase und gewässerbelastende Nährstoffe. Umweltministerin Rumpf: „Moore schützen hilft den Arten und dem Klima“ weiterlesen
Mehr Freiheit vor Ort, weniger reinreden von oben Klaus Schlie verleiht Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadeln
EUTIN. Mit der Kommunalisierung der Regionalplanung und der Weiterentwicklung des Kommunalverfassungsrechts setzt die Landesregierung das wachsende Bedürfnis der Bevölkerung nach mehr Mitgestaltung um. „Wir befreien die politische Arbeit vor Ort von einengenden Vorgaben und erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten“, sagte Innenminister Klaus Schlie am Donnerstag (24. November) bei der diesjährigen Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadeln an 26 ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker in Eutin (Kreis Ostholstein). Das stärke die Arbeit in den Kreis-, Stadt- und Gemeindevertretungen und trage zur Attraktivitätssteigerung des Ehrenamts bei. Beide Vorhaben, zu denen die entsprechenden Gesetzentwürfe bereits vorliegen, bieten nach Ansicht von Schlie große Chancen für die Kommunen. „Es geht im Kern um mehr Freiheit und Verantwortung und um weniger Bürokratie und reinreden von oben“, sagte der Minister. Mehr Freiheit vor Ort, weniger reinreden von oben Klaus Schlie verleiht Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadeln weiterlesen
OH – BAB 1, Parkplatz Seeretzer Feld, Fahrtrichtung Puttgarden Lastwagenfahrer fuhr unter Drogeneinfluss
Am Mittwochmorgen, den 23. November 2011 führten Beamte des Polizeiautobahnreviers Scharbeutz eine Verkehrskontrolle auf dem Parkplatz Seeretzer Feld an der BAB 1 durch. OH – BAB 1, Parkplatz Seeretzer Feld, Fahrtrichtung Puttgarden Lastwagenfahrer fuhr unter Drogeneinfluss weiterlesen
Verzehrwarnung wegen hoher Methanolgehalte in Bärenkrone-Wodka
KIEL. Das Verbraucherschutzministerium Schleswig-Holstein warnt vor dem Genuss von Wodka der Marken „Excellent Vodka V 24 Original“, „Vodka AntiVirus“ und „Premium Vodka Cosmos“, alle hergestellt durch die Firma Bärenkrone GmbH & Co. KG aus 37327 Leinefelde/Worbis. Diese Produkte weisen einen deutlich erhöhten Methanolgehalt auf. Verzehrwarnung wegen hoher Methanolgehalte in Bärenkrone-Wodka weiterlesen
OH – Scharbeutz, Ostseetherme / Wasserrohrleckage
Lübeck – Am Mittwochmittag, den 23. November 2011 kam es in der Scharbeutzer Ostseetherme zu einer Wasserrohrleckage. Gegen 12.45 Uhr stellte ein Mitarbeiter fest, dass in den Keller der Therme leicht gechlortes Wasser läuft. OH – Scharbeutz, Ostseetherme / Wasserrohrleckage weiterlesen