„Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins

Im Vorfeld des UN-Klimagipfels im südafrikanischen Durban weist die Allianz pro Schiene darauf hin, dass der Verkehrssektor weiterhin Europas Klimasorgenkind Nummer eins ist. Das geht aus den jüngsten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Danach sind die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs EU-weit seit 1990 um 29 Prozent gestiegen. Alle anderen Sektoren konnten dagegen deutliche Rückgänge verbuchen: Die Industrie kam auf ein Minus von 34 Prozent, bei der Energie-Erzeugung reduzierte sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 17 Prozent und die Haushalte konnten immerhin noch Einsparungen von 14 Prozent seit 1990 vorweisen. „Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins weiterlesen

Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder

Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland im Zuge der Energiewende geht nur langsam voran. Die Hälfte von 24 besonders wichtigen Ausbauprojekten verzögert sich, erst 214 von insgesamt 1.807 Kilometern sind bislang fertiggestellt, wie die Bundesnetzagentur http://bundesnetzagentur.de laut einem Bericht des Handelsblattes bemängelt.Leitung: Netzausbau geht nur schleppend voran (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm) Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder weiterlesen

PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus

Die europäische PVC-Industrie hat am 22. Juni 2011 ehrgeizige Ziele für die nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2020 angekündigt. Knapp ein halbes Jahr später zog die deutsche PVC-Branche eine erste Zwischenbilanz. Bei dem hochkarätig besetzten Round-Table-Gespräch am 24. und 25. November 2011 auf der Wartburg in Eisenach diskutierten PVC-Rohstoffhersteller, Recycling-Unternehmen und Medienvertreter auf Einladung der AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.) über PVC-Recycling-Themen von heute und morgen. PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus weiterlesen

Krise erfasst Kampf gegen Aids, TB und Malaria – Dringend notwendige Programme können nicht mehr finanziert werden

Die Anstrengungen zur Bekämpfung von Krankheiten, an denen jährlich Millionen Menschen sterben, könnten durch einen starken Rückgang der Spenden für den Global Fund to Fight Aids, TB and Malaria http://theglobalfund.org schwer beeinträchtigt werden. Die Organisation wird bis 2014 keine neuen Projekte mehr unterstützen. Dadurch werden auch bereits laufende Vorhaben gefährdet. Global Fund to Fight Aids, TB and Malaria ersucht um Spenden in der Höhe von 20 Mrd. Dollar. Es konnten jedoch nur 11,5 Mrd. gesammelt werden. Damit wird sogar das Minimalziel von 13 Mrd. nicht erreicht, das laut der Organisation notwendig ist, um die Programme aufrechtzuerhalten.Spendenbüchse: Krise verringert Spendenbereitschaft (Foto: pixelio.de, B. Vogt) Krise erfasst Kampf gegen Aids, TB und Malaria – Dringend notwendige Programme können nicht mehr finanziert werden weiterlesen

Smartphone-Verbot ist die ärgste Strafe – Bestrafungsverhalten der Eltern passt sich an Technik an

Seit Smartphones die Schultaschen erobern, hat sich das Bestrafungsverhalten der Eltern deutlich geändert. Für Jugendliche gibt es keine schlimmere Maßregelung als die Beschlagnahmung des Handys, zeigt eine britische T-Mobile-Studie http://t-mobile.co.uk , zu der 4.000 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 18 Jahren sowie die Eltern befragt wurden. Kein Wunder, wird doch das Handy von drei Viertel aller Teenager als „wertvollstes Besitzstück“ gesehen.Jugendliche: Handy mutiert zum Überlebens-Instrument (Foto: Flickr/Dervisevic) Smartphone-Verbot ist die ärgste Strafe – Bestrafungsverhalten der Eltern passt sich an Technik an weiterlesen

Herausforderungen durch demographischen Wandel – Klaus Schlie: Bürger müssen auch unter veränderten Bedingungen gut versorgt werden

RENDSBURG. Die Herausforderungen des demographischen Wandels können nach Ansicht von Innenminister Klaus Schlie nur durch noch mehr kommunale Zusammenarbeit bewältigt werden. „Die Versorgung der Bevölkerung lässt sich in Zeiten von rückläufigen Einwohnerzahlen und länger lebenden Menschen künftig nur gewährleisten, wenn Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise grenzüberschreitend kooperieren“, sagte Schlie am Freitag (25. November) auf der Auftaktveranstaltung zum „Netzwerk Daseinsvorsorge“ in Rendsburg. Herausforderungen durch demographischen Wandel – Klaus Schlie: Bürger müssen auch unter veränderten Bedingungen gut versorgt werden weiterlesen

Weltumweltrat soll globale Risiken abwenden – Experten fordern neue Strukturen für globale Umweltpolitik

Ein „Weltumweltrat“ sollte geschaffen werden, um die drohenden Gefahren unseres Planeten anzuwenden. Das fordern internationale Umweltexperten anlässlich der Klimakonferenz in Durban. „Es gibt bisher 900 internationale Umweltabkommen, doch der Mensch zerstört die Umwelt weiter und gefährdet seine Zukunft und die der Erde. Besserung gelingt nur, wenn wichtige Umweltenscheidungen global statt national fallen – was neue politische Strukturen erfordert“, betont Owen Gaffney, Sprecher des Internationalen Geosphären-Biosphären-Programms IGBP http://igbp.net , gegenüber pressetext.Erdkugel: Umwelt braucht globale Rettung (Foto: pixelio.de/Hofschläger) Weltumweltrat soll globale Risiken abwenden – Experten fordern neue Strukturen für globale Umweltpolitik weiterlesen

Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung – BMBF-Haushalt 2012 steigt auf 12,9 Milliarden Euro und erreicht Rekordniveau

Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) steigt 2012 gegenüber dem Vorjahr um rund 11 Prozent auf insgesamt 12,9 Milliarden Euro. „Es ist fester Bestandteil unseres Regierungshandelns, Bildung und Forschung zu stärken. Wir sichern damit nachhaltiges Wachstum und verbessern Deutschlands Stellung im globalen Innovationswettbewerb“, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Der BMBF-Haushalt ist dabei geprägt durch die drei großen Initiativen „Hochschulpakt 2020“, „Exzellenzinitiative“ und „Pakt für Forschung und Innovation“. Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung – BMBF-Haushalt 2012 steigt auf 12,9 Milliarden Euro und erreicht Rekordniveau weiterlesen

Umweltministerin gibt Startsignal für zweite Stufe der Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

BAD OLDESLOE. Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (25. November) das Startsignal für die zweite Stufe zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie gegeben. Sie sagte: „Gerade in Schleswig-Holstein mit seiner Brückenfunktion zwischen Zentraleuropa und Skandinavien muss auch im Hinblick auf die erwartete Zunahme der Verkehrsströme die Frage gestellt werden, ob die mit Verkehrslärm verbundenen Belastungen vertretbar sind. Es geht darum, die Lebensqualität der Menschen zu erhalten oder zu verbessern.“ Umweltministerin gibt Startsignal für zweite Stufe der Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein weiterlesen

Verhütung: Alternativen zu wenig bekannt – Wissen meist auf Kondom und Pille beschränkt

Die meisten denken nur an Kondom und Pille, wenn es um die Verhinderung einer Schwangerschaft geht. Besseres Wissen um die Alternativen hilft dabei, die beste Verhütungsform für die jeweilige Lebenssituation zu finden, betonen Experten der österreichischen Gesellschaft für Familienplanung http://oegf.at am heutigen Donnerstag in einem Pressegespräch. „Auch wenn das Thema Sex überall präsent ist, besteht über die Verhütung noch immer weitgehend bloß Halbwissen – besonders bei Jugendlichen“, betont Claudia Linemayr-Wagner, Präsidentin der Gesellschaft.Pille: Oft nicht die individuell beste Lösung (Foto: Flickr/Sray) Verhütung: Alternativen zu wenig bekannt – Wissen meist auf Kondom und Pille beschränkt weiterlesen