Umweltministerin Rumpf zu Transporten asbesthaltiger Abfälle: „Sicherheit für Menschen und Umwelt bleibt für uns oberstes Gebot“

KIEL. Die niedersächsischen Behörden sehen keinen Anlass, den Transport asbesthaltiger Abfälle aus Wunstorf-Luthe zu untersagen. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume nach Unterrichtung aus Hannover heute (24. November) mit. Der Transport von asbesthaltigen Abfällen zur Deponie Ihlenberg in Mecklenburg-Vorpommern kann demnach beginnen. Umweltministerin Rumpf zu Transporten asbesthaltiger Abfälle: „Sicherheit für Menschen und Umwelt bleibt für uns oberstes Gebot“ weiterlesen

Neuer Kältesensor in menschlicher Haut entdeckt – Lokaler Anpassungsmechanismus bei Kälte erforscht

Forscher haben einen unbekannten Kältesensor in der menschlichen Haut entdeckt. Die internationale Forschergruppe um den Harvard-Professor David Clapham und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) http://uni-erlangen.de geht davon aus, dass dieser Sensor zu den lokalen Anpassungsreaktionen auf Kälte beiträgt. „Wenn es kalt wird, registrieren wir zum einen bewusst die Kälte und ziehen uns warm an“, sagt Katharina Zimmermann vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der FAU gegenüber pressetext. Neuer Kältesensor in menschlicher Haut entdeckt – Lokaler Anpassungsmechanismus bei Kälte erforscht weiterlesen

Vor Schönheits-OP besser aufklären statt schönreden – Studie: Fundierte Aufklärung hilft Patienten und Ärzten

Im Markt der Schönheitsoperationen wird oft mehr versprochen als die Chirurgie halten kann. Verbraucherschützer fordern strengere Richtlinien für Beratungsgespräche durch den Arzt. Eine Stiftung Warentest-Befragung und Marktdaten des unabhängigen Beratungszentrums Acredis zeigen, dass fundierte Aufklärung realistische Erwartungen und eine höhere Patientenzufriedenheit schafft. Vor Schönheits-OP besser aufklären statt schönreden – Studie: Fundierte Aufklärung hilft Patienten und Ärzten weiterlesen

Wiege des Hundes in Südostasien – Erste Wolfszähmung südlich des Jangtse-Flusses

Die Zähmung des Wolfes zum Hund ist ein Verdienst der Menschen, die vor rund 16.000 Jahren das heutige Südchina bewohnten. Das berichten Forscher aus China und Schweden, die in der umfangreichsten derartigen Studie bisher die Gene von 151 Hunden aus aller Welt miteinander verglichen haben. „Es gibt keine Hinweise für die frühere Behauptung, dass die Hunde oder auch bloß ein Teil von ihnen im Nahen Osten domestiziert wurde. Spätere Kreuzungen zwischen Hunden und Wölfen verschiedener Regionen sind jedoch möglich“, sagt Studienleiter Ya-Ping Zhang von der Yunnan Universität http://www.ynu.edu.cn/english .Hund: Treuer Vierbeiner mit südchinesischen Ahnen (Foto: Flickr/Enrico) Wiege des Hundes in Südostasien – Erste Wolfszähmung südlich des Jangtse-Flusses weiterlesen

Klimaschutz könnte zwei Mio. Menschen retten – UNEP drängt auf schnelle Reduktion kurzlebiger Klimagase

Zwei Mio. Menschen und 32 Mio. Tonnen Ernteverluste könnten entschiedene Maßnahmen im Klimaschutz retten – und zwar pro Jahr. Das berichten Forscher vom UN-Umweltprogramm (UNEP) http://unep.org sowie vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) http://iiasa.ac.at zum Auftakt der Klimakonferenz in Durban. Wenngleich die Staaten die CO2-Reduktion weiter verfolgen sollten, wäre eine Strategie, die sich zusätzlich auf die klimaschädlichen Russpartikeln, Ozongase und Methan konzentriert, die mittelfristig effektivste Maßnahme zur Erreichung der Klimaziele.Rauchfang: Neben CO2 auch andere Abgase klimaschädlich (Foto: pixelio.de/wrw) Klimaschutz könnte zwei Mio. Menschen retten – UNEP drängt auf schnelle Reduktion kurzlebiger Klimagase weiterlesen

HL – Marli – Polizei unterbindet Weiterfahrt eines Lkw

Da staunten die Beamten des 3. Polizeirevier Lübecks nicht schlecht. In der Marlistraße fuhr ein Abschleppwagen vor ihnen, der einen Lkw mit Auflieger abschleppte. Auf diesem Auflieger befanden sich die Karosserie eines VW-Bus und eines 7,5 Tonnen Lkws. Diese waren nur mit Spanngurten und jeweils einer Kette befestigt. Unter den Karosserien lagen augenscheinlich noch weitere Teile. Die gesamte Ladung neigte sich bedenklich nach rechts. HL – Marli – Polizei unterbindet Weiterfahrt eines Lkw weiterlesen

Staatssekretär Rabius und Landrat Stolz besuchten Deponie Appen-Schäferhof

APPEN. Umweltstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius und der Landrat des Kreises Pinneberg, Oliver Stolz, haben heute (25. November) die Deponie Appen-Schäferhof bei Pinneberg besucht. „Ich lasse mir regelmäßig über den Baufortschritt an der Deponieabdichtung berichten und wollte mir persönlich einen Eindruck verschaffen, ob die Deponiebetriebsgesellschaft alles tut, um den knappen Zeitplan bis Ende 2012 einzuhalten“, machte Rabius deutlich. Landrat Stolz betonte, er habe als Vertreter der für den Grundwasserschutz im Kreis Pinneberg zuständigen Wasserbehörde ebenfalls ein originäres Interesse an der zügigen und möglichst wirksamen Abdichtung der Deponie. Staatssekretär Rabius und Landrat Stolz besuchten Deponie Appen-Schäferhof weiterlesen

Hzgt. Laubenbg. – Geesthacht Versuchtes Tötungsdelikt in Geesthacht

 

Am Donnerstag, 24. November 2011, hat ein Mann in der Oberstadt Geesthachts versucht, seine neben ihm liegende Lebensgefährtin zu erschlagen.

Gegen 03.50 Uhr hat der 81-jährige Tatverdächtige mit einem Hammer auf seine schlafende 70-jährige Lebensgefährtin eingeschlagen. Die Frau, die eine Kopfplatzwunde erlitt, konnte in eine Nachbarwohnung flüchten und von dort die Polizei rufen. Mit einem Rettungswagen wurde die Geschädigte in ein Geesthachter Krankenhaus gebracht, das sie mittlerweile verlassen konnte. Hzgt. Laubenbg. – Geesthacht Versuchtes Tötungsdelikt in Geesthacht weiterlesen

Finanzmarktkrise: Manager und Politiker schuld – Regeln für Banken zu lax – mehr ethische Verantwortbarkeit gefordert

Die Bundesbürger machen die Geldgier der Manager und das Versagen der Politik für die Finanzkrise verantwortlich. Zudem meinen die Deutschen, dass die Regeln für die Banken zu weich sind. Das ergab eine Umfrage der Handelshochschule Leipzig (HHL) http://hhl.de in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut TNS Infratest. Selbst Menschen, die zuvor überzeugte Verfechter des Finanzsystems waren, sind in ihrem Glauben an Kapitalismus und freie Märkte erschüttert.Banken in Frankfurt: Mehr Verantwortung gewünscht (Foto: pixelio.de, Eckstein) Finanzmarktkrise: Manager und Politiker schuld – Regeln für Banken zu lax – mehr ethische Verantwortbarkeit gefordert weiterlesen