Die Globalerwärmung beschleunigt das Aussterben vieler Arten – und zwar viel deutlicher als bisher angenommen wurde. Einen Beleg dafür haben Zoologen der University of British Columbia http://ubc.ca an den Küsten gefunden. Wie sie in der Zeitschrift „Science“ berichten, können viele Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum infolge des Klimawandels nicht einfach verlegen. „Der Klimawandel verändert das Zusammenspiel vieler Arten und beeinflusst damit auch die Biodiversität“, erklärt Studienleiter Christopher Harley.
Artensterben an Küsten bisher unterschätzt – Klimawandel-Migration für viele Spezies keine Option weiterlesen
Kategorie: Topthemen
Die wichtigsten Nachrichten und Meldungen des Tages. Aus der gesamten Welt, aus der Bundesrepublik und aus der Region.
Vakuum-Koffer spart Platz beim Packen – „Pumpack“ gewinnt red-dot-Design-Award
Wenn einer eine Reise tut, geht das Erleben meist schon Tage davor los. Neben Urlaubsplanung, Anreisebuchung und Versicherungsangelegenheiten gehört das Packen von Taschen und Koffern wohl zu den unbeliebtesten Tätigkeiten vor dem Aufbruch in die verdiente Pause. Das Konzept „Pumpack“ http://bit.ly/Pumpack soll hier Erleichterung schaffen, indem es dank einer intelligenten Idee beim Sparen von Stauraum hilft. Das Designer-Team rund um Yejee Lee konnte mit dem Vakuum-Koffer den red-dot-Designaward http://red-dot.sg gewinnen.Gepäckvolumen um bis zu 70 Prozent reduzierbar.
Vakuum-Koffer spart Platz beim Packen – „Pumpack“ gewinnt red-dot-Design-Award weiterlesen
Schavan begrüßt Entwurf der EU-Kommission zum neuen Rahmenprogramm Forschung und Innovation
Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte den Entwurf von „Horizon 2020“, dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dieses Programm soll erstmalig alle Forschungs- und Innovationsmaßnahmen der EU in einem einzigen Programm bündeln. „Ich freue mich auch darüber, dass die EU-Kommission an der bisherigen Praxis zur Finanzierung von Projekten zur Stammzellforschung festhalten möchte“, sagte Schavan. „Dass die EU-Kommission diesen Weg von Anfang an vorsieht, ist ein wichtiges Signal dafür, dass die Forschung von bioethischen Grundsätzen geleitet wird.“ Schavan begrüßt Entwurf der EU-Kommission zum neuen Rahmenprogramm Forschung und Innovation weiterlesen
Bildungsfinanzbericht 2011 belegt wachsendes Engagement des Bundes im Bildungsbereich
Als „gutes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und klares Signal im Kampf gegen Bildungsarmut und Fachkräftemangel“ würdigte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, die Ergebnisse des heute vorgestellten Bildungsfinanzberichts. Der Bericht zeigt, dass die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind und dass insbesondere der Bund seine Investitionen in diesem Bereich überproportional erhöht hat. Schavan: „Wir investieren in die Talente der Bürgerinnen und Bürger. Das ist die beste Zukunftsvorsorge, die ein Land treffen kann.“ Allein im vergangenen Jahr ist der Anteil des Bundes an den öffentlichen Bildungsausgaben von rund 12 Prozent auf 14,6 Prozent gestiegen. Bildungsfinanzbericht 2011 belegt wachsendes Engagement des Bundes im Bildungsbereich weiterlesen
Unternehmen lassen IT-Sicherheit links liegen – Deloitte-Studie: Technologieunternehmen ignorieren Informationssicherheit
Informationssicherheit kommt vor allem bei Unternehmen der IT-, Medien- und Telekommunikationsbranche zu kurz. Zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen Deloitte http://deloitte.com in seiner aktuellen Befragung, für die weltweit 138 Unternehmen aus der TMT-Branche (Technologie, Medien, Telekommunikation) befragt wurden. Ergebnis: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden nur auf dem Vorjahresniveau gehalten. Das ist angesichts der steigenden Gefahren aus dem Netz jedoch zu wenig, kritisieren die Experten. Unternehmen lassen IT-Sicherheit links liegen – Deloitte-Studie: Technologieunternehmen ignorieren Informationssicherheit weiterlesen
Algorithmus erkennt Rotsünder vorzeitig – MIT-Erfindung könnte zahlreiche Unfälle verhindern
Forscher am Massachussetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu haben eine Software entwickelt, die dank eines ausgeklügelten Berechnungsverfahrens erkennt, wenn ein Autofahrer eine rote Ampel missachten wird. In ersten Tests erwies sich die Erfindung bereits als sehr zuverlässig, sie könnte in Zukunft zahlreiche Leben retten.
Algorithmus erkennt Rotsünder vorzeitig – MIT-Erfindung könnte zahlreiche Unfälle verhindern weiterlesen
Osteuropa bald Aids-Sorgenkind Nr. 1 – Experte: „Situation wie früher in Südafrika steht bevor“
Während weltweit die Neuinfektionen mit dem HI-Virus sinken, geraten sie in Osteuropa zunehmend außer Kontrolle. „Russland und die Ukraine stehen mit ihrem Aidsproblem bald dort, wo das südliche Afrika vor fünf bis zehn Jahren war“, warnt Nicolas Cantau, Fund Portfolio Manager für die Ukraine beim Global Fund, im pressetext-Interview. Der „Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria“ http://theglobalfund.org ist mit Abstand der größte Geldgeber für HIV/Aids-Projekte weltweit.
Osteuropa bald Aids-Sorgenkind Nr. 1 – Experte: „Situation wie früher in Südafrika steht bevor“ weiterlesen
Datenschutzklauseln: Lesen erfordert Uni-Bildung – Studie: Großteil der Websites vorhanden – Oft zu lang und kompliziert
Eine von der US-Firma TRUSTe http://truste.com durchgeführte Analyse von Datenschutzrichtlinien auf Internetseiten hat ergeben, dass mittlerweile ein Großteil der US-Web-Angebote die Bestimmungen im Netz zur Verfügung stellen. Allerdings sind die Texte aufgrund ihrer Länge und Komplexität für den Durchschnittsuser kaum zu bewältigen. Dieses Problem betrifft nicht nur US-amerikanische Seiten. „Für den Großteil der Nutzer sind die Datenschutzbestimmungen nicht in vollem Umfang verständlich. Die Komplexität der Texte kommt daher, dass oft Passagen aus Gesetzestexten wortgleich übernommen werden“, sagt Frank Jander von der Kedua GmbH http://datenschutzexperten.de gegenüber pressetext.
Datenschutzklauseln: Lesen erfordert Uni-Bildung – Studie: Großteil der Websites vorhanden – Oft zu lang und kompliziert weiterlesen
Verzehrwarnung: Hohe Methanolgehalte in weiterer Wodka-Sorte
KIEL. Nachdem das schleswig-holsteinische Verbrauchschutzministerium bereits am Mittwoch letzter Woche vor dem Verzehr von drei Sorten Wodka der thüringischen Firma Bärenkrone aus Leinefelde/Worbis gewarnt hat, wird diese Warnung heute (1. Dezember) auf eine weitere Wodkamarke ausgeweitet. Verzehrwarnung: Hohe Methanolgehalte in weiterer Wodka-Sorte weiterlesen
Verzehrwarnung: Hohe Methanolgehalte in weiterer Wodka-Sorte
KIEL. Nachdem das schleswig-holsteinische Verbrauchschutzministerium bereits am Mittwoch letzter Woche vor dem Verzehr von drei Sorten Wodka der thüringischen Firma Bärenkrone aus Leinefelde/Worbis gewarnt hat, wird diese Warnung heute (1. Dezember) auf eine weitere Wodkamarke ausgeweitet. Verzehrwarnung: Hohe Methanolgehalte in weiterer Wodka-Sorte weiterlesen