Krise zwingt Schuldnerstaaten zu Privatisierungen – Beteiligungen und Verkäufe als Strategie umstritten – Proteste als Folge

Amsterdam/Achim – Der Euro scheint gerettet, staatliches Eigentum allerdings nicht. Dieses steht nämlich zum Verkauf, zumindest nicht unerhebliche Teile davon. In den von der Eurokrise schwer gebeutelten Ländern suchen die Regierungen Käufer für zahlreiche öffentliche Besitztümer, um somit frisches Geld in die Kassen zu spülen. Hinzu kommen Deregulierungsmaßnahmen. Der Widerstand in der Bevölkerung wächst angesichts der fragwürdigen Vorhaben. „Es gibt durchaus sinnvolle Private-Public-Partnerships, aber die Bereiche Infrastruktur und Versorgung gehören ganz klar in staatliche Hand, denn diese sind letztendlich die Grundlage der Wirtschaft“, erklärt Unternehmensberater Bernd Höhne http://jobdot.de im Gespräch mit pressetext.Wegweiser: In welche Richtung geht der Süden? (Foto: pixelio.de/Martin Berk)

Krise zwingt Schuldnerstaaten zu Privatisierungen – Beteiligungen und Verkäufe als Strategie umstritten – Proteste als Folge weiterlesen

Klimaschutz/EU, Altmaier: Deutschland beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo – Krise des Emissionshandels gefährdet Deutschlands Klimaschutzziel

Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung zeigt Wirkung – aber nicht genug. Bis zum Jahr 2020 sind auf der Grundlage der bisher beschlossenen Maßnahmen je nach Wirtschaftsentwicklung zwischen 33 und 35 Prozent Treibhausgasminderung zu erwarten. Ziel der Bundesregierung ist eine Minderung um 40 Prozent. „Die Zahlen zeigen: Wir sind zwar auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo“, sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier.

Klimaschutz/EU, Altmaier: Deutschland beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo – Krise des Emissionshandels gefährdet Deutschlands Klimaschutzziel weiterlesen

HIV-Präparate können einen von zehn Fällen heilen – Rückbildung der Infektion möglich – Virus verschwindet jedoch nicht

Paris – Die rasche Behandlung nach einer HIV-Infektion kann ausreichen, um rund ein Zehntel der Patienten funktional zu heilen, wie das Institut Pasteur http://www.pasteur.fr ermittelt hat. Das Team um Asier Saez-Cirion hat 14 Patienten untersucht, die mit der Behandlung aufgehört und danach keine Anzeichen für ein erneutes Auftreten des Virus aufgewiesen haben.HI-Virus: Je früher die Diagnose, desto höher die Chancen (Foto: SPL)

HIV-Präparate können einen von zehn Fällen heilen – Rückbildung der Infektion möglich – Virus verschwindet jedoch nicht weiterlesen

Neue Forschungsergebnisse bekräftigen Entdeckung eines Higgs-Boson-Teilchens – Wanka: „Wir kommen der Entschlüsselung immer näher“

Am 7. Juli 2012 verkündete das Europäische Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf: „Wir haben es“. Gemeint war dabei, dass die Forschergruppen von ATLAS und CMS unabhängig voneinander ein neues Elementarteilchen gefunden haben, das möglicherweise das seit knapp 50 Jahren gesuchte „Higgs-Boson“ sein könnte. Jetzt haben neue Forschungsergebnisse Eigenschaften eines möglichen Higgs-Boson-Teilchens bekräftigt. Die Frage, ob es auch „das“ Higgs-Boson-Teilchen des Standardmodells ist, kann dabei noch nicht abschließend beantwortet werden.

 

Neue Forschungsergebnisse bekräftigen Entdeckung eines Higgs-Boson-Teilchens – Wanka: „Wir kommen der Entschlüsselung immer näher“ weiterlesen

Daimler streicht mehr als 1.000 Arbeitsplätze – Verwaltung von Mercedes betroffen – Konzernchef angeschlagen

Hamburg/Duisburg – Daimler will bei der PKW-Sparte Mercedes http://mercedes.de mehr als 1.000 Stellen streichen. Dies ist Teil der gegenwärtigen Einsparungen, die unter dem Motto „Fit for Leaderhip“ laufen. Konkret plant Konzernchef Dieter Zetsche außerhalb der Produktion rund zehn Prozent der Belegschaft abzubauen. Es gehe dabei vor allem um die Bereiche Vertrieb, Personal und Finanzen, wie aus Konzernkreisen zu erfahren ist. Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen http://www.uni-due.de/car ist sich im Gespräch mit pressetext allerdings sicher, dass „Daimler hier vernünftige Lösungen für die Mitarbeiter finden wird“.Mercedes-Stern: Daimler spart massiv (Foto: pixelio.de/Alexander Dreher)

Daimler streicht mehr als 1.000 Arbeitsplätze – Verwaltung von Mercedes betroffen – Konzernchef angeschlagen weiterlesen

Deutsche haben keine Ahnung von Wirtschaft – Überforderung mit einfacher Zinsrechnung und fundamentalen Fakten

Berlin/Hohenheim – Die Deutschen scheitern bei simplen Zinsrechnungen und haben erhebliche Wissensrückstände bei grundlegenden wirtschaftlichen Fakten. Dies hat eine Studie des Berliner Psychologen Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung http://www.mpib-berlin.mpg.de ergeben. Fragestellungen, die das Ausrechnen von Zinsen bei Kreditverträgen und die Währungsart Dänemarks betreffen, konnten von mehr als der Hälfte der Befragten nicht richtig beantwortet werden.Zinsrechnung: überfordert die Mehrheit der Deutschen (Foto: pixelio.de/G. Eder)

Deutsche haben keine Ahnung von Wirtschaft – Überforderung mit einfacher Zinsrechnung und fundamentalen Fakten weiterlesen

Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf – Nationaler Sicherheitsberater warnt vor Belastung für Beziehungen

New York – Ein Vertreter des Weißen Hauses hat eine Rede bei der Asia Society http://asiasociety.org genutzt, um China relativ direkt zum Stopp seiner Hacker-Aktivitäten aufzufordern. Der nationale Sicherheitsberater Tom Donilon bezog sich dabei auf zuletzt immer lauter werdende Vorwürfe gezielter Cyberspionage gegen US-Unternehmen. „Die internationale Gemeinschaft kann es sich nicht leisten, solche Aktivitäten von irgendeinem Land zu tolerieren“, so Donilon. Er warnt, das Cyber-Security eine „wachsende Herausforderung für die Wirtschaftsbeziehungen“ zu China sind und fordert das Land unter anderem zu einem direkten Dialog über Verhaltensnormen im Internet auf.Weißes Haus: klare Worte zu Chinas Hackern (Foto: jan37k, pixelio.de)

Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf – Nationaler Sicherheitsberater warnt vor Belastung für Beziehungen weiterlesen

Ryanair beschert Boeing Milliardenauftrag – Bestellung von 200 Maschinen – Listenpreis 18 Mrd. Dollar

Dublin/Schörfling – Die irische Billigflieger Ryanair http://ryanair.com will beim US-Flugzeugbauer und Airbus-Konkurrenten Boenig http://boeing.com insgesamt 200 Maschinen bestellen. Das berichtet heute, Dienstag, der „Irish Independent“. Laut Listenpreis würde sich das Auftragsvolumen damit auf rund 18 Mrd. Dollar (13,8 Mrd. Euro) belaufen. Die Hersteller gewähren ihren Kunden bei so großen Deals in der Regel einen Mengenrabatt. Luftfahrtexperte Kurt Hofmann http://hofmann-aviation.com schätzt im Gespräch mit pressetext, dass der Rabatt hier mehr als zehn Prozent ausmachen wird.Boeing-Maschine: Ryanair geht Einkaufen (Foto: wikipedia.de/Schummchen)

Ryanair beschert Boeing Milliardenauftrag – Bestellung von 200 Maschinen – Listenpreis 18 Mrd. Dollar weiterlesen

Protestwelle gegen Amazons „.book“-Pläne – Autoren, Publisher und Händler fürchten Wettbewerbsverzerrung

Washington/New York/Salzburg – Dass sich ausgerechnet Amazon eine Reihe neuer Top-Level-Domains (TLDs) wie „.book“, „.author“ und „.read“ sichern will, hat jetzt zu einer Welle an Protesten geführt. Autoren, Verleger und Händler befürchten eine massive Wettbewerbsverzerrung, wenn ausgerechnet der größte Online-Buchhändler über die Vergabe von Domains zu derart allgemeinen Begriffen entscheiden kann. Das zeigt eine Reihe von Protestschreiben, die an die oberste Domainverwaltung ICANN http://icann.org ergangen sind.Bücher: Amazon will Domain-Herrschaft (Foto: Katharina Scherer, pixelio.de)

Protestwelle gegen Amazons „.book“-Pläne – Autoren, Publisher und Händler fürchten Wettbewerbsverzerrung weiterlesen

Nordex schließt Geschäftsjahr im tiefroten Bereich – 95 Mio. Euro Nettoverlust – Strukturanpassungen in China belasten

Düsseldorf/Hannover – Der Windanlagenbauer Nordex http://nordex.de hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust von insgesamt 94,4 Mio. Euro verbuchen müssen. Das ist beinahe eine Verdoppelung zum Jahr 2011, das die Hamburger mit einem Minus von 49,5 Mio. Euro abgeschlossen haben. Ursache für die roten Zahlen sind teure Produktionseinschnitte in Form von Strukturanpassungen in China und den USA. Die dadurch entstandenen Einmalaufwendungen betragen 57 Mio. Euro.Windrad: Der Konzern zieht sich aus China zurück (Foto: nordex.de)

Nordex schließt Geschäftsjahr im tiefroten Bereich – 95 Mio. Euro Nettoverlust – Strukturanpassungen in China belasten weiterlesen