Facebook Home: Gefahren schon vor Einführung – Ausloggen nicht vorgesehen – Netzwerk erhält 100-prozentige Kontrolle

Palo Alto/München – Die Smartphone-Software „Facebook Home“ ist zwar bis Ende dieser Woche noch nicht allgemein verfügbar, birgt jedoch laut Thomas R. Köhler, Geschäftsführer der Gesellschaft für Kommunikationsberatung CE21 http://ce21.de , mehrere Gefahren, vor allem in Hinblick auf den Datenschutz der Nutzer. Genaue Auswirkungen seien derzeit zwar noch nicht prognostizierbar, jedoch sollten User schon vorab hellhörig werden. „Die neue Smartphone-Variante – ‚App‘ trifft es eigentlich nicht – kontrolliert und überwacht alles, was zwischen verschiedenen Diensten und den Nutzern kommuniziert wird“, erklärt der Experte im Interview mit pressetext.Handy: Facebook Home nicht ausloggbar (Foto: pixelio.de, Havlena)

Facebook Home: Gefahren schon vor Einführung – Ausloggen nicht vorgesehen – Netzwerk erhält 100-prozentige Kontrolle weiterlesen

Ab 1. Juli 2013 höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen

Heute wurde die Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit gelten ab dem 1. Juli 2013 höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Erhöht werden die geschützten Beträge, die bei einer Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte nicht gepfändet werden dürfen.

Ab 1. Juli 2013 höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen weiterlesen

USA schrauben Handelsdefizit nach unten – Exporte im Energiesektor steigen – Rohöl-Einfuhren im Sinkflug

Washington – Die USA haben im Februar ihr Handelsbilanzdefizit entgegen den Erwartungen nach unten schrauben können. Während sich die gesamten Ausfuhren einem Rekordniveau genähert haben, ist der Import von Rohöl auf den niedrigsten Stand der vergangenen 17 Jahre gesunken. Das Defizit hat 43 Mrd. Dollar betragen und ist damit im Vergleich zum Vormonat Januar um 3,4 Prozent geschrumpft.Container: USA verringern Minus beim Außenhandel (Foto: pixelio.de/B. Sternzl)

USA schrauben Handelsdefizit nach unten – Exporte im Energiesektor steigen – Rohöl-Einfuhren im Sinkflug weiterlesen

Moskau will sich als Finanzzentrum positionieren – Börse soll Investoren anlocken – Hauptkonkurrent ist Warschau

Moskau/Wien – Moskau will sich neu erfinden und als attraktiver Finanzplatz einen Namen machen. Dabei steht die russische Hauptstadt nicht mehr in einem Konkurrenzverhältnis zu London, New York oder Tokio, sondern will gegenüber dem Finanzplatz Warschau Boden gut machen. „Wir haben vor, Moskaus Position aufzuwerten und näher an Innovationsführer und Entscheider aus internationalen Finanzzentren heranzurücken“, erklärt Andrei V. Sharonov, stellvertretender Bürgermeister für wirtschaftliche Angelegenheiten, kürzlich auf einer Roadshow in Asien.Moskau: liefert sich ein Duell mit Warschau (Foto: pixelio.de/W.-H. Dreblow)

Moskau will sich als Finanzzentrum positionieren – Börse soll Investoren anlocken – Hauptkonkurrent ist Warschau weiterlesen

Bisschen krank: Firma schafft „Schonarbeitsplätze“ – Milchzulieferer Satro bittet Ärzte, Mitarbeiter nicht voll krank zu schreiben

Lippstadt/Köln – Um die Produktion nicht zu gefährden, hat der Lebensmittelzulieferer Satro http://satro.de die umliegenden Ärzte mit einer Briefaktion aufgefordert, seine Arbeitnehmer nur teilweise krank zu schreiben. Für die Kränkelnden wolle man „Schonarbeitsplätze“ anbieten. Einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung nach soll die Firma neben Ärzten auch Krankenhäuser angeschrieben haben. In dem Papier verweise man jedoch darauf, dass es den Mitarbeitern frei stünde, die Schonarbeitsplätze zu nutzen. „Wir haben mit so einer riesigen Welle nie und nimmer gerechnet“, so der 290 Mitarbeiter zählende Betrieb.Satro-Stammsitz in Lippstadt: Management startet Briefaktion (Foto: satro.de)

Bisschen krank: Firma schafft „Schonarbeitsplätze“ – Milchzulieferer Satro bittet Ärzte, Mitarbeiter nicht voll krank zu schreiben weiterlesen

Mangel an Innovation: Deutsche Gründer mutlos – 2012 mehr Start-ups aufgelöst als gegründet – Wenig Pioniergeist schuld

Bonn/Berlin – Deutschland geht der Erfindungsreichtum aus – zumindest wenn man den Daten des Instituts für Mittelstandsforschung http://ifm-bonn.org folgt. Demnach zählten die Experten im vergangenen Jahr nur noch 346.400 gewerbliche Existenzgründungen. Im Vergleich zu 2011 sind das fast 14 Prozent weniger, die zugleich den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung markieren. Interessant ist, dass sich der Abwärtstrend in der zweiten Jahreshälfte sogar noch weiter beschleunigt. Unter dem Strich wurden 2012 rund 24.100 Jungfirmen mehr aufgelöst, als neu an den Start gingen.Handshake: Zu wenige trauen sich zur Neugründung (Foto: pixelio.de, A. Klaus)

Mangel an Innovation: Deutsche Gründer mutlos – 2012 mehr Start-ups aufgelöst als gegründet – Wenig Pioniergeist schuld weiterlesen

„Offshore Leaks“: Geheime Geschäfte in Steueroasen enttarnt

Hamburg (ots) – Das größte Datenleck in der Geschichte bringt etliche Steueroasen in Turbulenzen. Bislang vertrauliche Dateien, die von einer anonymen Quelle besorgt und weltweit Medien zur Verfügung gestellt wurden – in Deutschland exklusiv der Süddeutschen Zeitung und dem Norddeutschen Rundfunk – belegen, auf welchen geheimen Wegen Reiche und Kriminelle Briefkastenfirmen und sogenannte Trusts nutzen, um große Vermögen zu verstecken und zweifelhafte Geschäfte zu verschleiern. Von diesem Donnerstag an präsentieren Medien aus insgesamt 46 Ländern – darunter die Washington Post, die BBC, der Guardian und Le Monde – unter dem Projektnamen „Offshore Leaks“ erste Ergebnisse der Daten-Analysen.

„Offshore Leaks“: Geheime Geschäfte in Steueroasen enttarnt weiterlesen

HIV: Abwehrreaktion macht Hoffnung auf Impfstoff – Hochwirksamer Antikörper aus Labor neutralisiert 55 Prozent der Proben

Durham – Das „Ausbildungshandbuch“ des Körpers für erfolgreiche Angriffe gegen HIV haben Wissenschaftler der Duke University http://duke.edu aufgezeichnet. Es bestehen Hoffnungen, dass es für die Entwicklung neuer Impfstoffe eingesetzt werden kann. HIV mutiert, um die Abwehr des Immunsystems von Patienten zu überleben. Manche Patienten entwickeln jedoch hochwirksame Antikörper, die große Teile der Mutationen neutralisieren.HI-Virus: Forscher machen Hoffnung auf neue Impfstoffe (Foto: SPL)

HIV: Abwehrreaktion macht Hoffnung auf Impfstoff – Hochwirksamer Antikörper aus Labor neutralisiert 55 Prozent der Proben weiterlesen

2,25 Bio. Euro: Maschinenbau macht Rekordumsatz – Deutschland mit 250 Mrd. Euro nach China, USA und Japan auf Platz vier

Frankfurt am Main – Der weltweite Maschinenbau hat aufgrund der international wieder anspringenden Konjunktur 2012 mit 2,25 Bio. Euro Umsatz einen Rekordwert eingefahren. Einer aktuellen Erhebung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) http://vdma.de nach haben auch deutsche Hersteller vom Nachfrageboom profitieren können. Sie rangieren mit einem Umsatz von 250 Mrd. Euro im Ranking der Maschinenbauer auf Platz vier hinter China, den USA und Japan. Die deutschen Produzenten konnten die Erlöse noch einmal um drei Prozent erhöhen.Qualitätskontrolle: Maschinenbau behauptet sich in der Krise (Foto: vdma.de)

2,25 Bio. Euro: Maschinenbau macht Rekordumsatz – Deutschland mit 250 Mrd. Euro nach China, USA und Japan auf Platz vier weiterlesen

Verbraucherschützer fordern Offshore-Ausstieg – Bundesverband sieht „ökonomischen und technologischen Irrläufer“

Berlin/Frankfurt am Main – Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) http://vzbv.de fordert den Stopp neuer Offshore-Windprojekte und findet dafür klare Worte. „Der Bau von Seewindanlagen weit draußen und tief im Meer stellt sich immer mehr als ein ökonomischer und technologischer Irrläufer heraus“, sagt vzbv-Energieexperte Holger Krawinkel, wie aus übereinstimmenden Medienberichten zu erfahren war. Je schneller der Ausstieg aus dem Offshore-Ausbau vereinbart werde, umso geringer seien die negativen Folgen und Zusatzkosten, so Krawinkel, der sich mit seiner Aussage auf eine aktuelle Studie der Plattform Agora bezieht http://bit.ly/YwAMbb .Offshore-Park: auf der Suche nach der Steckdose (Foto: pixelio.de/Andrea Damm)

Verbraucherschützer fordern Offshore-Ausstieg – Bundesverband sieht „ökonomischen und technologischen Irrläufer“ weiterlesen