Burger King: Wer krank ist, bekommt Gehalt später – Auch Betriebsräte unter Dauerfeuer – Gewerkschaft zeigt Missstände auf

Dortmund/München/Frankfurt – Die Fast-Food-Kette Burger King http://burger-king.de soll ihren deutschen Angestellten das Gehalt im Krankheitsfall erst mit Verspätung ausgezahlt haben. Zudem wird dem Konzern vorgeworfen, jene Mitarbeiter unter Druck zu setzen und mit Kündigungen zu bedrohen, die sich im Betriebsrat für Arbeitnehmerrechte einsetzen, kritisiert die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten (NGG) http://ngg.net .Burger-King-Filiale: Mitarbeiter bekommen Geld oft später (Foto: burger-king.de)

Burger King: Wer krank ist, bekommt Gehalt später – Auch Betriebsräte unter Dauerfeuer – Gewerkschaft zeigt Missstände auf weiterlesen

Indien im Kampf gegen Kinderlähmung erfolgreich – Bestätigung der Weltgesundheitsorganisation für Februar 2014 erwartet

Genf – Drei Jahre sind in Indien seit der letzten gemeldeten Kinderlähmung vergangen. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO http://who.int ist damit ein Meilenstein im weltweiten Kampf gegen die Krankheit erzielt worden. Damit scheint der Erfolg eines der größten Gesundheitsthemen Indiens bestätigt. Erreicht wurde dieser durch umfassende und anhaltende Impfprogramme. Der indische Gesundheitsminister bezeichnete die Erreichung dieses Ziels als Durchbruch.Impfspritze: Indien macht große Fortschritte (Foto: pixelio.de, seedo)

Indien im Kampf gegen Kinderlähmung erfolgreich – Bestätigung der Weltgesundheitsorganisation für Februar 2014 erwartet weiterlesen

1,1 Mrd. verkaufte Android-Geräte für 2014 erwartet – Gartner-Prognose: 1,9 Mrd. Menschen werden Betriebssystem nutzen

Stamford – 1,1 Mrd. Android-Geräte sollen laut den aktuellen Berechnungen des US-Marktforschers Gartner http://gartner.com im Verlauf des Jahres 2014 verkauft werden. Kommt es wie prognostiziert, dann wäre das gegenüber 2012 ein Plus von 26 Prozent. Googles Betriebssystem dürfte damit seine Spitzenposition bei Smartphones und Tablets auf den globalen Märkten behaupten.Android: Googles Betriebssystem bleibt dominant (Foto: pixelio.de, J. Nießen)

1,1 Mrd. verkaufte Android-Geräte für 2014 erwartet – Gartner-Prognose: 1,9 Mrd. Menschen werden Betriebssystem nutzen weiterlesen

Nanopartikel zerstören Krebszellen bei Erstkontakt – Tests mit „klebrigen Kügelchen“ bei Blutproben und Mäusen erfolgreich

Ithaca – Krebszerstörende „klebrige Kügelchen“ können Tumorzellen im Blut zerstören und damit die Ausbreitung von Krebs verhindern. Das ist das vorläufige Ergebnis einer Studie der Cornell University http://cornell.edu . Das Team um Michael King hat Nanopartikel hergestellt, die in der Blutbahn bleiben und wandernde Krebszellen bei Kontakt abtöten. Die Hoffnungen sind groß, weitere Forschungen jedoch noch nötig.Krebszellen: Nanopartikel zerstören Turmor bei direktem Kontakt (Foto: SPL)

Nanopartikel zerstören Krebszellen bei Erstkontakt – Tests mit „klebrigen Kügelchen“ bei Blutproben und Mäusen erfolgreich weiterlesen

Wahltrend: FDP erholt sich – AfD fällt zurück – Politisches Personal wird deutlich besser bewertet

Hamburg – Kurz vor ihrem Dreikönigstreffen am kommenden Montag kommt die FDP in der Wählergunst etwas aus dem Tief. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gewinnt sie zum zweiten Mal in Folge 1 Punkt hinzu und erreicht erstmals seit der Bundestagswahl wieder 5 Prozent. Die AfD dagegen büßt an Attraktivität ein: Sie fällt um 1 Punkt auf 4 Prozent und liegt zum ersten Mal seit der Wahl unter der Fünf-Prozent-Marke. Die Grünen verbessern sich um 1 Punkt auf 10 Prozent. Keine Veränderung gab es für die Union mit 42 Prozent, die SPD mit 24 Prozent und die Linke mit 10 Prozent. Auf sonstige kleinere Parteien entfallen 5 Prozent (minus 1).

Wahltrend: FDP erholt sich – AfD fällt zurück – Politisches Personal wird deutlich besser bewertet weiterlesen

Rückblick 2013: Europa erholt sich von der Krise – Reformen beginnen zu greifen – Soziale Probleme bleiben existent

Wien – Nach zahlreichen Sparprogrammen und Rettungspaketen erhellt sich der Himmel über Europas Volkswirtschaften allmählich. In den vergangenen zwölf Monaten konnten wieder erste positive Botschaften verkündet werden. Grund zu großer Freude gibt es allerdings nicht. Zu sehr leidet die Bevölkerung unter den radikalen Einschnitten, zu prekär ist die Lage in den einzelnen Ländern. China muss unterdessen für seine hohen Wachstumsraten einen immer größeren Tribut zollen. Der französische Autobauer Peugeot vermeldet den größten Verlust in der Firmengeschichte und der IT-Gigant Apple kämpft um seine Innovationsführerschaft. Bundeskanzlerin Merkel wird in ihrem Amt bestätigt.EU-Flagge mit Geld: Reformen zeigen erste Wirkung (Foto: pixelio.de/Lupo)

Rückblick 2013: Europa erholt sich von der Krise – Reformen beginnen zu greifen – Soziale Probleme bleiben existent weiterlesen

US-Datensammler teilen Kunden in Kategorien ein – 700 Mio. Datensätze betroffen – Informationen werden weiterverkauft

Washington – Kundendaten werden noch im Geschäft sehr wahrscheinlich katalogisiert, analysiert und dazu benutzt, um genaue Profile der Konsumenten zu erstellen. Sie werden von Datenprovidern an Vermarkter als Gruppen von Menschen verkauft, die empfänglicher für ihre Botschaften sein könnten, so eine Studie des Senate Commerce Committee http://1.usa.gov/JGxBej .Kreditkarten: Daten werden ohne Skrupel verkauft (Foto: pixelio.de, manwalk)

US-Datensammler teilen Kunden in Kategorien ein – 700 Mio. Datensätze betroffen – Informationen werden weiterverkauft weiterlesen

Kartellbildung: Siemens muss 400 Mio. Euro zahlen – Preisabsprachen bei Schaltanlagen – EuGH schmettert Berufung ab

Brüssel – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute, Donnerstag, die Berufung des deutschen Industriekonzerns Siemens http://siemens.de zum Urteil der Vorinstanz zur Bildung eines Preiskartells im Schaltanlagenbereich in den 1980er-Jahren abgeschmettert. In der Folge müssen die Münchner knapp 400 Mio. Euro wegen des Verstoßes gegen das europäische Kartellrecht zahlen.Siemens-Gebäude: Unternehmen muss Strafe zahlen (Foto: pixelio.de, Hartmut910)

Kartellbildung: Siemens muss 400 Mio. Euro zahlen – Preisabsprachen bei Schaltanlagen – EuGH schmettert Berufung ab weiterlesen

Amnesty-Russlandexperte Peter Franck zur heutigen Ankündigung Wladimir Putins, dass Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina von „Pussy Riot“ unter das neue Amnestie-Gesetz fallen

BERLIN, 19.12.2013 „Wir freuen uns, dass die Frauen endlich entlassen werden sollen. Wir erwarten, dass das Amnestiegesetz schnellstmöglich umgesetzt wird und dass sie bald wieder bei ihren Familien sind. Amnesty International dankt den vielen Unterstützern, die sich über lange Zeit mit uns beharrlich dafür eingesetzt haben. Dieses Engagement hat sicher zur vorzeitigen Freilassung beigetragen.“

Amnesty-Russlandexperte Peter Franck zur heutigen Ankündigung Wladimir Putins, dass Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina von „Pussy Riot“ unter das neue Amnestie-Gesetz fallen weiterlesen

EU: Pestizide schädigen menschliches Gehirn – Behörde für Lebensmittelsicherheit fordert Senkung der Grenzwerte

Parma –  Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) http://www.efsa.europa.eu hat vorgeschlagen, die sicheren Grenzwerte für den Kontakt mit sogenannten Neonicotinoiden – einer Gruppe von hochwirksamen Insektiziden – zu senken. Hintergrund für die aktuelle Entscheidung sind mehrere Studien, die erst kürzlich nachweisen konnten, dass derartige Chemikalien negative Auswirkungen auf das Gehirn von neugeborenen Ratten haben. Konkret betroffen sind etwa die beiden Pflanzenschutzmittel Imidacloprid und Acetamiprid, die in verschiedenen Experimenten bei den Tieren direkte Schäden und Beeinträchtigungen hervorriefen.Vorsicht: Pestizide gefährden die Gesundheit (Foto: flickr.com/jetsandzeppelins)

EU: Pestizide schädigen menschliches Gehirn – Behörde für Lebensmittelsicherheit fordert Senkung der Grenzwerte weiterlesen