Telefonate von Bundeskanzlerin Merkel zum Flugzeugabsturz in der Ostukraine

Bundeskanzlerin Angela Merkel führte zahlreiche Telefonate zum Absturz der Passagiermaschine der Malaysia Airlines. Bundeskanzlerin Angela Merkel telefonierte heute mit dem britischen Premierminister David Cameron, dem französischen Präsidenten François Hollande, dem australischen Premierminister Tony Abbott, dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte, dem finnischen Ministerpräsidenten Alexander Stubb, dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und erneut mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

 

Telefonate von Bundeskanzlerin Merkel zum Flugzeugabsturz in der Ostukraine weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem russischen Präsidenten Putin

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute Vormittag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Beide stimmten darin überein, dass eine internationale, unabhängige Kommission unter Leitung der ICAO (Internationale Organisation für zivile Luftfahrt) rasch Zugang zur Absturzstelle der Passagiermaschine der Malaysia Airlines im Osten der Ukraine erhalten müsse, um die Umstände des Absturzes zu klären und die Opfer zu bergen.

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem russischen Präsidenten Putin weiterlesen

VW im Übernahmefieber: Nächstes Ziel Fiat Chrysler – Gespräche mit Haupteigentümern – Differenzen bei Preisvorstellungen

Detroit – Der deutsche Volkswagen-Konzern http://volkswagen.de will weiter expandieren und hat es offenbar auf Fiat Chrysler abgesehen. Wie das manager magazin berichtet, loten die Wolfsburger derzeit ihre Chancen auf eine Übernahme oder Teilübernahme des italienisch-amerikanischen Konkurrenten aus. VW-Großaktionär Ferdinand Piëch, die Familien Elkann und Agnelli als Fiat-Haupteigentümer sowie deren Unterhändler sollen dem Vernehmen nach bereits erste Geschäche geführt haben.Chrysler: Volkswagen würde von Vertriebsnetz profitieren (Foto: chrysler.com)

VW im Übernahmefieber: Nächstes Ziel Fiat Chrysler – Gespräche mit Haupteigentümern – Differenzen bei Preisvorstellungen weiterlesen

Google-Autos können Gaslecks „erschnüffeln“ – Methan tritt häufiger aus, als gedacht – Alte Leitungen verantwortlich

Fort Collins – Google-StreetView-Autos können über spezielle Sensoren Methangas in Ballungszentren aufspüren. Der Environmental Defense Fund http://edf.org hat die Erstellung von Kartenmaterial, auf dem die Gaslecks verzeichnet sind, initiiert, die nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind.Gasherd: Alte Leitungen sind gefährlich (Foto: pixelio.de/Herbert Walter Krick)

Google-Autos können Gaslecks „erschnüffeln“ – Methan tritt häufiger aus, als gedacht – Alte Leitungen verantwortlich weiterlesen

Parkinson-Therapie bringt wahre Künstler hervor – Medikamente erhöhen Dopamin-Gehalt im Gehirn und fördern Kreativität

Ramat Aviv/Wien – Parkinson-Patienten sind kreativer als gesunde Menschen. Grund für den künstlerischen Scharfsinn sind Medikamente zur Bekämpfung der Krankheit, die den Dopamin-Gehalt im Gehirn erhöhen und gleichzeitig die Zitterlähmung lindern. Zu diesen Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung der Tel Aviv University http://english.tau.ac.il unter der Leitung von Rivka Inzelberg.Pinsel und Farbe: Parkinson-Patienten kreativer (Foto: pixelio.de, A. Parszyk)

Parkinson-Therapie bringt wahre Künstler hervor – Medikamente erhöhen Dopamin-Gehalt im Gehirn und fördern Kreativität weiterlesen

Schlampereien mit tödlichen Virenproben in den USA – Unachtsamer Umgang mit Pocken und Milzbrand äußerst problematisch

Atlanta – Für eine ganze Reihe von Verstößen gegen die Biosicherheit können laut einer Studie der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) http://cdc.gov Regierungslabore in den USA verantwortlich gemacht werden. Nicht selten kommt es vor, dass Gefäße mit Pocken im hinteren Teil eines Kühlschranks gelagert werden oder Anthrax an ein Labor mit einer niedrigen Sicherheitsstufe verschickt wird. Die Ursachen für diese Probleme liegen am fehlenden Überblick und darin, dass die Wissenschaftler die notwendigen Protokolle nicht einhalten.Proben: USA zu leichtfertig (Foto: pixelio.de, Andreas Dengs/www.photofreaks.ws)

Schlampereien mit tödlichen Virenproben in den USA – Unachtsamer Umgang mit Pocken und Milzbrand äußerst problematisch weiterlesen

Aufarbeitung der PROKON-Insolvenz deckt diverse Rechtsverstöße auf

Itzehoe/Hamburg – Voraussichtlich wird noch in 2014 Schadensersatzklage wegen pflichtwidriger Handlungen gegen Carsten Rodbertus erhoben – Prüfung ergibt, dass der Jahresabschluss 2012 voraussichtlich nichtig und der für 2013 nicht testierbar ist – Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität hat Ermittlungsverfahren gegen den Gründer von PROKON eingeleitet…

Aufarbeitung der PROKON-Insolvenz deckt diverse Rechtsverstöße auf weiterlesen

Lebendig begraben: Isolationshaft in den USA – Amnesty dokumentiert grausame Isolationshaft in US-Bundesgefängnissen und kritisiert geplante Ausweitung der Praxis

BERLIN, 16.07.2014 – Die Isolationshaft in den US-Bundesgefängnissen verstößt gegen internationales Recht und hat verheerende Folgen für die Gesundheit der Gefangenen. Zu diesem Ergebnis kommt Amnesty International in dem heute veröffentlichten Bericht „Entombed: Isolation in the US Federal Prison System“ (Lebendig begraben – Isolationshaft in US-Bundesgefängnissen). Der Bericht stellt fest, dass im ADX Florence in Colorado – dem einzigen Hochsicherheitsgefängnis, das die US-Bundesregierung betreibt – die Gefangenen über Jahre 22-24 Stunden täglich in abgeschirmten Einzelzellen verbringen müssen.

Lebendig begraben: Isolationshaft in den USA – Amnesty dokumentiert grausame Isolationshaft in US-Bundesgefängnissen und kritisiert geplante Ausweitung der Praxis weiterlesen

Zehn Minuten ohne Handy: User geraten in Panik – Suchtverhalten steigert sich mit kontinuierlicher Nutzung signifikant

Long Beach – Nimmt man Menschen ihr Smartphone weg, halten sie es nicht einmal zehn Minuten aus, ohne unruhig zu werden. Zu diesem Fazit kommt die California State University http://calstate.ed. Das Team um Larry Rosen hat 163 Studenten in drei Gruppen aufgeteilt. Probanden, die ihr Handy selten, häufiger und oft nutzten. Die eine Hälfte der Studenten saß ohne Telefone still da. Bei der anderen Hälfte war es zwar ausgeschaltet und nicht in Sichtweite, die Teilnehmer hatten es aber bei sich.Smartphone: macht so schnell süchtig wie Drogen (Foto: pixelio.de, Lupo)

Zehn Minuten ohne Handy: User geraten in Panik – Suchtverhalten steigert sich mit kontinuierlicher Nutzung signifikant weiterlesen