„Nach vier Jahren haben die Handelsketten zwar die Grundlagen für einen nachhaltigen Fischeinkauf gelegt, indem sie Richtlinien für ihre Einkaufspraxis festgelegt haben“, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. „Nun dürfen sie aber bei dieser Grundlage nicht stehen bleiben. Unsere diesjährige Bewertung, bei der wir die Latte höher gelegt haben, zeigt ganz deutlich, wo die offenen Baustellen sind: Speziell sind die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichung der Produkte, wie auch die nachhaltige Sortimentsgestaltung zu verbessern. Auch müssen Sozialstandards eingehalten werden.“
Greenpeace veröffentlichte im Dezember 2007 das erste Supermarkt-Ranking „Fisch“. Für die Untersuchungen ist Greenpeace mit den Unternehmen im Dialog. Zudem werden öffentliche Quellen genutzt und das Fischsortiment samt Kennzeichnung in den Filialen stichprobenartig erfasst. Erstmals wurde dieses Jahr auch die Rückverfolgbarkeit von Fischprodukten getestet.
Versagen der Politik fordert Engagement der Handelsunternehmen
Wie wichtig das 100-prozentige Engagement der Handelsunternehmen für den Schutz der Fischbestände ist, zeigt die Vergabe der Fangquoten durch die Fischereiminister am Dienstag dieser Woche in Brüssel. Dort wurden erneut wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert und die langfristige Erholung der Fischbestände auf’s Spiel gesetzt.
Greenpeace-Aktivisten hatten am Montag aus Protest gegen die Überfischung der europäischen Meere eine 25 Meter lange Schiffsattrappe vor dem EU-Ratsgebäude in Brüssel verschrottet.
Greenpeace e.V.