Wien (pts/12.10.2011/12:25) Die Welt verspürt einen Riesenhunger  nach Energie: Die Wäsche soll in den Trockner und das Handy zum Laden  ans Netz. Ein Flachbildschirm gehört mittlerweile zum Lebensstandard und  auf den beheizten Sessellift im Winter verzichten wir ebenfalls nicht  gerne. Steigender Flugverkehr, der Ausbau der Elektro-Mobilität –  Atomexperten sind überzeugt: Diesen ständig steigenden Energiebedarf  können erneuerbare Energien allein nicht abdecken.
    Sonnen- und Windenergie: Fehlende Stromspeicher 
Die aktuelle  Diskussion über den Handel mit Stromüberschüssen zwischen Deutschland,  Österreich und der Schweiz stellt die Verlässlichkeit erneuerbarer  Energien infrage. Deutschland verschenkt Strom an seine Nachbarländer,  denn das ist billiger, als die Kraftwerke an- und abzuschalten.  Anschließend kauft Deutschland den fehlenden Strom wieder zurück.  Energie, die durch Sonne und Wind produziert wird, deckt selten Angebot  und Nachfrage; schließlich kann sie nur dann erzeugt werden, wenn Wind  weht oder die Sonne scheint und daher nicht immer, wenn sie tatsächlich  gebraucht wird. „Diese Stromgeschäfte sind wirklich absurd. Um  erneuerbare Energien sinnvoll einzusetzen, braucht es erst einmal  vernünftige Speichertechnologien. Kernkraft hingegen liefert stabile  Energieversorgung auf Abruf“, sind a.o. Univ.-Prof. DI Dr. Helmuth Böck, ehemaliger Betriebsleiter des Forschungsreaktors an der TU Wien/Atominstitut, und seine Kollegen DI Eileen Radde und DI Michael Gerstmayr überzeugt. Das Autorenteam hat das soeben erschienene Buch „Kernfrage Atomkraft – Was passiert, wenn etwas passiert“ (Goldegg Verlag) publiziert.
Kostengünstig und stabil – die Atomenergie 
Unser Bedürfnis nach Wohlstand und einer intakten Umwelt bringt uns  in eine Zwickmühle: Einerseits wollen wir den gewohnten,  energiefressenden Konsum aufrechterhalten, andererseits sollen wir  sparsam und schonend mit unseren Ressourcen umgehen. Daher verlangen wir  eine sogenannte nachhaltige Energieversorgung – also grünen Strom, auf  keinen Fall gelb-schwarzen. Doch Fotovoltaikzellen werden mit enormem  Energieverbrauch hergestellt und bieten sich klimatisch bei uns nicht  an. Auch für die Windenergie braucht es hohe Investitionen und  Backupkraftwerke, die bei Flaute in Betrieb gehen. „Es ist ein Irrtum zu  glauben, dass Sonnen- und Windenergie das Allheilmittel sind und die  Kernenergie den Untergang bringt. Beim Anblick einer Solarpanele am  Hausdach bricht niemand in Panik aus. Aber kaum erfährt die Bevölkerung,  dass in Sichtweite eine Windkraftanlage errichtet werden soll,  formieren sich auch schon Bürgerinitiativen. Alle wollen in Saus und  Braus leben, die Steckdosen sollen immer arbeiten – nur den Preis dafür  will niemand bezahlen“, kritisieren die Buchautoren.
Kernfrage Atomkraft 
In ihrem Buch „Kernfrage Atomkraft – Was passiert, wenn etwas passiert“ beschreiben die Autoren Risiken und Irrtümer, die Funktionsweise eines  Kernkraftwerks und was bei einem Unfall wirklich passiert. Nach den  Atomkatastrophen in Fukushima und Tschernobyl wird der Ruf nach einem  Ausstieg aus der Atomenergiekraft immer lauter; das Buch widmet sich  Halbwahrheiten und Falschmeldungen über die globalen Auswirkungen sowie  der Frage, wie die Bedrohung aus der Nachbarschaft tatsächlich aussieht  und was sich im Ernstfall abspielen würde. Können wir es uns leisten,  diese Technologie zu vernachlässigen und auf Kernenergie ganz zu  verzichten? Spielen die Gegner der Atomenergie nur mit den Ängsten der  Menschen oder ist die Bedrohung real? „Wir halten eine sachliche, solide  Aufklärung und Diskussion zum Thema Atomenergie für sehr wichtig.  Unserer Beobachtung nach sind die Menschen viel zu wenig informiert, sie  kennen zu wenige naturwissenschaftliche und technische Details. So  mancher Mitbürger verwandelt sich beim bloßen Hören des Wortes  ‚Atomkraft‘ in einen Hysteriker mit Schnappatmung, denn die Angst vor  dieser mysteriösen, nicht ‚greifbaren‘ Technik ist bei vielen so groß,  dass ohne nachzudenken sämtliche anderen Stromerzeugungsarten inklusive  auch noch so großer Nachteile bevorzugt werden.“
Die Autoren stehen für Interviews zur Verfügung.
„Kernfrage Atomkraft – Was passiert, wenn etwas passiert“ 
Helmuth Böck/Michael Gerstmayr/Eileen Radde 
Mitarbeit: Tobias Kuhlenkampff, DI Stefan Merz, Robert Mischitz, DI Oliver Siegl, DI Johannes Srajer
ISBN 978-3-902729-41-5
Hardcover, 336 Seiten
Eur 22,00 [A]/21,40 [D]/28,10 CHF UVP
Erschienen im Oktober 2011 im Goldegg Verlag
Aussender: Goldegg Verlag GmbH, Ansprechpartner: Mag. Maria Schlager
E-Mail: maria.schlager@goldegg-verlag.at Tel.: +43 1 5054376-46
Website: www.goldegg-verlag.at