Kernkraftwerk Brokdorf zur Jahresrevision vom Netz

BROKDORF/KIEL. Das Kernkraftwerk Brokdorf wird heute (11. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. Wie innerhalb jeder Revision, werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt…

Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind.

Beim diesjährigen Brennelementwechsel sollen keine neuen Brennelemente in den Reaktordruckbehälter eingebracht werden. Zum Umsetzen der bestrahlten Brennelemente wird der Reaktordruckbehälter geöffnet. Dem Fortgang der Arbeiten entsprechend, erfolgt dieses in den ersten Tagen der für etwas drei Wochen geplanten Revision. Im Laufe der Revision werden unter anderem auch wieder Funktionsprüfungen an Ventilen im nicht-nuklearen Wasserdampfkreislauf durchgeführt. Dabei kann es zum Austritt von reinem Wasserdampf in die Umgebung und zu Geräuschentwicklung kommen.

Sämtliche Arbeiten werden von der Atomaufsichtsbehörde intensiv kontrolliert. Auch die Einhaltung der Grenzwerte, die Ableitungen radioaktiver Stoffe mit Luft und Wasser sowie die durch die Arbeiten in der Anlage bedingte Strahlenexposition werden während der Revision verstärkt überwacht. Das Ministerium wird Sachverständigenorganisationen wie TÜV NORD, EnergieSystemeNord und die Bausachverständige ZPP im erforderlichen Umfang hinzuziehen.

Aussender: Nicola Kabel, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Redaktion: TG