Stopp des Artensterbens noch weit entfernt – Regierungen müssen zulegen, mehr Fortschritte beim Meeresschutz

Pyeongchang – Die UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt in Südkorea ist in ihre entscheidende Phase eingetreten. Während die Verhandler der Teilnehmerstaaten weiterhin zäh um die künftige Naturschutzfinanzierung ringen, haben die angereisten Spitzenpolitiker bereits ihre Grundsatzerklärung, die „Gangwon-Declaration“ verabschiedet.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke begrüßte vor Ort in Pyeongchang, dass sich die Staaten damit nun offiziell eingestehen, dass sie ihre selbstgesteckten Naturschutzziele für 2020, das globale Artensterben zu stoppen, im gegenwärtigen Tempo nicht erreichen werden. „Es ist gut, dass sich die Regierungen dafür entschieden haben Klartext zu reden und der Schönfärberei widerstanden haben.“

Der NABU-Präsident schließt sich zudem dem in der Erklärung enthaltenen eindringlichen Appell der Regierungsvertreter an, den Erhalt der biologischen Vielfalt als untrennbaren Bestandteil von Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Friedenssicherung zu betrachten: „Keine der großen Menschheitsprobleme können heute mehr gegen die Natur gelöst werden, sondern nur mit ihr: das ist die wichtige Botschaft aus Pyeongchang.“ Die Gangwon-Erklärung verlangt, dass dies bei den im kommenden Jahr von den Staatschefs verhandelten globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt wird.

Am späten Donnerstagabend Ortszeit einigten sich die Regierungsvertreter auch auf wichtige Beschlüsse zum Schutz der Meere. Über 150 Gebiete wurden nach schwierigen Verhandlungen offiziell als besonders wichtig für Ökologie und Artenvielfalt eingestuft. Der NABU hofft nun, dass diese nun schnell von den beteiligten Staaten und, wenn es sich um die Hohe See handelt, von den Vereinten Nationen unter Schutz gestellt werden. Enttäuschend sei jedoch, dass der Prozess ausgerechnet in Europa sehr langsam voran geht – so fehlt der Nordostatlantik in der Aufstellung.

Spätestens am Freitag müssen sich die Regierungen auch bei den Finanzierungsfragen einigen, und dabei steht der Erfolg der ganzen Konferenz auf dem Spiel.

„Aktuell fordern die Entwicklungsländer weiterhin eine deutliche Aufstockung der Hilfen aus den Industriestaaten, und drohen mit einer Aufkündigung ihrer Naturschutzversprechen“, so NABU-Experte Konstantin Kreiser, der die Verhandlungen vor Ort beobachtet. Er fürchtet jedoch, dass die Länder zu hoch pokern und damit den Erfolg der Konferenz gefährden. Die Verhandler der EU und anderer Geberländer scheinen keine weiteren Zugeständnisse machen zu können – zu strikt sind die Anweisungen der Finanzminister zu Hause.

Weitere Infos:

NABU-Seiten zur Konferenz, einschließlich Twitter-Wall: www.nabu.de/CBD-COP12

Der NABU twittert aus den Verhandlungen unter @NABU_de (#COP12) und @kostya1975 (persönliche Einschätzungen) (Zeitunterschied + 7 Stunden)

Aussender: NABU-Pressestelle
Kontakt: Kathrin Klinkusch, Iris Barthel, Nele Rissmann
Redaktion: Torben Gösch