„Decke auf, wo Atmen krank macht“ – Deutsche Umwelthilfe misst im März die Luftqualität an Schulen, Kitas und vor Krankenhäusern

  • Deutsche Umwelthilfe startet nächste ‚Citizen Science‘-Aktion vom 1. März bis 1. April 2019
  • Messung des Dieselabgasgifts NO2 an besonders sensiblen Orten wie Schulen oder Pflegeheimen
  • Bürger können unter www.duh.de/abgasalarm Vorschläge für Messorte mitteilen
  • Letzte Messaktion 2018 in Berlin offenbarte 47 teils stark belastete Messpunkte an Kinder-, Gesundheits- und Senioreneinrichtungen
  • DUH fordert mehr amtliche Messungen an Orten mit gesundheitlich relevanten NO2-Belastungen

Berlin, 28.01.19 – Am 1. März 2019 startet die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ihre dritte bundesweite Mitmach-Aktion „Decke auf, wo Atmen krank macht“…

An oder in unmittelbarer Nähe von Kindergärten, Schulen, Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen ermitteln vier Wochen lang sogenannte Passivsammler-Röhrchen die Stickstoffdioxid (NO2)-Belastung in der Atemluft. Insbesondere gesundheitlich vorbelasteten Menschen, Älteren und Kindern schadet NO2 und trägt unter anderem zu Diabetes und Asthma bei. Bürgerinnen und Bürger, die unter einem hohen Verkehrsaufkommen und schmutziger Luft leiden, können bis zum 17. Februar 2019 Vorschläge für neue Messorte unter www.duh.de/abgasalarm einreichen und sich für die Teilnahme an der Messaktion bewerben.

Ergebnisse einer Passivsammlermessung an 47 sensiblen Berliner Orten belegten Ende 2018, wie stark belastet die Atemluft ausgerechnet dort ist, wo sich Kinder, Ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen aufhalten. Die höchste Belastung wurde vor dem Eingang zu einem Kinderarzt in Berlin-Schöneberg mit 57,4 µg NO2/m3 ermittelt.

Gerade Kinder sind mit ihren Nasen noch näher an den Auspuffrohren und daher den giftigen Stickstoffdioxid-Abgasen von Dieselfahrzeugen in besonders hohem Maße ausgesetzt. Zudem konzentrieren sich die für Kleinkinder besonders giftigen Dieselabgase in Bodennähe. Dies wird bislang bei offiziellen Messungen zu wenig berücksichtigt. Deshalb wird die DUH in der kommenden Messaktion zusätzlich in einem Meter auf Atemhöhe von Kindern und nicht in bis zu 3,5 Metern Höhe, wie bei vielen amtlichen Messstellen messen.

„70.000 Studien belegen die gesundheitsschädliche Wirkung von Dieselabgasen. Seit 30 Jahren überprüft die Weltgesundheitsorganisation WHO regelmäßig die Grenzwerte und hat auch zuletzt wieder die Richtigkeit des 40 µg/m³ Grenzwertes für NO2 bestätigt. Der seit über zehn Jahren zu beobachtende Versuch der Automobilindustrie, die Feinstaub- wie NO2-Grenzwerte zu diskreditieren, wird auch im Jahre 2019 nicht aufgehen. Während es früher das von der Autoindustrie finanzierte Fake-Institut EuGT war, das solche Behauptungen aufstellte, ist es heute eine obskure Gruppe aus einem ehemaligen Daimler-Dieselmotorenentwickler, dem Leiter eines Verkehrsforschungsinstituts und zwei Lungenärzten, die allerdings bisher keine wissenschaftlichen Studien zu NO2 veröffentlicht haben. Die WHO sowie die europäischen wie deutschen Behörden entscheiden auf der Basis von wissenschaftlichen Studien, die aktuell eher auf eine Verschärfung der Grenzwerte hindeuten. Insofern wird die DUH mit ihren neuen NO2-Messungen darauf aufmerksam machen, dass gerade Asthmatiker, Kranke und heranwachsende Kinder ganz besonders von den gesundheitlich schädlichen Stickstoffdioxidbelastungen bewahrt werden müssen“, sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Resch fordert die Länder auf, in den Städten mit den kostengünstigen Passivsammlern ein dichteres Netz an amtlichen Messorten zu realisieren und auf der Basis der festgestellten Belastungen Maßnahmen zu ergreifen, sodass die NO2-Grenzwerte bis Ende dieses Jahres eingehalten werden, so wie dies das Bundesverwaltungsgericht im Februar 2018 beschlossen hat.

Hintergrund:

Die Messungen mit Passivsammlern sind ein international anerkanntes Messverfahren, das auch von den zuständigen Landesämtern ergänzend angewandt wird. Die DUH arbeitet für ihre Messaktion mit dem akkreditierten schweizerischen Analyselabor Passam AG zusammen.

Passivsammler sind kleine Röhrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – im Fall der DUH-Messung Stickstoffdioxid (NO2) – bindet. Sobald das Röhrchen geöffnet wird, wird der Messprozess in Gang gesetzt. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt.

Pro Messort wird mit zwei Passivsammlern auf jeweils ein und zwei Metern Höhe gemessen. Der Messzeitraum von einem Monat entspricht den Standards und ermöglicht ein valides Ergebnis ohne nennenswerten Einfluss saisonaler Schwankungen.

Ablauf:

Über das Anmeldeformular unter www.duh.de/abgasalarm kann der DUH mitgeteilt werden, an welchen Orten gemessen werden sollte. Der Schwerpunkt wird auf Orten oder Stadtteilen mit hohem Verkehrsaufkommen liegen. Einsendeschluss für die vorgeschlagenen Messorte ist der 17. Februar 2019.

Links:

Aussender: Jürgen Resch, Dorothee Saar, Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf, DUH-Pressestelle
Redaktion: Torben Gösch