Eine neue mobile Anwendung kann allein durch den Klang der Atmung Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündungen oder Asthma diagnostizieren. Das Diagnose-Tool wurde von der australischen University of Queensland entwickelt und soll dazu beitragen, die Ordinationen zu entlasten, wo viele Diagnose bislang viel Zeit und Kosten in Anspruch genommen haben Mittlerweile wird das Projekt durch das Uni-Spin-off ResApp kommerzialisiert.
Monat: Juli 2015
Kartellrecht: EU-Kommission rügt Sky und Studios – Behörde übermittelt Beschwerdepunkte gegen absoluten Gebietsschutz
Die Europäische Kommission hat Beschwerdepunkte an Sky UK und sechs große amerikanische Filmstudios übermittelt. Ihrer Auffassung zufolge ist es unzulässig, dass Sky UK mit den Filmstudios bilateral vertragliche Beschränkungen eingegangen ist, die es Verbrauchern unmöglich machen, die Pay-TV-Dienste außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands abzurufen.
Lübeck Cougars: Rückrundenstart gegen Bielefeld
Die Zweitliga-Footballer der Lübeck Cougars starten am Samstag (17.30 Uhr) mit einem Heimspiel gegen die Bielefeld Bulldogs in die Rückrunde. Wichtigste Frage vor dem Duell: Welchem Team hat die fünfwöchige WM-Pause eher genutzt?
EU-weites Naturschutzbündnis mobilisiert rund 500.000 Bürger gegen Pläne von Kommissionspräsident Juncker
Berlin, 24.07.2015: Rund eine halbe Million Europäerinnen und Europäer haben sich in einer von der EU-Kommission initiierten Befragung gegen die Aufweichung des Naturschutzes in der EU ausgesprochen. Nie zuvor verzeichnete eine EU-Konsultation eine solche Resonanz.
Nachruf Dieter Ehmann – Der Kreisfußballverband (KFV) Ostholstein trauert um seinen langjährigen Lehrwart
Er verstarb am Dienstag (21. Juli 2015) im Alter von 69 Jahren. Der Jugendfußball war immer eine Herzensangelegenheit von Dieter Ehmann. Durch sein Wirken als Lehrwart und langjähriges Mitglied im Jugendausschuss des Kreisfußballverbandes wurde der Fußball in Ostholstein sehr geprägt. Während dieser Zeit wurden ihm etliche Ehrungen zu teil.
Strahlende Kinderaugen am Lübeck Airport
Mit dem Beginn der Sommerferien in Schleswig-Holstein wurden am Montag wieder 25 Kinder und zehn begleitende Betreuer aus der Ukraine am Lübeck Airport in Empfang genommen. Im Sommercamp bei der Teestube David in Neumünster verbringen die Kinder ein paar unbeschwerte Wochen zur Krebsnachsorge.
Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit den Staatspräsidenten von Frankreich, Russland und der Ukraine
Die stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz, teilt mit: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute (23.7.2015) in einer Telefonkonferenz mit den Staatspräsidenten von Frankreich, Russland und der Ukraine über die Lage in der Ukraine beraten.
Reste aufessen und Co: Vaterschaft macht dick – Gewichtszunahme durch veränderte Prioritätensetzung in Familie
Väter nehmen an Gewicht zu, wie eine großangelegte Studie der Northwestern University herausgefunden hat. Demnach nimmt der durchschnittliche, mit seinem Kind zusammen lebende Mann um die 1,8 Meter Körpergröße rund 2,2 Kilogramm zu, nachdem dieser erstmals Vater wurde. Im Vergleich dazu liegt die Gewichtszunahme bei Vätern, die nicht bei ihren Kindern wohnen, durchschnittlich bei rund 1,6 Kilogramm. Männer hingegen, die noch keine Väter sind, verlieren im selben Beobachtungszeitraum rund 0,7 Kilo.
Deutsche Steuer-Milliarden: In der Ostsee versenkt
Ostholstein – Die „BELTRETTER“ – ein Zusammenschluss von 15 mitgliederstarken Initiativen und Organisationen entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und Fehmarn sowie zahlreicher Einheimischer und Urlauber – sagen die Verschwendung von mehr als drei Milliarden Euro deutscher Steuergelder voraus.
Deutsche Steuer-Milliarden: In der Ostsee versenkt weiterlesen
Bundesregierung soll Blockade gegen einheitlichen Diskriminierungsschutz in Europa aufgeben – 40 Organisationen für europäischen Diskriminierungsschutz
Berlin, 23.7.2015 – Heute haben sich Amnesty International und über 40 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung für einen einheitlichen Diskriminierungsschutz in Europa ausgesprochen. Sie fordern die Bundesregierung auf, die Blockadehaltung gegenüber der neuen EU-Gleichbehandlungsrichtlinie aufzugeben. Dazu erklärt Selmin Çalışkan, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland: