Ostsee Schleswig-Holstein: Hier ist der Herbst besonders schön

Scharbeutz – Ankommen, durchatmen, Kraft tanken! Genießen Sie den goldenen Herbst mit vielen Sonnenstunden an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Lassen Sie sich von der Weite des Meeresm verzaubern und verbringen Sie gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden. Spannende Städtebummel, Ausflugsmöglichkeiten und Indoor-Badeparadiese entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins bieten viele Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Urlaub.Ostsee Schleswig-Holstein: Hier ist der Herbst besonders schön

Ostsee Schleswig-Holstein: Hier ist der Herbst besonders schön weiterlesen

Plön: 75-Jähriger mit „Leihwagen“ gestoppt

Zwei Beamte des Plöner Polizeireviers haben Montagnachmittag einen vermeintlichen PKW-Diebstahl aufgeklärt. Am Steuer saß ein demenzkranker Mann, der der festen Überzeugung war, es handle sich um einen Leihwagen. Die Polizisten befanden sich gegen 14 Uhr auf der B 76 in Richtung Plön, als über Funk eine Fahndung nach einem zuvor im Kreis Ostholstein entwendeten Transporter einer Handwerksfirma verbreitet wurde. Kurz darauf kam ihnen just dieser Wagen entgegen, nach einem Wendemanöver konnte der Transporter in Höhe Wakendorf gestoppt werden. Am Steuer saß ein 75-Jähriger, der einen stark verwirrten Eindruck machte und angab, den Wagen bei einer Autovermietung geliehen zu haben und nach Kiel zu müssen.

Plön: 75-Jähriger mit „Leihwagen“ gestoppt weiterlesen

Meisterpianist Menachem Har-Zahav präsentiert Perlen der Klavierliteratur

Keinesfalls verpassen sollten Freunde virtuoser und ausdrucksstarker Klaviermusik das Gastspiel des Meisterpianisten Menachem Har-Zahav am Sonntag, dem 19. Oktober um 18.00 Uhr im Senator-Thomsen-Haus (Breite Straße 28) in Burg auf Fehmarn. Unter dem Motto „Perlen der Klavierliteratur“ präsentiert der Künstler einen abwechslungsreichen Querschnitt aus Romantik, Impressionismus und Moderne mit Meisterwerken von Frédéric Chopin, Johannes Brahms, Franz Liszt, Claude Debussy, Sergei Rachmaninoff und George Gershwin. Zu hören sind z.B. die „Ballade in g-Moll“ von Chopin, „L’Isle Joyeuse“ von Debussy, die „Klavierstücke op. 119“ von Brahms sowie die jazzigen „Three Preludes“ von Gershwin.Meisterpianist Menachem Har-Zahav präsentiert Perlen der Klavierliteratur

Meisterpianist Menachem Har-Zahav präsentiert Perlen der Klavierliteratur weiterlesen

Ungewollter Wechsel bei Zweisprachigen geklärt – Zerebrale Interferenzen im Gehirn begünstigen Muttersprache stark

Udine – Das als „Involuntary Language Switching“ bekannte Phänomen bei zweisprachig aufwachsenden Kindern ist auf Vorgänge im oberen Temporallappen des Großhirns zurückzuführen. Bei der Problemstellung handelt es sich um einen unfreiwilligen Sprachwechsel durch den Rückgang der Domänen einer Sprache. Die Forscher am Istituto Nazionale dei Tumori Fondazione IRCCS Eugenio Medea http://emedea.it haben Sprachtests duruchgeführt und währenddessen die Gehirnaktivität gemessen.Junge: Phänomen mit zwei Sprachen geklärt (Foto: pixelio.de, Kevin van Emmerik)

Ungewollter Wechsel bei Zweisprachigen geklärt – Zerebrale Interferenzen im Gehirn begünstigen Muttersprache stark weiterlesen

Gesetz schützt US-Schüler vor Datensammelwut – Schultechnologie jetzt vor Durchleuchtung der Anbieter geschützt

Kalifornien/Hamburg – Ein neues Gesetz im US-Staat Kalifornien soll Schüler vor dem massiven Datensammeln großer Technologie-Konzerne schützen. Weil die Sprösslinge durch die Schule immer stärker in Datenbänke und Netzwerke integriert sind, ergreift die Regierung nun Schutzmaßnahmen gegen die Durchleuchtung seitens der wachsenden Schultechnologie-Branche.Gerichtshammer: mehr Datenschutz für US-Schüler (Foto: Tony Hegewald/pixelio.de)

Gesetz schützt US-Schüler vor Datensammelwut – Schultechnologie jetzt vor Durchleuchtung der Anbieter geschützt weiterlesen

Gesetz schützt US-Schüler vor Datensammelwut – Schultechnologie jetzt vor Durchleuchtung der Anbieter geschützt

Kalifornien/Hamburg – Ein neues Gesetz im US-Staat Kalifornien soll Schüler vor dem massiven Datensammeln großer Technologie-Konzerne schützen. Weil die Sprösslinge durch die Schule immer stärker in Datenbänke und Netzwerke integriert sind, ergreift die Regierung nun Schutzmaßnahmen gegen die Durchleuchtung seitens der wachsenden Schultechnologie-Branche.Gerichtshammer: mehr Datenschutz für US-Schüler (Foto: Tony Hegewald/pixelio.de)

Gesetz schützt US-Schüler vor Datensammelwut – Schultechnologie jetzt vor Durchleuchtung der Anbieter geschützt weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit russischem Präsidenten Putin zur Ukraine

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute Abend mit dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin telefoniert. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Lage in der Ukraine, insbesondere die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen vom 5. September über den Friedensplan für die Ostukraine. Die Bundeskanzlerin machte dabei deutlich, dass der vollständige Abzug russischer Truppen und eine effektive Sicherung der russisch-ukrainischen Staatsgrenze Schlüsselelemente für eine nachhaltige Lösung des Konflikts sind.

 

Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit russischem Präsidenten Putin zur Ukraine weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit russischem Präsidenten Putin zur Ukraine

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute Abend mit dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin telefoniert. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Lage in der Ukraine, insbesondere die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen vom 5. September über den Friedensplan für die Ostukraine. Die Bundeskanzlerin machte dabei deutlich, dass der vollständige Abzug russischer Truppen und eine effektive Sicherung der russisch-ukrainischen Staatsgrenze Schlüsselelemente für eine nachhaltige Lösung des Konflikts sind.

 

Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit russischem Präsidenten Putin zur Ukraine weiterlesen

Das Ozonloch wird kleiner

27 Jahre nach der Unterzeichnung des «Montrealer Protokolls» zum Schutz der Ozonschicht ziehen Wissenschaftler eine positive Bilanz: Die Ozonschicht, jahrzehntelang durch FCKW geschädigt, erholt sich. UN-Wissenschaftler erwarten, dass sie bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wieder jene Stärke erreicht hat, die sie in der vorindustriellen ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sieht darin ein Beispiel für erfolgreiche Umweltpolitik durch internationale Vereinbarungen im Rahmen der Vereinten Nationen. 1994 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 16. September zum Tag der Ozonschicht – zur Erinnerung an den 16. September 1987, als das Protokoll unterzeichnet wurde.

Das Ozonloch wird kleiner weiterlesen