U18-Länderspiel auf der Lohmühle – 5. März, 18:30 Uhr: Deutschland empfängt Frankreich

Die Lohmühle rückt wieder einmal in den internationalen Fokus: Nach Länderspielen der Frauen (2007), der U21 (2008) und der U19 (2012) kommt nun die U18-Auswahl des DFB zu einem Länderspiel nach Lübeck. Am 5. März 2014 empfangen die DFB-Nachwuchskicker von Trainer Christian Ziege im VfB-Stadion die Auswahl Frankreichs. Anstoß ist um 18:30 Uhr.

U18-Länderspiel auf der Lohmühle – 5. März, 18:30 Uhr: Deutschland empfängt Frankreich weiterlesen

AMNESTY ZIEHT DÜSTERE BILANZ ZUR MENSCHENRECHTSLAGE IN ÄGYPTEN – Drei Jahre nach erster Großdemonstration wird Meinungs- und Versammlungsfreiheit noch immer unterdrückt/ Keine Aufklärung der Gewalt gegen Demonstranten

BERLIN, 23.01.2014 – Drei Jahre nach der ersten großen Demonstration, die den Auftakt der „Revolution des 25. Januar“ bildete, zieht Amnesty International mit Blick auf die Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Ägypten eine düstere Bilanz.

AMNESTY ZIEHT DÜSTERE BILANZ ZUR MENSCHENRECHTSLAGE IN ÄGYPTEN – Drei Jahre nach erster Großdemonstration wird Meinungs- und Versammlungsfreiheit noch immer unterdrückt/ Keine Aufklärung der Gewalt gegen Demonstranten weiterlesen

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu

Berlin – Winzige Pflanzen, sogenannte planktonische Diatomeen, absorbieren rund ein Viertel des Kohlendioxids (CO2) aus der Atmosphäre, wie Forscher des Museums für Naturkunde Berlin http://naturkundemuseum-berlin.de in einer Studie herausgefunden haben. Die Experten befürchten jedoch, dass in Folge der globalen Erderwärmung viele Diatomeen-Arten vom Aussterben bedroht sind. Somit würde die Absorptionsquelle reduziert und die Erwärmung noch weiter gefördert.Unterwasserwelt: höhere Temperaturen gefährlich (Foto: pixelio.de, H. Schottner)

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu weiterlesen

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu

Berlin – Winzige Pflanzen, sogenannte planktonische Diatomeen, absorbieren rund ein Viertel des Kohlendioxids (CO2) aus der Atmosphäre, wie Forscher des Museums für Naturkunde Berlin http://naturkundemuseum-berlin.de in einer Studie herausgefunden haben. Die Experten befürchten jedoch, dass in Folge der globalen Erderwärmung viele Diatomeen-Arten vom Aussterben bedroht sind. Somit würde die Absorptionsquelle reduziert und die Erwärmung noch weiter gefördert.Unterwasserwelt: höhere Temperaturen gefährlich (Foto: pixelio.de, H. Schottner)

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu weiterlesen

Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch Starköchin Sarah Wiener rät zu bewusstem Fischkonsum

Hamburg – Auf Makrele, Aal und Rotbarsch sollte umweltbewusste Verbraucher derzeit verzichten. Das empfiehlt Greenpeace im neuen Fisch-Einkaufsratgeber. „Viele Bestände sind überfischt und zahlreiche Fangmethoden verursachen massive Umweltschäden. Wer sich jedoch genau informiert, findet noch eine Auswahl, die auf den Teller darf“, sagt Dr. Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. Unbedenklich können Fischliebhaber Karpfen genießen. Einzelne ökologisch nachhaltige Fischereien gibt es zum Beispiel noch bei Hering, Thunfisch oder Kabeljau.Die bekannte Köchin Sarah Wiener hat zum Fischratgeber zwei Rezepte gestiftet.

 

Neuer Greenpeace-Einkaufsratgeber für Speisefisch Starköchin Sarah Wiener rät zu bewusstem Fischkonsum weiterlesen

Vitamin D kann Multiple Sklerose abwehren Studie – sieht Substanz als wichtigen Risikofaktor für Krankheitsverlauf

Boston – Patienten, die sich in einem frühen Stadium von Multipler Sklerose (MS) befinden, können durch eine Erhöhung der Vitamin-D-Aufnahme einige Symptome der schwerwiegenden Autoimmunerkrankung abwehren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgestellte Studie der Harvard School of Public Health (HSPH) http://hsph.harvard.edu in Boston, die in erster Linie den Nutzen einer sofortigen im Vergleich zu einer verzögerten Interferontherapie bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom untersucht hat. Dabei gelang es den Forschern, einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel als wichtigen Risikofaktor sowohl für die Entwicklung einer klinisch manifesten MS als auch für einen ungünstigen Krankheitsverlauf auszumachen.Vitamin D: hilft bei MS-Erkrankung (Foto: flickr.com/Bradley Stemke)

Vitamin D kann Multiple Sklerose abwehren Studie – sieht Substanz als wichtigen Risikofaktor für Krankheitsverlauf weiterlesen

JU Schleswig-Holstein: Wende in die falsche Richtung!

In Bezug auf die heutige Verabschiedung des Schulgesetzes erklärt die Bildungspolitische Sprecherin Hannah-Martha Wadephul: „Wende in die falsche Richtung! Mit diesen Schulgesetzänderungen rührt die Ministerin Wende an den Grundfesten eines differenzierten Schulsystems, das sich durch Durchlässigkeit und individuelle Förderung ausgezeichnet hat. Stattdessen befinden wir uns auf dem Weg zu einer Einheitsschule, die es nicht mehr möglich macht, die Schüler individuell zu fördern.

JU Schleswig-Holstein: Wende in die falsche Richtung! weiterlesen

EU/Klimaschutz: EU-Klimapaket ist gute Ausgangsbasis

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt das heute vorgestellte Energie- und Klimapaket der EU-Kommission als konstruktiven Vorschlag für die weiteren Beratungen zur Klimaschutzpolitik in der EU. Das verbindliche Ziel einer EU-internen Minderung von 40 Prozent sei „eine gute Ausgangsbasis, um bis zum Europäischen Rat im März zu einem Grundsatzbeschluss zu gelangen“, sagte Hendricks.

EU/Klimaschutz: EU-Klimapaket ist gute Ausgangsbasis weiterlesen

Syrien: Islamisten setzen deutsche Raketen ein

Panzerabwehrraketen vom Typ „MILAN“ aus deutsch-französischer Produktion werden nach Recherchen des NDR und der Berliner Zeitung im syrischen Bürgerkrieg eingesetzt, auch von Rebellen der Al-Kaida-nahen Al-Nusrah-Front. Das belegen Videoaufnahmen aus dem Bürgerkriegsland und der Augenzeugenbericht des deutschen Bundestagsabgeordneten Jan van Aken (Die Linke), der in der vergangenen Woche in die nordsyrischen Kurdengebiete reiste Kurdische Rebellen erklärten van Aken und mitgereisten Journalisten, sie hätten in einem Gefecht mit Al-Nusrah Waffen erbeutet. „Dann haben sie mir plötzlich eine deutsche ‚MILAN‘-Rakete gezeigt“. Die vom Bundestagsabgeordneten van Aken gesichtete „MILAN“-Rakete könnte aus einer Lieferung an das Assad-Regime im Jahre 1978 stammen. Die Ausfuhr von 4400 Raketen hatte damals bereits eine Kontroverse im Bundestag und Proteste der israelischen Regierung hervorgerufen.Syrien: Islamisten setzen deutsche Raketen ein - Bildrechte: NDR/Jan van Aken

Syrien: Islamisten setzen deutsche Raketen ein weiterlesen