Inzwischen schon im siebten Jahr arbeiten die Neustädter Schulen mit der Polizei Neustadt eng vernetzt zusammen, um Schüler davor zu schützen, als Opfer oder Täter mit Straftaten in Berührung zu kommen. Das Förderzentrum, die Grundschule und die Gemeinschaftsschule nehmen Teil an der Arbeitsgemeinschaft gegen Gewalt an Schulen (AGGAS). Kommt es zu Straftaten, werden die Jugendsachbearbeiter der Polizei über einen eigens eingerichteten Telefonanschluss kontaktiert und suchen die Schule unmittelbar nach der Benachrichtigung auf. Das Hauptaugenmerk der Jugendsachbearbeiter liegt nicht auf der Strafverfolgung, sondern auf der Prävention. In Einzelgesprächen, aber auch vor der Klasse, wird erörtert, was geschehen ist. Den Kindern wird verdeutlicht, wie sie sich richtig verhalten, sei es als Opfer oder als Zeuge einer Straftat. Mit den zumeist noch strafunmündigen Tätern werden normverdeutlichende Gespräche geführt und gemeinsam wird besprochen, welche Wiedergutmachung geeignet wäre, um den Frieden zwischen Täter und Opfer wieder herzustellen.
Gemeinsam gegen Gewalt und Drogen an den Neustädter Schulen weiterlesen