Tunnelende: Traumatisierten gelingt oft Neuanfang (Foto: pixelio.de/Sturm)

Trauma kann Leben positiv verändern – Psychologe: Katastrophen ermöglichen neue Perspektiven

Todesfälle, Scheidungen, Krankheiten, Kriege, Terror und Katastrophen lösen bei Betroffenen oft schwere psychische Probleme aus. Doch langfristig können traumatische Ereignisse das Leben auch in positive Richtung steuern. „Vielen Opfern des Schicksals gelingt es, ihre Banden zu Familie oder Freunden zu stärken, sich selbst besser zu kennen, besser an anderen Anteil zu nehmen und neue Perspektiven zu finden“, berichtet der britische Psychologe Stephen Joseph von der Universität Nottingham http://nottingham.ac.uk im pressetext-Interview.Tunnelende: Traumatisierten gelingt oft Neuanfang (Foto: pixelio.de/Sturm)

Was uns nicht umbringt…

 

In seinem Buch „What doesn’t kill us“ fasst Joseph 20 Jahre Erforschung des „posttraumatischen Wachstums“ zusammen. Er untersuchte Überlebende eines 1987 versunkenen Fährschiffes, der „MS Herald of Free Enterprise“. Fast alle zeigten Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung, kamen mit ihrem Schicksal kaum zurecht und waren im Job und in ihren Beziehungen stark beeinträchtigt. Bei einer erneuten Untersuchung drei Jahre später bemerkte er jedoch mit Überraschung, dass viele auch Positives berichteten: 46 Prozent bezeichneten ihr Leben nach der Katastrophe als schlechter denn zuvor, fast ebensoviele (43 Prozent) jedoch als besser.

Ähnliches zeigten auch die Überlebenden der New Yorker Terroranschläge von 2001 oder jener von Madrid 2004. „Die meisten Menschen wissen, dass sie ihr Leben nicht so weise, verantwortungsvoll, mitfühlend und reif führen, wie sie könnten. Ein Trauma ist wie ein Weckruf zur Reflexion und erlaubt, neue Perspektiven zu sehen. Viele können nicht mehr dort weitermachen, wo sie zuvor waren – was auch gut sein kann“, erklärt Joseph. Der US-Radfahrer Lance Armstrong schrieb in seiner Autobiografie sogar „Krebs war das beste, was mir je passiert ist“: Nachdem er Hodentumor überlebt hatte, gewann er die Tour de France als bisher Einziger siebenmal in Folge.

Nur negativ ist zu wenig

Auf eigene Faust schafft man es allerdings kaum, durch posttraumatischen Stress zu wachsen. „Wer weinen muss, braucht einen, der daneben sitzt. Wer sprechen muss, einen Zuhörer und wer Hilfe sucht, Hilfeleistende“, so Joseph. Traumaopfern rät er, sich mit anderen auszutauschen. „Oft hilft es zu wissen, dass man mit der schlimmen Erfahrung nicht alleine ist.“ Zweitens solle man Trauma als Reise verstehen, die trotz allem auch gut verlaufen kann, weshalb man die Augen auch für das Positive offen halten müsse. Freilich gelingt es vielen Traumatisierte nicht, im Sozialleben und Beruf wieder zu funktionieren. Hier sei es wichtig, ärztliche und psychologische Hilfe zu suchen und anzunehmen.

Der britische Psychologe würdigt es als großen Fortschritt, dass in den vergangenen 30 Jahren das Bewusstsein und Angebot für professionelle Traumabehandlung stark gewachsen ist. Dennoch übt er auch Kritik an der eigenen Zunft, die er als „posttraumatische Industrie“ bezeichnet. „Wer nur nach der posttraumatischen Belastungsstörung sucht, hilft damit nicht, sondern schafft damit eher eine selbsterfüllende Prophezeiung. Ausgewogene Unterstützung muss auch der Möglichkeit Platz geben, dass am Ende des Tunnels Licht ist.“

Leben neu denken

Und für alle, die das Schicksal verschont hat: Fürs Leben lernen kann man auch ohne Tragödie, betont Joseph. „Man braucht kein Trauma als Weckruf, um sein Leben sinnvoller zu gestalten. So wie der Geizhals Ebenezer Scrooge in Dickens ‚A Christmas Carol‘ nach dem Besuch nächtlicher Geister die Welt anders wahrnimmt und ein weiches Herz zeigt, kann schon die Vorstellung von Schicksalsschlägen und Verlusten sowie Anteilnahme zu besserer Reflexion verhelfen.“ Leicht sei dieser Weg allerdings nicht – denken doch viele bei drohenden Gefahren bloß an den Abschluss einer Versicherung.

Link zum Buch: http://www.whatdoesntkillus.com

Aussender: pressetext.redaktion, Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Website: www.pressetext.com
Tunnelende: Traumatisierten gelingt oft Neuanfang (Foto: pixelio.de/Sturm)