Bildungsminister lobt Vorreiterrolle der Elly-Heuss-Knapp-Schule

„Die Elly-Heuss-Knapp-Schule steht für Weiterentwicklung in der beruflichen Bildung und gilt im Land oft als Vorreiterin“, sagte heute (2. Februar) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug in Neumünster. So sei es auch mit der Biotechnologie, die an diesem Schulstandort „bestens zu den beiden anderen gymnasialen Bildungsgängen mit den Schwerpunkten Ernährung und Gesundheit/Soziales passt“.

Vertreter der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und der Schulleitung der Elly-Heuss-Knapp-Schule unterzeichneten im Beisein des Ministers eine Vereinbarung, nach der Absolventinnen und Absolventen der Schule zukünftig bis zu 25 Leistungspunkte für ein Biologiestudium an der CAU anrechnen lassen können. Voraussetzung ist, dass sie neben dem Abitur auch die Berufsausbildung zur biologisch-technischen Assistenz in dem Berufsbildungszentrum in Neumünster abgeschlossen haben.

 

Der Minister bezeichnete es als zukunftsweisende Idee, dass die Schule seinerzeit – im Jahr 2008 – in Neumünster den Ausbildungsgang Biotechnologie gestartet hat und betonte, das Bildungsministerium habe dies von Anfang an gern unterstützt. „Bis dahin“, erinnerte der Minister, „gab es in Schleswig-Holstein kein vergleichbares Angebot.“ Zudem sei es ein Novum gewesen, das Abitur mit einer Berufsausbildung zu verbinden.

„Wir sind der Elly-Heuss-Knapp-Schule dankbar, eine Entwicklung angestoßen zu haben“, sagte Klug. Derartige Innovationen seien nicht nur kennzeichnend für diese, sondern für die berufliche Bildung insgesamt. „Diese Schulen leisten in unserer Gesellschaft einen großen Beitrag, wenn es darum geht, Jugendarbeitslosigkeit zu vermeiden“, betonte der Bildungsminister. Zudem seien sie ein gern gewähltes Sprungbrett in höhere Qualifizierungen: „22 Prozent aller schleswig-holsteinischen Abiturientinnen und Abiturienten kommen bereits von einem Beruflichen Gymnasium.“

Thomas Schunck | Ministerium für Bildung und Kultur | Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel