Zwei Drittel aller Deutschen blicken optimistisch ins neue Jahr

Knapp zwei Drittel (63%) aller Deutschen sind der Ansicht, dass 2012 für sie ein besseres Jahr als 2011 wird, wie eine neue weltweit in 24 Ländern durchgeführte repräsentative Untersuchung des Markforschungsinstituts Ipsos zeigt.

Deutschland liegt etwas hinter dem globalen Durchschnitt zurück: Sieben von zehn Befragten (72%) stimmen der Aussage „Ich bin optimistisch, dass 2012 für mich ein besseres Jahr als 2011 werden wird“ zu. Spitzenreiter in Sachen Optimismus sind hierbei Franzosen und Indonesier mit einer Zustimmungsrate von 91%. Auch Brasilianer (90%), Inder (89%) und Mexikaner (85%) haben größtenteils positive Erwartungen an das neue Jahr. Am pessimistischsten zeigen sich Befragte in Italien (Zustimmungsrate 45%), Japan (46%), Schweden (55%), Ungarn (56%) und Großbritannien (58%).

Zwei Drittel aller Deutschen blicken optimistisch ins neue Jahr weiterlesen

Zwei Drittel aller Deutschen blicken optimistisch ins neue Jahr

Knapp zwei Drittel (63%) aller Deutschen sind der Ansicht, dass 2012 für sie ein besseres Jahr als 2011 wird, wie eine neue weltweit in 24 Ländern durchgeführte repräsentative Untersuchung des Markforschungsinstituts Ipsos zeigt.

Deutschland liegt etwas hinter dem globalen Durchschnitt zurück: Sieben von zehn Befragten (72%) stimmen der Aussage „Ich bin optimistisch, dass 2012 für mich ein besseres Jahr als 2011 werden wird“ zu. Spitzenreiter in Sachen Optimismus sind hierbei Franzosen und Indonesier mit einer Zustimmungsrate von 91%. Auch Brasilianer (90%), Inder (89%) und Mexikaner (85%) haben größtenteils positive Erwartungen an das neue Jahr. Am pessimistischsten zeigen sich Befragte in Italien (Zustimmungsrate 45%), Japan (46%), Schweden (55%), Ungarn (56%) und Großbritannien (58%).

Zwei Drittel aller Deutschen blicken optimistisch ins neue Jahr weiterlesen

Xbox: 40 Prozent der US-Videospiel-Umsätze – Dominanz der Konsolen nimmt zu – Neue Vertriebswege etablieren sich

Videospiel: spült Geld in Microsofts Kassen (Foto: pixelio.de, Davis Schrapel)

New York (pte/13.01.2012/13:56) Microsofts Xbox konnte im Jahr 2011 rund 40 Prozent der Umsätze im US-amerikanischen Videospielhandel für sich verbuchen, wie der Marktforscher NPD http://www.npd.com berichtet. 2,1 Mrd. Dollar haben Computerspieler im vergangenen Jahr für Microsoft-Konsolen ausgegeben und weitere 4,6 Mrd. für passende Spiele und Zubehör. „In den USA ist die Xbox traditionell stark. Dazu kommt, dass Microsoft mit Kinect ein großer Wurf gelungen ist. Das Spielen ohne Kontroller kommt bei der ganzen Familie gut an“, sagt Videospiel-Experte Hans Solar gegenüber pressetext.

Xbox: 40 Prozent der US-Videospiel-Umsätze – Dominanz der Konsolen nimmt zu – Neue Vertriebswege etablieren sich weiterlesen

Xbox: 40 Prozent der US-Videospiel-Umsätze – Dominanz der Konsolen nimmt zu – Neue Vertriebswege etablieren sich

Videospiel: spült Geld in Microsofts Kassen (Foto: pixelio.de, Davis Schrapel)

New York (pte/13.01.2012/13:56) Microsofts Xbox konnte im Jahr 2011 rund 40 Prozent der Umsätze im US-amerikanischen Videospielhandel für sich verbuchen, wie der Marktforscher NPD http://www.npd.com berichtet. 2,1 Mrd. Dollar haben Computerspieler im vergangenen Jahr für Microsoft-Konsolen ausgegeben und weitere 4,6 Mrd. für passende Spiele und Zubehör. „In den USA ist die Xbox traditionell stark. Dazu kommt, dass Microsoft mit Kinect ein großer Wurf gelungen ist. Das Spielen ohne Kontroller kommt bei der ganzen Familie gut an“, sagt Videospiel-Experte Hans Solar gegenüber pressetext.

Xbox: 40 Prozent der US-Videospiel-Umsätze – Dominanz der Konsolen nimmt zu – Neue Vertriebswege etablieren sich weiterlesen

USA überwachen Twitter und Co – Amerikanische Regierung will umfassend informiert sein

Das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (DHS) http://www.dhs.gov/index.shtm überwacht routinemäßig dutzende von bekannten Webseiten, wie Facebook, Twitter, WikiLeaks, News- aber auch Gossip-Seiten wie Huffington Post und Drudge Report. Dem zugrunde liegt ein Regierungsdokument.Weißes Haus: Big Brother is watching you (Foto: pixelio.de/Tim Reinhart)

USA überwachen Twitter und Co – Amerikanische Regierung will umfassend informiert sein weiterlesen

USA überwachen Twitter und Co – Amerikanische Regierung will umfassend informiert sein

Das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (DHS) http://www.dhs.gov/index.shtm überwacht routinemäßig dutzende von bekannten Webseiten, wie Facebook, Twitter, WikiLeaks, News- aber auch Gossip-Seiten wie Huffington Post und Drudge Report. Dem zugrunde liegt ein Regierungsdokument.Weißes Haus: Big Brother is watching you (Foto: pixelio.de/Tim Reinhart)

USA überwachen Twitter und Co – Amerikanische Regierung will umfassend informiert sein weiterlesen

Tausende Techniker fehlen – Verband fordert stärke Berücksichtigung an deutschen Schulen

Bei den Innovationsbedingungen erreicht Deutschland im internationalen Vergleich von 28 OECD-Ländern den sechsten Platz. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen, muss die deutsche Politik vor allem das Problem fehlender Arbeitskräfte bekämpfen, die Anzahl der Studierenden in den technischen Fächern erhöhen sowie den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte vergrößern. Das sind zentrale Ergebnisse des Innovationsmonitors 2012, der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln http://iwkoeln.de im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://insm.de erstellt wurde.Techniker: Hoher Fachkräftemangel in Deutschland (Foto: pixelio.de/Bernd Sterzl)

Tausende Techniker fehlen – Verband fordert stärke Berücksichtigung an deutschen Schulen weiterlesen

Tausende Techniker fehlen – Verband fordert stärke Berücksichtigung an deutschen Schulen

Bei den Innovationsbedingungen erreicht Deutschland im internationalen Vergleich von 28 OECD-Ländern den sechsten Platz. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen, muss die deutsche Politik vor allem das Problem fehlender Arbeitskräfte bekämpfen, die Anzahl der Studierenden in den technischen Fächern erhöhen sowie den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte vergrößern. Das sind zentrale Ergebnisse des Innovationsmonitors 2012, der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln http://iwkoeln.de im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://insm.de erstellt wurde.Techniker: Hoher Fachkräftemangel in Deutschland (Foto: pixelio.de/Bernd Sterzl)

Tausende Techniker fehlen – Verband fordert stärke Berücksichtigung an deutschen Schulen weiterlesen

Spam 2011: Größte Schwankungen der Geschichte – Schadaufkommen stark schwankend – Für 2012 massive Wellen erwartet

Die Spam- und Phishing-Landschaft ist im Umbruch, betonen Analysen des eleven-Research-Teams http://eleven-securityblog.de zur Spam-Entwicklung 2011. Die Experten konnten im vergangenen Jahr heftige Schwankungen im Spam-Aufkommen ausmachen. Für 2012 rechnen die Analysten damit, dass Spam zunehmend in kurzen, massiven und häufigen Wellen versendet wird.Grafik: Spam-Aufkommen im Jahresvergleich (Grafik: eleven-securityblog.de)

Spam 2011: Größte Schwankungen der Geschichte – Schadaufkommen stark schwankend – Für 2012 massive Wellen erwartet weiterlesen

Spam 2011: Größte Schwankungen der Geschichte – Schadaufkommen stark schwankend – Für 2012 massive Wellen erwartet

Die Spam- und Phishing-Landschaft ist im Umbruch, betonen Analysen des eleven-Research-Teams http://eleven-securityblog.de zur Spam-Entwicklung 2011. Die Experten konnten im vergangenen Jahr heftige Schwankungen im Spam-Aufkommen ausmachen. Für 2012 rechnen die Analysten damit, dass Spam zunehmend in kurzen, massiven und häufigen Wellen versendet wird.Grafik: Spam-Aufkommen im Jahresvergleich (Grafik: eleven-securityblog.de)

Spam 2011: Größte Schwankungen der Geschichte – Schadaufkommen stark schwankend – Für 2012 massive Wellen erwartet weiterlesen