Einen Zusammenhang zwischen dem Essen von verarbeitetem Fleisch wie Speck oder Wurst und Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Wissenschaftler des Karolinska Institutet http://ki.se hergestellt. Eine zusätzliche Menge von 50 Gramm pro Tag, das entspricht in etwa einem Würsten, soll das Krebsrisiko um 19 Prozent erhöhen.
Monat: Januar 2012
Microsoft und Nokia überraschen auf CES 2012 – Auszeichnung für Lumia 900, Lob für Windows 8
Microsoft http://microsoft.com und Nokia http://nokia.com haben auf der CES 2012 für beachtenswertes Aufsehen gesorgt. Der Konzern aus Redmond konnte viel Lob für die weiterentwickelte Version von Windows 8 einstreifen und veranstaltete einen „Smoked By Windows Phone“-Contest zur Bewerbung der neuen Geräte mit dem eigenen, mobilen Betriebssystem. Das neue Flaggschiff, das Lumia 900, hat sogar eine Auszeichnung des Technik-Magazins CNET erhalten.
Microsoft und Nokia überraschen auf CES 2012 – Auszeichnung für Lumia 900, Lob für Windows 8
Microsoft http://microsoft.com und Nokia http://nokia.com haben auf der CES 2012 für beachtenswertes Aufsehen gesorgt. Der Konzern aus Redmond konnte viel Lob für die weiterentwickelte Version von Windows 8 einstreifen und veranstaltete einen „Smoked By Windows Phone“-Contest zur Bewerbung der neuen Geräte mit dem eigenen, mobilen Betriebssystem. Das neue Flaggschiff, das Lumia 900, hat sogar eine Auszeichnung des Technik-Magazins CNET erhalten.
Pest: Wirkmechanismus von Hemmstoffen geklärt – Auf Madagaskar leben nach wie vor resistente Pesterreger-Stämme
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg http://uni-wuerzburg.de und Stony Brook http://stonybrook.edu haben den Bindungs- und Wirkmechanismus von zwei neuen Hemmstoffen aufgeklärt, die den Erreger der Pest, das Bakterium Yersinia pestis, angreifen. Die Stoffe stammen von der Gruppe der Pyridone. Die neuen Hemmstoffe lagern sich an das Bakterienenzym FabV an und behindern es bei seiner Arbeit. Dieses Enzym vollzieht bei der Produktion der bakteriellen Fettsäuren den letzten Arbeitsschritt.
Pest: Wirkmechanismus von Hemmstoffen geklärt – Auf Madagaskar leben nach wie vor resistente Pesterreger-Stämme
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg http://uni-wuerzburg.de und Stony Brook http://stonybrook.edu haben den Bindungs- und Wirkmechanismus von zwei neuen Hemmstoffen aufgeklärt, die den Erreger der Pest, das Bakterium Yersinia pestis, angreifen. Die Stoffe stammen von der Gruppe der Pyridone. Die neuen Hemmstoffe lagern sich an das Bakterienenzym FabV an und behindern es bei seiner Arbeit. Dieses Enzym vollzieht bei der Produktion der bakteriellen Fettsäuren den letzten Arbeitsschritt.
Pest: Wirkmechanismus von Hemmstoffen geklärt – Auf Madagaskar leben nach wie vor resistente Pesterreger-Stämme
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg http://uni-wuerzburg.de und Stony Brook http://stonybrook.edu haben den Bindungs- und Wirkmechanismus von zwei neuen Hemmstoffen aufgeklärt, die den Erreger der Pest, das Bakterium Yersinia pestis, angreifen. Die Stoffe stammen von der Gruppe der Pyridone. Die neuen Hemmstoffe lagern sich an das Bakterienenzym FabV an und behindern es bei seiner Arbeit. Dieses Enzym vollzieht bei der Produktion der bakteriellen Fettsäuren den letzten Arbeitsschritt.
Lernen 2.0: Videochat statt Musikschule – Experten kritisieren mangelnde persönliche Lehrer-Schüler-Beziehung
Videotelefoniedienste wie Skype haben das simple Telefonat in ein multimediales Kommunikationserlebnis verwandelt. Wie vielseitig das Potenzial dieser Technologie ist, zeigt ein Blick in die USA, wo sich bereits ein neuer Trend abzeichnet: Videochat-Programme werden dort zunehmend für die Abhaltung von Musikunterrichtsstunden genutzt. Trotz der offensichtlichen Vorteile sieht man diese Entwicklung hierzulande eher skeptisch. „Ein echter persönlicher Musikunterricht lässt sich auf diese Weise nicht ersetzen“, so etwa Felix Bamert vom Verband Musikschulen Schweiz (VMS) http://www.musikschule.ch gegenüber pressetext.
Lernen 2.0: Videochat statt Musikschule – Experten kritisieren mangelnde persönliche Lehrer-Schüler-Beziehung
Videotelefoniedienste wie Skype haben das simple Telefonat in ein multimediales Kommunikationserlebnis verwandelt. Wie vielseitig das Potenzial dieser Technologie ist, zeigt ein Blick in die USA, wo sich bereits ein neuer Trend abzeichnet: Videochat-Programme werden dort zunehmend für die Abhaltung von Musikunterrichtsstunden genutzt. Trotz der offensichtlichen Vorteile sieht man diese Entwicklung hierzulande eher skeptisch. „Ein echter persönlicher Musikunterricht lässt sich auf diese Weise nicht ersetzen“, so etwa Felix Bamert vom Verband Musikschulen Schweiz (VMS) http://www.musikschule.ch gegenüber pressetext.
Solarförderung kein Strompreis-Treiber – Photovoltaik erwartet bis 2016 Boom um 70 Prozent
Noch nie wurden in Deutschland so viele Photovoltaik(PV)-Anlagen installiert wie 2011, und eine weitere Verdoppelung der Kapazität bis 2016 steht bevor. Sowohl die Kosten als auch die Förderungen haben sich seit 2006 halbiert. Eine Förderdeckelung oder zusätzliche Fördereinschnitte lehnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) http://solarwirtschaft.de ab: Dieser Schritt würde die Energiewende bremsen, den Haushaltsstrompreis jedoch kaum reduzieren. Der Verband stützt sich dabei auf Berechnungen des Wirtschaftsinstituts Prognos http://prognos.com .
Solarförderung kein Strompreis-Treiber – Photovoltaik erwartet bis 2016 Boom um 70 Prozent
Noch nie wurden in Deutschland so viele Photovoltaik(PV)-Anlagen installiert wie 2011, und eine weitere Verdoppelung der Kapazität bis 2016 steht bevor. Sowohl die Kosten als auch die Förderungen haben sich seit 2006 halbiert. Eine Förderdeckelung oder zusätzliche Fördereinschnitte lehnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) http://solarwirtschaft.de ab: Dieser Schritt würde die Energiewende bremsen, den Haushaltsstrompreis jedoch kaum reduzieren. Der Verband stützt sich dabei auf Berechnungen des Wirtschaftsinstituts Prognos http://prognos.com .