VFB Lübeck: Termine bis März festgelegt – Rahmentermine für die neue Saison stehen

Die zuständigen Verbände haben den Vereinen auf der Staffeltagung am Montag und im Nachgang die nächsten Termine mit auf den Weg gegeben.

Die Rückrunde beginnt für den VfB demnach am Samstag, den 11. Februar 2012 um 14 Uhr gegen den FC Energie Cottbus II. Danach geht es zur zweiten Mannschaft des FC St. Pauli. Die Partie am Freitag, den 17. Februar 2012 wird bereits um 15 Uhr angepfiffen. Eine Woche später steht auf der Lohmühle das erste Flutlichtspiel des Jahres an. Der ZFC Meuselwitz ist am 24. Februar 2012 um 19 Uhr unser Gast. Nach den Spielen gegen die Topmannschaften der Liga in Leipzig (4. März, 13:30 Uhr) und gegen Kiel (11. März, 14 Uhr) stehen zwei Auswärtsspiele in Berlin (Berliner AK, 18. März um 14 Uhr) und in Plauen (21. März um 18:30 Uhr) an. Das letzte bisher fest terminierte Spiel findet zu Hause gegen Germania Halberstadt am 25. März um 13:30 Uhr statt.

VFB Lübeck: Termine bis März festgelegt – Rahmentermine für die neue Saison stehen weiterlesen

Tintenstrahler druckt Blutgefäß-Vorläufer – Tropfen biologischer Tinte verleihen Zellen 3D-Anordnung

Die künstliche Züchtung lebender Gewebe – meist als „Tissue Engineering“ bezeichnet – gilt als ein Hoffnungsträger der Medizin, etwa für den Ersatz beschädigter Zellen oder für die Medikamentenforschung. Einen Schritt in Richtung einer künftigen Realisierung ist Forschern vom Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) http://epfl.ch gelungen. Wie sie in der Zeitschrift „Advanced Materials“ berichten, konnten sie biologischen Materialien mittels einer speziellen Tintenstrahl-Drucktechnik eine 3D-Struktur verleihen, die jener von kapillaren Blutgefäßen entspricht.Tintentropfen: Beim Flug zwischen Düse und Substrat (Foto: EPFL)

Tintenstrahler druckt Blutgefäß-Vorläufer – Tropfen biologischer Tinte verleihen Zellen 3D-Anordnung weiterlesen

Tintenstrahler druckt Blutgefäß-Vorläufer – Tropfen biologischer Tinte verleihen Zellen 3D-Anordnung

Die künstliche Züchtung lebender Gewebe – meist als „Tissue Engineering“ bezeichnet – gilt als ein Hoffnungsträger der Medizin, etwa für den Ersatz beschädigter Zellen oder für die Medikamentenforschung. Einen Schritt in Richtung einer künftigen Realisierung ist Forschern vom Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) http://epfl.ch gelungen. Wie sie in der Zeitschrift „Advanced Materials“ berichten, konnten sie biologischen Materialien mittels einer speziellen Tintenstrahl-Drucktechnik eine 3D-Struktur verleihen, die jener von kapillaren Blutgefäßen entspricht.Tintentropfen: Beim Flug zwischen Düse und Substrat (Foto: EPFL)

Tintenstrahler druckt Blutgefäß-Vorläufer – Tropfen biologischer Tinte verleihen Zellen 3D-Anordnung weiterlesen

Leichte Kollision mit dem Störsperrwerk

Am 18.01.12, gegen 09.30 Uhr kam es zu einer leichten Kollision mit dem Störsperrwerk. Bei Stauwasser passierte der Arbeitsponton „Wal“, Hhf. Hamburg; Länge: 46,0 m; Breite: 20,0 m, assistiert durch Heck- und Kopfschlepper, die 22 Meter breite Durchfahrt des Störsperrwerks. Dabei wurde durch einen der ausgebrachten Fender (LKW-Reifen) ein Scheuerholz am Fluttor des Sperrwerks beschädigt.

Leichte Kollision mit dem Störsperrwerk weiterlesen

Leichte Kollision mit dem Störsperrwerk

Am 18.01.12, gegen 09.30 Uhr kam es zu einer leichten Kollision mit dem Störsperrwerk. Bei Stauwasser passierte der Arbeitsponton „Wal“, Hhf. Hamburg; Länge: 46,0 m; Breite: 20,0 m, assistiert durch Heck- und Kopfschlepper, die 22 Meter breite Durchfahrt des Störsperrwerks. Dabei wurde durch einen der ausgebrachten Fender (LKW-Reifen) ein Scheuerholz am Fluttor des Sperrwerks beschädigt.

Leichte Kollision mit dem Störsperrwerk weiterlesen

Online-Banking auf Smartphones gefährlich – Überweisung und TAN-Empfang auf demselben Gerät grob fahrlässig

Die Verbraucherzentrale Sachsen http://verbraucherzentrale-sachsen.de warnt vor der Nutzung des Smartphones für Online-Überweisungen, wenn auf diesem auch die dafür notwendigen Transaktionsnummern (TANs) per SMS empfangen werden. Bei Missbrauch kann es zu hohen finanziellen Verlusten kommen und geht zu Lasten des Verbrauchers.Smartphones: nicht smart genug (Foto: pixelio.de/Harald Waneschka)

Online-Banking auf Smartphones gefährlich – Überweisung und TAN-Empfang auf demselben Gerät grob fahrlässig weiterlesen

Online-Banking auf Smartphones gefährlich – Überweisung und TAN-Empfang auf demselben Gerät grob fahrlässig

Die Verbraucherzentrale Sachsen http://verbraucherzentrale-sachsen.de warnt vor der Nutzung des Smartphones für Online-Überweisungen, wenn auf diesem auch die dafür notwendigen Transaktionsnummern (TANs) per SMS empfangen werden. Bei Missbrauch kann es zu hohen finanziellen Verlusten kommen und geht zu Lasten des Verbrauchers.Smartphones: nicht smart genug (Foto: pixelio.de/Harald Waneschka)

Online-Banking auf Smartphones gefährlich – Überweisung und TAN-Empfang auf demselben Gerät grob fahrlässig weiterlesen

Schleswig-Holstein als attraktiver Standort für moderne Unternehmen: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Messe „Innovationen zum Begreifen“

HUSUM/KIEL. Schleswig-Holstein ist ein exzellenter Wissenschafts- und Forschungsstandort, der bei den Exzellenz-Wettbewerben des Bundes meistens gut abschneidet. „Innovationen sind das A und O unseres Wohlstands. Davon hängt ab, ob es in Schleswig-Holstein Arbeitsplätze gibt oder eben nicht“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute (18. Januar) bei der Eröffnung der Messe: „Innovationen zum Begreifen – Made in Schleswig-Holstein“ im Husumer Nordsee Congress Centrum.

Schleswig-Holstein als attraktiver Standort für moderne Unternehmen: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Messe „Innovationen zum Begreifen“ weiterlesen

Schleswig-Holstein als attraktiver Standort für moderne Unternehmen: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Messe „Innovationen zum Begreifen“

HUSUM/KIEL. Schleswig-Holstein ist ein exzellenter Wissenschafts- und Forschungsstandort, der bei den Exzellenz-Wettbewerben des Bundes meistens gut abschneidet. „Innovationen sind das A und O unseres Wohlstands. Davon hängt ab, ob es in Schleswig-Holstein Arbeitsplätze gibt oder eben nicht“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute (18. Januar) bei der Eröffnung der Messe: „Innovationen zum Begreifen – Made in Schleswig-Holstein“ im Husumer Nordsee Congress Centrum.

Schleswig-Holstein als attraktiver Standort für moderne Unternehmen: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Messe „Innovationen zum Begreifen“ weiterlesen

Schizophrenie: Antipsychotika aktivieren HERV – Verstärkte Tätigkeit humaner endogener Retroviren möglich

Eine Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten kann humane endogene Retroviren (HERV) aktivieren. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München http://helmholtz-muenchen.de entdeckt. Antipsychotische Medizin bekommen Patienten mit Schizophrenie oder bipolaren Erkrankungen. Bei dieser Gruppe können Medikamente wie Valproinsäure wahrscheinlich über epigenetische Veränderungen im Genom die HERV-Aktivität beeinflussen.Christine Leib-Mösch, Institut für Virologie (Foto: Helmholtz Zentrum München)

Schizophrenie: Antipsychotika aktivieren HERV – Verstärkte Tätigkeit humaner endogener Retroviren möglich weiterlesen