Der US-amerikanische Unterhaltungselektronikkonzern Atari http://www.atari.com will nach einer längeren Durststrecke wieder zurück zu alter Größe finden. Um auch in der modernen Gaming-Welt des Internetzeitalters mit der starken Konkurrenz mithalten zu können, sollen nicht nur die ursprünglichen Erfolgstitel des Games-Urgesteins in zeitgemäßer Form neu aufgelegt, sondern auch völlig neue Spieleideen umgesetzt werden. Wie Atari-CEO Jim Wilson gegenüber CNN verrät, will man sich dabei insbesondere auf die aufstrebenden Bereiche der Social und Mobile Games konzentrieren.
Monat: Januar 2012
Deutschland und Brasilien verstärken Zusammenarbeit in der Agrarforschung – Brasilianische Forschungsanstalt Embrapa wird Forschungslabor unter dem Dach des Helmholtz-Forschungszentrums in Jülich aufbauen
Im Vorfeld des 4. Internationalen Agrarministergipfels haben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, eine verstärkte Zusammenarbeit in der Agrarforschung vereinbart. Bei einem Treffen beider Minister am Freitag in Berlin wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln ist das Ziel der Vereinbarung, dass sich die Forschung verstärkt den Fragen einer nachhaltigen Landwirtschaft und regional angepassten Agrarmodellen und Pflanzen stellt.
Deutschland und Brasilien verstärken Zusammenarbeit in der Agrarforschung – Brasilianische Forschungsanstalt Embrapa wird Forschungslabor unter dem Dach des Helmholtz-Forschungszentrums in Jülich aufbauen
Im Vorfeld des 4. Internationalen Agrarministergipfels haben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, eine verstärkte Zusammenarbeit in der Agrarforschung vereinbart. Bei einem Treffen beider Minister am Freitag in Berlin wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln ist das Ziel der Vereinbarung, dass sich die Forschung verstärkt den Fragen einer nachhaltigen Landwirtschaft und regional angepassten Agrarmodellen und Pflanzen stellt.
Abschied vom Buchdruck – Wissen, Bildung und Erfolg werden demokratisiert – Bestseller-Autor Edgar K. Geffroy sieht mit Apple iBooks Author Milliardenmarkt
Für Edgar K. Geffroy kam die gestrige Neuvorstellung der Apple-Software „iBooks Author“ nicht sehr überraschend. Auch er hat bereits ein Video-Book-Konzept entwickelt. Beides wird den Buchmarkt in naher Zukunft revolutionieren. Für Edgar K. Geffroy verwirklicht sich damit ein Lebenstraum: „Endlich wird Wissen und damit Erfolg demokratisiert. Ohne Abhängigkeit von Verlagen, Grafikern und Buchhandel kann ab sofort jeder multimediale Bücher herstellen und mit einem Klick über den iBook-Store vertreiben. Wir stehen vor einer wahren Explosion des Buchmarktes.“
Abschied vom Buchdruck – Wissen, Bildung und Erfolg werden demokratisiert – Bestseller-Autor Edgar K. Geffroy sieht mit Apple iBooks Author Milliardenmarkt
Für Edgar K. Geffroy kam die gestrige Neuvorstellung der Apple-Software „iBooks Author“ nicht sehr überraschend. Auch er hat bereits ein Video-Book-Konzept entwickelt. Beides wird den Buchmarkt in naher Zukunft revolutionieren. Für Edgar K. Geffroy verwirklicht sich damit ein Lebenstraum: „Endlich wird Wissen und damit Erfolg demokratisiert. Ohne Abhängigkeit von Verlagen, Grafikern und Buchhandel kann ab sofort jeder multimediale Bücher herstellen und mit einem Klick über den iBook-Store vertreiben. Wir stehen vor einer wahren Explosion des Buchmarktes.“
77. Internationale Grüne Woche gestartet – Bauern im Fokus – Partnerland Rumänien präsentiert Erzeugnisse
Heute, Freitag, öffnet die 77. Internationale Grüne Woche http://gruenewoche.de für das breite Publikum. Bis zum 29. Januar können Besucher auf dem Messegelände Berlin internationale Aussteller zu Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau begutachten. Zur Eröffnungsfeier sprachen unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, der Chef der Messe Berlin, Raimund Hosch und Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. „Die Grüne Woche ist das Schaufenster in die Green Economy“, so Aigner gegenüber pressetext.
77. Internationale Grüne Woche gestartet – Bauern im Fokus – Partnerland Rumänien präsentiert Erzeugnisse
Heute, Freitag, öffnet die 77. Internationale Grüne Woche http://gruenewoche.de für das breite Publikum. Bis zum 29. Januar können Besucher auf dem Messegelände Berlin internationale Aussteller zu Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau begutachten. Zur Eröffnungsfeier sprachen unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, der Chef der Messe Berlin, Raimund Hosch und Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. „Die Grüne Woche ist das Schaufenster in die Green Economy“, so Aigner gegenüber pressetext.
PR-Gag: Tabak-Konzern warnt vor Schokolade – Deutsche PR-Gesellschaft bezeichnet Kampagne als unklug
Der Tabak-Konzern Reemtsma http://reemtsma.com hat einigen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor Weihnachten eine Karte mit der Warnung „Schokolade fördert Karies“ zugeschickt. Der Tabak-Konzern will damit die Warnhinweise auf Zigaretten durch den Kakao ziehen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Als „unklug“ bezeichnet Jürgen Braatz, Vorsitzender der Landesgruppe Norddeutschland der Deutschen PR-Gesellschaft http://dprg.de , diese PR-Maßnahme im pressetext-Gespräch.
PR-Gag: Tabak-Konzern warnt vor Schokolade – Deutsche PR-Gesellschaft bezeichnet Kampagne als unklug
Der Tabak-Konzern Reemtsma http://reemtsma.com hat einigen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor Weihnachten eine Karte mit der Warnung „Schokolade fördert Karies“ zugeschickt. Der Tabak-Konzern will damit die Warnhinweise auf Zigaretten durch den Kakao ziehen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Als „unklug“ bezeichnet Jürgen Braatz, Vorsitzender der Landesgruppe Norddeutschland der Deutschen PR-Gesellschaft http://dprg.de , diese PR-Maßnahme im pressetext-Gespräch.
Überfall in Äthiopien – Ein Toter stammt aus Schleswig-Holstein
KIEL. Einer der beiden deutschen Staatsbürger, die bei einem Überfall auf Touristen in der Nacht zum 17. Januar in Äthiopien ums Leben gekommen sind, stammt aus Schleswig-Holstein. Wie Innenminister Klaus Schlie am Freitag (20. Januar) in Kiel mitteilte, handelt es sich um einen 74-jährigen Mann aus dem Kreis Ostholstein. „Alle bisherigen Erkenntnisse lassen daran keinen Zweifel“, sagte der Minister. Der in einem solchen Fall vorgesehene und noch ausstehende DNA-Abgleich durch das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein werde daran nichts ändern. Weitere Angaben machte der Minister nicht.
Überfall in Äthiopien – Ein Toter stammt aus Schleswig-Holstein weiterlesen