Google: Konkurrenz entblößt neue Suche – Browser add-on macht Änderungen rückgängig

Als Reaktion auf die Änderungen, die Google mit der Bevorzugung von Google+Inhalten an der US-Suche vorgenommen hat, haben Facebook, Twitter und Myspace eine Software entwickelt, die es ermöglicht, die unverfälschte Suche wiederherzustellen. Das add-on wird unter dem Namen „Don’t be evil“ http://www.focusontheuser.org vertrieben, was einen Seitenhieb auf das inoffizielle Firmenmotto von Google darstellt. Das Browser-Programm zeigt das ganze Ausmaß der Änderungen, die Google vorgenommen hat, wie US-Medien berichten.Suche: Google-Variante erhitzt Gemüter (Foto: pixelio.de, G. Altmann)

 

Google: Konkurrenz entblößt neue Suche – Browser add-on macht Änderungen rückgängig weiterlesen

Kiel: Raubüberfall missglückt, zwei Täterinnen festgenommen

Montagabend scheiterte der Versuch zweier Jugendlicher, eine 18-Jährige in Wellingdorf zu berauben. Die 18-Jährige setzte sich mit Pfefferspray zur Wehr. Die beiden Täterinnen konnten anschließend festgenommen werden.

Die 16 und 18 Jahre alten Täterinnen forderten gegen 19 Uhr unter Vorhalt eines Messers im Wehdenweg das iPhone der Geschädigten. Diese wehrte sich, indem sie Pfefferspray gegen die beiden einsetzte. Beamte des 4. Polizeireviers konnten die polizeilich bislang nicht in Erscheinung getretenen Frauen noch am Tatort festnehmen. Alle Beteiligten mussten zunächst medizinisch behandelt werden, da sie jeweils Augenreizungen erlitten.

Kiel: Raubüberfall missglückt, zwei Täterinnen festgenommen weiterlesen

Kiel: Raubüberfall missglückt, zwei Täterinnen festgenommen

Montagabend scheiterte der Versuch zweier Jugendlicher, eine 18-Jährige in Wellingdorf zu berauben. Die 18-Jährige setzte sich mit Pfefferspray zur Wehr. Die beiden Täterinnen konnten anschließend festgenommen werden.

Die 16 und 18 Jahre alten Täterinnen forderten gegen 19 Uhr unter Vorhalt eines Messers im Wehdenweg das iPhone der Geschädigten. Diese wehrte sich, indem sie Pfefferspray gegen die beiden einsetzte. Beamte des 4. Polizeireviers konnten die polizeilich bislang nicht in Erscheinung getretenen Frauen noch am Tatort festnehmen. Alle Beteiligten mussten zunächst medizinisch behandelt werden, da sie jeweils Augenreizungen erlitten.

Kiel: Raubüberfall missglückt, zwei Täterinnen festgenommen weiterlesen

Zwei bestätigte Erkrankungen mit dem Schmallenberg-Virus in Schleswig-Holstein

KIEL. In Schleswig-Holstein sind die ersten beiden Fälle einer Tierkrankheit festgestellt worden, die durch das so genannte Schmallenberg-Virus ausgelöst wird. Das haben Laboruntersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigt. Bei beiden Betrieben handelt es sich um größere Schafhaltungen, aus denen in der letzten Woche Proben vom Landeslabor an das FLI geleitet wurden.

Zwei bestätigte Erkrankungen mit dem Schmallenberg-Virus in Schleswig-Holstein weiterlesen

Zwei bestätigte Erkrankungen mit dem Schmallenberg-Virus in Schleswig-Holstein

KIEL. In Schleswig-Holstein sind die ersten beiden Fälle einer Tierkrankheit festgestellt worden, die durch das so genannte Schmallenberg-Virus ausgelöst wird. Das haben Laboruntersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigt. Bei beiden Betrieben handelt es sich um größere Schafhaltungen, aus denen in der letzten Woche Proben vom Landeslabor an das FLI geleitet wurden.

Zwei bestätigte Erkrankungen mit dem Schmallenberg-Virus in Schleswig-Holstein weiterlesen

Durchbruch: Netzhaut-Implantate aus Stammzellen – Keine Abstoßungsreaktionen bei fast blinden Patienten aufgetreten

Ergebnisse der weltweit ersten Studie mit Menschen zur Behandlung von Erkrankungen des Auges mit Stammzellen legen laut Advanced Cell Technology http://advancedcell.com nahe, dass das Verfahren sicher ist. Die Forscher haben gegenüber The Lancet http://thelancet.com angegeben, dass es den beiden Patienten nach der Implantation der Netzhäute seit vier Monaten gut geht.Auge: Behandlung mit Stammzellen umstritten (Foto: pixelio.de, Templermeister)

 

Durchbruch: Netzhaut-Implantate aus Stammzellen – Keine Abstoßungsreaktionen bei fast blinden Patienten aufgetreten weiterlesen

Durchbruch: Netzhaut-Implantate aus Stammzellen – Keine Abstoßungsreaktionen bei fast blinden Patienten aufgetreten

Ergebnisse der weltweit ersten Studie mit Menschen zur Behandlung von Erkrankungen des Auges mit Stammzellen legen laut Advanced Cell Technology http://advancedcell.com nahe, dass das Verfahren sicher ist. Die Forscher haben gegenüber The Lancet http://thelancet.com angegeben, dass es den beiden Patienten nach der Implantation der Netzhäute seit vier Monaten gut geht.Auge: Behandlung mit Stammzellen umstritten (Foto: pixelio.de, Templermeister)

 

Durchbruch: Netzhaut-Implantate aus Stammzellen – Keine Abstoßungsreaktionen bei fast blinden Patienten aufgetreten weiterlesen

Historische Lübecker Stadttore im Rathaus zu sehen

Bürgermeister eröffnet am 6. Februar 2012 Ausstellung in der Großen Börse

Die Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck zeigt im Rathaus ihre Nachbauten früherer Lübecker Gebäude. Bürgermeister Bernd Saxe wird die Ausstellung „Historische Lübecker Stadttore“ am 6. Februar 2012 um 11 Uhr in der Großen Börse eröffnen. Sie kann täglich, außer sonntags, zwischen 10.30 und 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Historische Lübecker Stadttore im Rathaus zu sehen weiterlesen

Historische Lübecker Stadttore im Rathaus zu sehen

Bürgermeister eröffnet am 6. Februar 2012 Ausstellung in der Großen Börse

Die Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck zeigt im Rathaus ihre Nachbauten früherer Lübecker Gebäude. Bürgermeister Bernd Saxe wird die Ausstellung „Historische Lübecker Stadttore“ am 6. Februar 2012 um 11 Uhr in der Großen Börse eröffnen. Sie kann täglich, außer sonntags, zwischen 10.30 und 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Historische Lübecker Stadttore im Rathaus zu sehen weiterlesen

M&A im Stromsektor: Spannungsabfall in Europa – US-Energiekonzerne führen Konsolidierung an

In der globalen Strom- und Gasindustrie verlagert sich der Schwerpunkt der M&A-Aktivitäten zunehmend von Europa nach Nordamerika, wie eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC http://pwc.de zeigt. Nachdem der alte Kontinent sechs Jahre lang bei Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen in der Energiebranche führend war, sanken 2011 sowohl Anzahl als auch Gesamtvolumen der Deals deutlich.Strom: M&A-Aktivitäten nehmen in den USA zu (Foto: pixelio.de/Jetti Kuhlemann)

M&A im Stromsektor: Spannungsabfall in Europa – US-Energiekonzerne führen Konsolidierung an weiterlesen