Japan erstmals seit 31 Jahren mit Handelsdefizit – Erbebenkatastrophe und starker Yen verantwortlich

Japan weist erstmals seit 1981 ein Handelsdefizit auf. Die Importe des traditionell exportstarken Landes überstiegen die Ausfuhren im vergangenen Jahr um 2,49 Bio. Yen (25 Mrd. Euro), dies stellt ein Plus von zwölf Prozent dar. Für viele Experten ist dies keine Überraschung. „Der Hauptgrund ist die Erbeben-Katastrophe vom März 2011 – Mit dem Defizit habe ich gerechnet“, so Christoph Hilfiker, verantwortlich für das Research und Equity Management der Pazifikregion bei der LLB Asset Management AG (ASM) http://llb.li , gegenüber pressetext.Maki: Japan mit Handelsdefizit (Foto: pixelio.de/Petra Bork)

Japan erstmals seit 31 Jahren mit Handelsdefizit – Erbebenkatastrophe und starker Yen verantwortlich weiterlesen

Schmallenberg-Virus: Drei weitere Schafhaltungen betroffen

KIEL. Bei drei weiteren Schafhaltungen in Schleswig-Holstein wurde eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus festgestellt. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als Ergebnis neuer Laboranalysen heute (25. Januar) mit. Damit wurde die Infektion bei insgesamt fünf Schafe haltenden Betrieben nachgewiesen. Dort sind etwa zehn bis 20 Prozent der Lämmer betroffen, die tot oder lebensschwach geboren werden. Der überwiegende Teil der Geburten in den Betrieben verläuft jedoch normal, und die Tiere kommen gesund zur Welt.

Für den Menschen besteht keine Infektionsgefahr, auch ist der Verzehr zum Beispiel von Lammfleisch unbedenklich.

Schmallenberg-Virus: Drei weitere Schafhaltungen betroffen weiterlesen

Schmallenberg-Virus: Drei weitere Schafhaltungen betroffen

KIEL. Bei drei weiteren Schafhaltungen in Schleswig-Holstein wurde eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus festgestellt. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als Ergebnis neuer Laboranalysen heute (25. Januar) mit. Damit wurde die Infektion bei insgesamt fünf Schafe haltenden Betrieben nachgewiesen. Dort sind etwa zehn bis 20 Prozent der Lämmer betroffen, die tot oder lebensschwach geboren werden. Der überwiegende Teil der Geburten in den Betrieben verläuft jedoch normal, und die Tiere kommen gesund zur Welt.

Für den Menschen besteht keine Infektionsgefahr, auch ist der Verzehr zum Beispiel von Lammfleisch unbedenklich.

Schmallenberg-Virus: Drei weitere Schafhaltungen betroffen weiterlesen

Mentholkapsel-Zigaretten besonders schädlich – Krebsforscher warnen vor Trend zu Zusatzstoffen beim Rauchen

Aromakapseln im Filter von Zigaretten sind das Rezept der Tabakindustrie, mit dem sie ihre Produkte wieder attraktiver machen will. Besonders die Zielgruppe der Jugendlichen soll durch darin platziertes Menthol oder andere Zusatzstoffe künftig angesprochen werden. Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ http://dkfz.de warnen vor der Einführung, die den Raucheinstieg leichter und das Aufhören schwieriger machen soll und fordern ein Verbot.Mentholkapsel: Zigarette verleitet durch Frische-Kick noch mehr (Foto: DKFZ)

Mentholkapsel-Zigaretten besonders schädlich – Krebsforscher warnen vor Trend zu Zusatzstoffen beim Rauchen weiterlesen

Mentholkapsel-Zigaretten besonders schädlich – Krebsforscher warnen vor Trend zu Zusatzstoffen beim Rauchen

Aromakapseln im Filter von Zigaretten sind das Rezept der Tabakindustrie, mit dem sie ihre Produkte wieder attraktiver machen will. Besonders die Zielgruppe der Jugendlichen soll durch darin platziertes Menthol oder andere Zusatzstoffe künftig angesprochen werden. Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ http://dkfz.de warnen vor der Einführung, die den Raucheinstieg leichter und das Aufhören schwieriger machen soll und fordern ein Verbot.Mentholkapsel: Zigarette verleitet durch Frische-Kick noch mehr (Foto: DKFZ)

Mentholkapsel-Zigaretten besonders schädlich – Krebsforscher warnen vor Trend zu Zusatzstoffen beim Rauchen weiterlesen

GBA: Durchsuchungen bei vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“

Die Bundesanwaltschaft durchsucht seit heute Morgen auf Grundlage von Beschlüssen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt in Sachsen die Wohnungen von vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“. Zudem werden zwei Geschäftslokale eines der Beschuldigten in Sachsen sowie drei weitere Wohnungen in Thüringen und Baden-Württemberg durchsucht.

GBA: Durchsuchungen bei vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ weiterlesen

GBA: Durchsuchungen bei vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“

Die Bundesanwaltschaft durchsucht seit heute Morgen auf Grundlage von Beschlüssen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt in Sachsen die Wohnungen von vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“. Zudem werden zwei Geschäftslokale eines der Beschuldigten in Sachsen sowie drei weitere Wohnungen in Thüringen und Baden-Württemberg durchsucht.

GBA: Durchsuchungen bei vier mutmaßlichen Unterstützern der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ weiterlesen

Smartphone-App spürt Falschgeld auf – Erkennungs-Tool am Handy soll „zeitnah“ erscheinen

Einem Programm für Smartphones soll es künftig gelingen, falsche Geldscheine verlässlich zu erkennen. Daran arbeitet Volker Lohweg, Professor am Institut für Industrial IT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe http://hs-owl.de , mit seinem Team. Zum Einsatz kommt dabei die ins Gerät integrierte Kamera. Ziel ist es, die Sicherheit im täglichen Umgang mit Geld zu verbessern und auch Sehbehinderten eine einfache Echtheitsprüfung zu ermöglichen.Geldscheine: Smartphones rücken bald Blüten zu Leibe (Foto: pixelio.de/Damm)

Smartphone-App spürt Falschgeld auf – Erkennungs-Tool am Handy soll „zeitnah“ erscheinen weiterlesen

Smartphone-App spürt Falschgeld auf – Erkennungs-Tool am Handy soll „zeitnah“ erscheinen

Einem Programm für Smartphones soll es künftig gelingen, falsche Geldscheine verlässlich zu erkennen. Daran arbeitet Volker Lohweg, Professor am Institut für Industrial IT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe http://hs-owl.de , mit seinem Team. Zum Einsatz kommt dabei die ins Gerät integrierte Kamera. Ziel ist es, die Sicherheit im täglichen Umgang mit Geld zu verbessern und auch Sehbehinderten eine einfache Echtheitsprüfung zu ermöglichen.Geldscheine: Smartphones rücken bald Blüten zu Leibe (Foto: pixelio.de/Damm)

Smartphone-App spürt Falschgeld auf – Erkennungs-Tool am Handy soll „zeitnah“ erscheinen weiterlesen

Hohe Rohstoffpreise: Recycling erlebt Höhenflug – Interesse an verwertbaren Abfällen und Produktionsrückständen groß

Steigende Rohstoffpreise und Unsicherheit in der Beschaffung lässt das Interesse deutscher Unternehmen für Recycling immer weiter ansteigen. Das zeigt die aktuelle Auswertung der IHK-Recyclingbörse http://ihk-recyclingboerse.de , die vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) http://dihk.de herausgegeben wurde.Abfälle: interessant für Unternehmen (Foto: pixelio.de/s.media)

Hohe Rohstoffpreise: Recycling erlebt Höhenflug – Interesse an verwertbaren Abfällen und Produktionsrückständen groß weiterlesen