Zigarettenstummel: Sucht-Ausstieg misslingt trotz Tumor (Foto: Flickr/Lorenz)

Viele rauchen trotz Diagnose Krebs weiter – Bessere Entwöhnprogramme für Tumor- und Armutsbetroffene nötig

Rauchen gehört zu den Hauptursachen für viele Tumorkrankheiten. Wie schwer es ist, damit aufzuhören, haben nun US-Forscher bei Krebspatienten gezeigt. Für viele reicht auch die Diagnose Krebs nicht als Motivation, um von Zigaretten und Co für immer die Finger zu lassen, berichten sie im Fachblatt „Cancer“. Mehr Prävention und bessere Rauchstopp-Programme sind somit für Krebspatienten nötig. Gleiches gilt jedoch auch für Menschen mit geringem Einkommen und Bildung, wie eine weitere Studie verdeutlicht.Zigarettenstummel: Sucht-Ausstieg misslingt trotz Tumor (Foto: Flickr/Lorenz)

Zu schwach gegen Sucht

 

Die Forscher um Elyse R. Park von der Harvard Medical School http://hms.harvard.edu untersuchten 5.300 Tumorpatienten. Zum Zeitpunkt ihrer Erstdiagnose rauchten 39 Prozent der von Lungenkrebs und 14 Prozent der von Darmtumor betroffenen Personen. Fünf Monate später waren es immer noch 14 Prozent der Patienten mit Lungen- und neun Prozent jener mit Darmkrebs. Der Verzicht misslang vor allem jenen, die keine Privatversicherung besitzen und keine Chemotherapie oder Operation erhalten haben. Als ungünstig zeigten sich auch fehlende emotionale Unterstützung, niedrige Schulbildung und früheres Kettenrauchen.

Rauchende Krebspatienten brauchen mehr Unterstützung beim Aufhören, fordern die Forscher. Denn die Wirksamkeit der Behandlung und somit auch die Überlebensrate verschlechtern sich durch das Rauchen. Zudem bringt der Verzicht Vorteile für die Lebensqualität, wie Forscher aus Texas im Vorjahr ermittelt haben: Unter den Krebspatienten leiden die Niemals- oder Exraucher messbar weniger Tumorschmerzen als die Raucher (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110105003 ).

Arme haben es schwerer

Das Misslingen von Aufhörversuchen hat jedoch auch eine soziale Komponente: Armen und schlecht gebildeten Rauchern fällt der Verzicht doppelt so schwer, zeigt Christine Sheffer vom City College of New York http://ccny.cuny.edu im „American Journal of Public Health“. Sie analysierte Daten einer verhaltenstherapeutischen Entwöhnung, bei dem die Teilnehmer unmittelbar gleiche Erfolge erzielten. Langfristig zeigten sich Unterschiede: Wer unter 15.000 Dollar Haushaltseinkommen hatte, wurde nach drei Monaten um 55 Prozent, nach sechs Monaten sogar um 250 Prozent eher rückfällig als jene oberhalb der 50.000-Dollar-Grenze.

Der Diakonie-Armutsexperte Martin Schenk http://diakonie.at bestätigt im pressetext-Interview das Ergebnis. „Zur Beruhigungszigarette greift eher der, dem es schlecht. Armut bedeutet mehr Stress und dreifach erhöhte Cortisolwerte, wie Studien zeigen. Statt sozialem Rückhalt und Selbstwert, die bei einer Verhaltensänderung helfen, erleben Armutsbetroffene Ohnmacht, Isolation und Beschämung. Zudem erschwert auch der Gruppeneffekt den guten Vorsatz: Arme sind im Job, in der Wohnumgebung und Freizeit weit eher von Rauchern umgehen und müssen der Versuchung öfter widerstehen“, erklärt Schenk.

Aussender: pressetext.redaktion, Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Website: www.pressetext.com
Zigarettenstummel: Sucht-Ausstieg misslingt trotz Tumor (Foto: Flickr/Lorenz)