Der Payment Service Provider (PSP) Computop hat die Transaktionen in seinem globalen Online-Payment-Netzwerk analysiert, über das Online-Händler rund 3,8 Milliarden Euro jährlich abwickeln. Die Analyse zeigt, dass im Vergleichszeitraum von November 2011 zu November 2012 die Anzahl der Einkäufe gestiegen sind. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Eurozone um 14 Prozent gestiegen, in den USA sogar um 22 Prozent. Die Höhe der Warenkörbe stieg in Europa um 5 Prozent, in den USA um 26 Punkte. Im Vergleich dazu verzeichnet England im selben Zeitraum keinen Umsatzzuwachs, dafür eine Steigerung der Warenkörbe um 9 Prozent.
Monat: Dezember 2011
ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL
„Genauso habe ich mir Niklas Julebukk vorgestellt. Vielen vielen Dank an Alexander Scheer! Märchenhaft. Und ein ebenso herzliches Dankeschön geht an die wunderbaren Kinder – Noah Joël Kraus und Mercedes Jadea Diaz. Ich werd‘ mir Ben und Charlotte nicht mehr anders vorstellen können. Bei Jessica Schwarz muss ich mich nun ja schon für viele Filme bedanken. Sie gibt jeder Rolle immer noch etwas mehr, als ich gesehen hatte,“ so Cornelia Funke über die Verfilmung ihres Kinderbuches. Neben dem großen Lob der Autorin genießt der Film auch den Zuspruch seines Publikums. ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL wurde gerade auf dem Dubai International Film Festival mit dem People’s Choice Award ausgezeichnet.
ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL
„Genauso habe ich mir Niklas Julebukk vorgestellt. Vielen vielen Dank an Alexander Scheer! Märchenhaft. Und ein ebenso herzliches Dankeschön geht an die wunderbaren Kinder – Noah Joël Kraus und Mercedes Jadea Diaz. Ich werd‘ mir Ben und Charlotte nicht mehr anders vorstellen können. Bei Jessica Schwarz muss ich mich nun ja schon für viele Filme bedanken. Sie gibt jeder Rolle immer noch etwas mehr, als ich gesehen hatte,“ so Cornelia Funke über die Verfilmung ihres Kinderbuches. Neben dem großen Lob der Autorin genießt der Film auch den Zuspruch seines Publikums. ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL wurde gerade auf dem Dubai International Film Festival mit dem People’s Choice Award ausgezeichnet.
Markthallen erleben Comeback – Regionale Waren und Bio-Produkte profitieren
Markthallen in den großen Städten Ost- und Westdeutschlands erleben derzeit eine Renaissance. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Neue Industriekultur (INIK) http://inik.eu im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. „Die im Zuge eines veränderten Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins steigende Nachfrage nach regionalen Produkten hat in den letzten Jahren zu neuen Vertriebsstrukturen in Deutschland geführt“, so die Autoren der Studie. An kleinen Städten der Neuen Länder geht diese Entwicklung bislang jedoch vorbei.
Markthallen erleben Comeback – Regionale Waren und Bio-Produkte profitieren weiterlesen
Schmerzen: Schlüssel zur Resistenz gefunden – Ionenkanal macht Nacktmull unempfindlich gegen Säurekontakt
Forscher des Max-Delbrück-Centrums (MDC) http://mdc-berlin.de haben herausgefunden, weshalb der afrikanische Nacktmull, keinen Schmerz empfindet, wenn er mit Säure in Berührung kommt. Die Tiere haben einen veränderten Ionenkanal in ihren Schmerzrezeptoren. „Die Forscher sind guter Hoffnung, einen Weg gefunden zu haben, Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen zu heilen“, sagt MDC-Sprecherin Barbara Bachtler gegenüber pressetext.
Schmerzen: Schlüssel zur Resistenz gefunden – Ionenkanal macht Nacktmull unempfindlich gegen Säurekontakt
Forscher des Max-Delbrück-Centrums (MDC) http://mdc-berlin.de haben herausgefunden, weshalb der afrikanische Nacktmull, keinen Schmerz empfindet, wenn er mit Säure in Berührung kommt. Die Tiere haben einen veränderten Ionenkanal in ihren Schmerzrezeptoren. „Die Forscher sind guter Hoffnung, einen Weg gefunden zu haben, Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen zu heilen“, sagt MDC-Sprecherin Barbara Bachtler gegenüber pressetext.
Seidenfäden helfen Nerven bei Regeneration – Hoffnung auf Wiederherstellung von Rückenmark und Sehnerv
Forscher der Universitätsaugenklinik Leipzig http://augenklinik.uniklinikum-leipzig.de haben mit Kollegen aus den USA und Frankreich elektrisch gesponnene Seidenfäden entwickelt, die verletzten Nerven beim Wachsen helfen könnten. Wenn der Sehnerv durchtrennt wird, erblinden die Betroffenen unabwendbar. Denn: „Anders als Nerven des peripheren Nervensystems, zu denen etwa der Ischiasnerv gehört, sind Nerven des Zentralen Nervensystems, also Gehirn, Rückenmark und Sehnerv, nicht zur Regeneration fähig“, so Thomas Claudepierre von der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig gegenüber pressetext.
Seidenfäden helfen Nerven bei Regeneration – Hoffnung auf Wiederherstellung von Rückenmark und Sehnerv
Forscher der Universitätsaugenklinik Leipzig http://augenklinik.uniklinikum-leipzig.de haben mit Kollegen aus den USA und Frankreich elektrisch gesponnene Seidenfäden entwickelt, die verletzten Nerven beim Wachsen helfen könnten. Wenn der Sehnerv durchtrennt wird, erblinden die Betroffenen unabwendbar. Denn: „Anders als Nerven des peripheren Nervensystems, zu denen etwa der Ischiasnerv gehört, sind Nerven des Zentralen Nervensystems, also Gehirn, Rückenmark und Sehnerv, nicht zur Regeneration fähig“, so Thomas Claudepierre von der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig gegenüber pressetext.
Open Data: EU-Kommission hofft auf 40 Mrd. Euro – Neue Plattform bündelt Bemühungen der Mitgliedsstaaten
EU-Kommissarin Neelie Kroes hat die neue Open-Data-Strategie der europäischen Union vorgestellt. In den öffentlich zugänglichen Datenbanken der Europäischen Union liegen enorme Mengen an Daten, die bisher nicht maschinenlesbar zugänglich waren. Durch ein neues Datenportal soll das jetzt geändert werden. Eine neue Open-Data-Richtlinie wird nach den Vorstellungen der EU-Kommission bis zu 40 Mrd. Euro in die Kassen der Mitgliedsstaaten spülen. „Mittelfristig entsteht eine regelrechte Industrie um Open Data, von der im ersten Schritt vor allem IT-Dienstleister profitieren. Langfristig bietet Open Data aber vielen Wirtschaftsbereichen etliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die eigenen Unternehmensdaten durch Open Data zu veredeln“, sagt Robert Harm von open3.at, dem Netzwerk zur Förderung von OpenSociety, OpenGov und OpenData http://www.open3.at gegenüber pressetext.
Open Data: EU-Kommission hofft auf 40 Mrd. Euro – Neue Plattform bündelt Bemühungen der Mitgliedsstaaten
EU-Kommissarin Neelie Kroes hat die neue Open-Data-Strategie der europäischen Union vorgestellt. In den öffentlich zugänglichen Datenbanken der Europäischen Union liegen enorme Mengen an Daten, die bisher nicht maschinenlesbar zugänglich waren. Durch ein neues Datenportal soll das jetzt geändert werden. Eine neue Open-Data-Richtlinie wird nach den Vorstellungen der EU-Kommission bis zu 40 Mrd. Euro in die Kassen der Mitgliedsstaaten spülen. „Mittelfristig entsteht eine regelrechte Industrie um Open Data, von der im ersten Schritt vor allem IT-Dienstleister profitieren. Langfristig bietet Open Data aber vielen Wirtschaftsbereichen etliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die eigenen Unternehmensdaten durch Open Data zu veredeln“, sagt Robert Harm von open3.at, dem Netzwerk zur Förderung von OpenSociety, OpenGov und OpenData http://www.open3.at gegenüber pressetext.