Erbbauzinserhöhung: BGH hat Rechtslage nicht entschieden

Landgericht Lübeck muss erneut über Erbbaurechtsverträge verhandeln und entscheiden

Beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe sind derzeit drei gleichgelagerte Fälle anhängig, bei denen es um Fragen der Zulässigkeit des Umfangs von Erbbauzinserhöhungen geht, die die Hansestadt Lübeck gegenüber den Erbbauberechtigten festgesetzt hat. Erbbauzinserhöhung: BGH hat Rechtslage nicht entschieden weiterlesen

Artenschutz: BESSERER SCHUTZ FÜR WALE, HAIE UND GREIFE

Internationaler Artenschutzkongress endet erfolgreich – auch Dank deutscher Initiativen…

Die 10. Vertragsstaatenkonferenz der „Bonner Konvention zum Schutz wandernder wildlebender Tierarten“ ging heute in Bergen/Norwegen erfolgreich zu Ende. Neue Arten wie der Manta oder Teufelsrochen und das Argali-Wildschaf wurden in das Abkommen aufgenommen und der Saker- und Rotfußfalke in die höchste Schutzkategorie überführt. Artenschutz: BESSERER SCHUTZ FÜR WALE, HAIE UND GREIFE weiterlesen

Artenschutz: BESSERER SCHUTZ FÜR WALE, HAIE UND GREIFE

Internationaler Artenschutzkongress endet erfolgreich – auch Dank deutscher Initiativen…

Die 10. Vertragsstaatenkonferenz der „Bonner Konvention zum Schutz wandernder wildlebender Tierarten“ ging heute in Bergen/Norwegen erfolgreich zu Ende. Neue Arten wie der Manta oder Teufelsrochen und das Argali-Wildschaf wurden in das Abkommen aufgenommen und der Saker- und Rotfußfalke in die höchste Schutzkategorie überführt. Artenschutz: BESSERER SCHUTZ FÜR WALE, HAIE UND GREIFE weiterlesen

„Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins

Im Vorfeld des UN-Klimagipfels im südafrikanischen Durban weist die Allianz pro Schiene darauf hin, dass der Verkehrssektor weiterhin Europas Klimasorgenkind Nummer eins ist. Das geht aus den jüngsten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Danach sind die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs EU-weit seit 1990 um 29 Prozent gestiegen. Alle anderen Sektoren konnten dagegen deutliche Rückgänge verbuchen: Die Industrie kam auf ein Minus von 34 Prozent, bei der Energie-Erzeugung reduzierte sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 17 Prozent und die Haushalte konnten immerhin noch Einsparungen von 14 Prozent seit 1990 vorweisen. „Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins weiterlesen

„Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins

Im Vorfeld des UN-Klimagipfels im südafrikanischen Durban weist die Allianz pro Schiene darauf hin, dass der Verkehrssektor weiterhin Europas Klimasorgenkind Nummer eins ist. Das geht aus den jüngsten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Danach sind die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs EU-weit seit 1990 um 29 Prozent gestiegen. Alle anderen Sektoren konnten dagegen deutliche Rückgänge verbuchen: Die Industrie kam auf ein Minus von 34 Prozent, bei der Energie-Erzeugung reduzierte sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 17 Prozent und die Haushalte konnten immerhin noch Einsparungen von 14 Prozent seit 1990 vorweisen. „Wir haben unsere Hausaufgaben längst nicht gemacht“ – Klimagipfel in Durban: Europas Verkehr weiter Sorgenkind Nummer eins weiterlesen

Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder

Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland im Zuge der Energiewende geht nur langsam voran. Die Hälfte von 24 besonders wichtigen Ausbauprojekten verzögert sich, erst 214 von insgesamt 1.807 Kilometern sind bislang fertiggestellt, wie die Bundesnetzagentur http://bundesnetzagentur.de laut einem Bericht des Handelsblattes bemängelt.Leitung: Netzausbau geht nur schleppend voran (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm) Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder weiterlesen

Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder

Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland im Zuge der Energiewende geht nur langsam voran. Die Hälfte von 24 besonders wichtigen Ausbauprojekten verzögert sich, erst 214 von insgesamt 1.807 Kilometern sind bislang fertiggestellt, wie die Bundesnetzagentur http://bundesnetzagentur.de laut einem Bericht des Handelsblattes bemängelt.Leitung: Netzausbau geht nur schleppend voran (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm) Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam – Experte kritisiert mangelndes Interesse der Länder weiterlesen

PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus

Die europäische PVC-Industrie hat am 22. Juni 2011 ehrgeizige Ziele für die nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2020 angekündigt. Knapp ein halbes Jahr später zog die deutsche PVC-Branche eine erste Zwischenbilanz. Bei dem hochkarätig besetzten Round-Table-Gespräch am 24. und 25. November 2011 auf der Wartburg in Eisenach diskutierten PVC-Rohstoffhersteller, Recycling-Unternehmen und Medienvertreter auf Einladung der AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.) über PVC-Recycling-Themen von heute und morgen. PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus weiterlesen

PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus

Die europäische PVC-Industrie hat am 22. Juni 2011 ehrgeizige Ziele für die nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2020 angekündigt. Knapp ein halbes Jahr später zog die deutsche PVC-Branche eine erste Zwischenbilanz. Bei dem hochkarätig besetzten Round-Table-Gespräch am 24. und 25. November 2011 auf der Wartburg in Eisenach diskutierten PVC-Rohstoffhersteller, Recycling-Unternehmen und Medienvertreter auf Einladung der AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.) über PVC-Recycling-Themen von heute und morgen. PVC-Recycling heute und morgen – Neue Ziele der europäischen Nachhaltigkeitsinitiative VinylPlus weiterlesen

Krise erfasst Kampf gegen Aids, TB und Malaria – Dringend notwendige Programme können nicht mehr finanziert werden

Die Anstrengungen zur Bekämpfung von Krankheiten, an denen jährlich Millionen Menschen sterben, könnten durch einen starken Rückgang der Spenden für den Global Fund to Fight Aids, TB and Malaria http://theglobalfund.org schwer beeinträchtigt werden. Die Organisation wird bis 2014 keine neuen Projekte mehr unterstützen. Dadurch werden auch bereits laufende Vorhaben gefährdet. Global Fund to Fight Aids, TB and Malaria ersucht um Spenden in der Höhe von 20 Mrd. Dollar. Es konnten jedoch nur 11,5 Mrd. gesammelt werden. Damit wird sogar das Minimalziel von 13 Mrd. nicht erreicht, das laut der Organisation notwendig ist, um die Programme aufrechtzuerhalten.Spendenbüchse: Krise verringert Spendenbereitschaft (Foto: pixelio.de, B. Vogt) Krise erfasst Kampf gegen Aids, TB und Malaria – Dringend notwendige Programme können nicht mehr finanziert werden weiterlesen