Handel mit Ökostrom: Auf Kernenergie können wir nicht verzichten – Die Notwendigkeit von Atomstrom diskutieren Experten im Buch Kernfrage Atomkraft

Wien (pts/12.10.2011/12:25) Die Welt verspürt einen Riesenhunger nach Energie: Die Wäsche soll in den Trockner und das Handy zum Laden ans Netz. Ein Flachbildschirm gehört mittlerweile zum Lebensstandard und auf den beheizten Sessellift im Winter verzichten wir ebenfalls nicht gerne. Steigender Flugverkehr, der Ausbau der Elektro-Mobilität – Atomexperten sind überzeugt: Diesen ständig steigenden Energiebedarf können erneuerbare Energien allein nicht abdecken.Buchcover "Kernfrage Atomkraft" - Goldegg Verlag Handel mit Ökostrom: Auf Kernenergie können wir nicht verzichten – Die Notwendigkeit von Atomstrom diskutieren Experten im Buch Kernfrage Atomkraft weiterlesen

eVLC: Elektroauto setzt neuen Effizienzmaßstab – Experte: „Batteriebetriebene Fahrzeuge sind nur Überbrückungslösung“

 

Lynchburg/Duisburg (pte/12.10.2011/11:45) Autotechnik-Unternehmen und Rennteamsponsor Edison2 http://edison2.com hat das mehrfach ausgezeichnetes „Very Light Car“ (VLC) nun mit einem Elektromotor ausgerüstet. Unter dem Titel „eVLC“ lieferte das Vehikel in ersten Tests beeindruckende Verbrauchs- und Leistungswerte. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen http://www.uni-due.de sieht das Projekt mit Interesse, meint aber im pressetext-Interview, dass das batteriebetriebene Elektroauto eine Übergangslösung auf dem Weg zur Brennstoffzelle bleiben wird.eVLC: Futuristisches Auto für effiziente Fortbewegung (Foto: edison2.com) eVLC: Elektroauto setzt neuen Effizienzmaßstab – Experte: „Batteriebetriebene Fahrzeuge sind nur Überbrückungslösung“ weiterlesen

eVLC: Elektroauto setzt neuen Effizienzmaßstab – Experte: „Batteriebetriebene Fahrzeuge sind nur Überbrückungslösung“

 

Lynchburg/Duisburg (pte/12.10.2011/11:45) Autotechnik-Unternehmen und Rennteamsponsor Edison2 http://edison2.com hat das mehrfach ausgezeichnetes „Very Light Car“ (VLC) nun mit einem Elektromotor ausgerüstet. Unter dem Titel „eVLC“ lieferte das Vehikel in ersten Tests beeindruckende Verbrauchs- und Leistungswerte. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen http://www.uni-due.de sieht das Projekt mit Interesse, meint aber im pressetext-Interview, dass das batteriebetriebene Elektroauto eine Übergangslösung auf dem Weg zur Brennstoffzelle bleiben wird.eVLC: Futuristisches Auto für effiziente Fortbewegung (Foto: edison2.com) eVLC: Elektroauto setzt neuen Effizienzmaßstab – Experte: „Batteriebetriebene Fahrzeuge sind nur Überbrückungslösung“ weiterlesen

Neue Wege in der Großgießerei – Innovative IT-gestützte Steuerung des Produktionsprozesses

Ein Gießereiunternehmen aus Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) erhält knapp 300.000,00 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Mit dem Pilotvorhaben der Friedrich Wilhelms-Hütte Eisenguss GmbH sollen die Arbeitsprozesse in der Gießerei so optimiert werden, dass in erheblichem Maße Energie eingespart werden kann. Neue Wege in der Großgießerei – Innovative IT-gestützte Steuerung des Produktionsprozesses weiterlesen

Neue Wege in der Großgießerei – Innovative IT-gestützte Steuerung des Produktionsprozesses

Ein Gießereiunternehmen aus Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) erhält knapp 300.000,00 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Mit dem Pilotvorhaben der Friedrich Wilhelms-Hütte Eisenguss GmbH sollen die Arbeitsprozesse in der Gießerei so optimiert werden, dass in erheblichem Maße Energie eingespart werden kann. Neue Wege in der Großgießerei – Innovative IT-gestützte Steuerung des Produktionsprozesses weiterlesen

Klima-Ingenieure wollen Erderwärmung verhindern – Neue Internet-Plattform bündelt Forschungsstand – Konzepte umstritten

Kiel (pte/12.10.2011/10:00) Was genau Climate Engineering ist, erklären das Kiel Earth Institute http://www.kiel-earth-institute.de und das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg auf einer neuen Internet-Plattform. Ziel der Seite http://climate-engineering.eu ist es, Climate Engineering als Instrument gegen Klimawandel populär zu machen. Die Verfahren sind vielfältig, ethisch kontrovers und rechtliche Grundlagen gibt es auch noch nicht. Von Eisendüngung des Meerwassers, über künstliche Umwälzungen von Wassermassen bis zur Abschirmung der Sonne durch zusätzliche Wolken reichen die Ideen der Klimaingenieure.Welt: Forscher diskutieren Wege der CO2-Reduktion (Foto: pixelio.de, Altmann) Klima-Ingenieure wollen Erderwärmung verhindern – Neue Internet-Plattform bündelt Forschungsstand – Konzepte umstritten weiterlesen

Klima-Ingenieure wollen Erderwärmung verhindern – Neue Internet-Plattform bündelt Forschungsstand – Konzepte umstritten

Kiel (pte/12.10.2011/10:00) Was genau Climate Engineering ist, erklären das Kiel Earth Institute http://www.kiel-earth-institute.de und das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg auf einer neuen Internet-Plattform. Ziel der Seite http://climate-engineering.eu ist es, Climate Engineering als Instrument gegen Klimawandel populär zu machen. Die Verfahren sind vielfältig, ethisch kontrovers und rechtliche Grundlagen gibt es auch noch nicht. Von Eisendüngung des Meerwassers, über künstliche Umwälzungen von Wassermassen bis zur Abschirmung der Sonne durch zusätzliche Wolken reichen die Ideen der Klimaingenieure.Welt: Forscher diskutieren Wege der CO2-Reduktion (Foto: pixelio.de, Altmann) Klima-Ingenieure wollen Erderwärmung verhindern – Neue Internet-Plattform bündelt Forschungsstand – Konzepte umstritten weiterlesen

Kontrolle eigener Triebe macht sexy – Psychotherapeut: Kultur und Liebe erst durch Verzicht möglich

Wien (pte/12.10.2011/06:10) Menschen werden für andere attraktiver, wenn sie ihre sexuellen Triebe in Zaum halten können. Das erklärt der Wiener Psychotherapeut und Psychiater Raphael Bonelli im pressetext-Interview. „Wer seinen Trieb aus freien Stücken aufschieben kann, stärkt damit seine innere Freiheit. Krankhaft wird Sex viel eher dann, wenn man nicht zumindest kurzfristig auf ihn verzichten kann.“ Wie viel Sex der Mensch mindestens braucht, um gesund zu bleiben, diskutieren Sexualtherapeuten, Psychiater und Theologen am kommenden Samstag auf einer Fachtagung über den Zölibat http://zölibat.at in Wien.Mann und Frau: Sehnsüchte bändigen hilft der Liebe (Foto: aboutpixel/runtowater) Kontrolle eigener Triebe macht sexy – Psychotherapeut: Kultur und Liebe erst durch Verzicht möglich weiterlesen

Kontrolle eigener Triebe macht sexy – Psychotherapeut: Kultur und Liebe erst durch Verzicht möglich

Wien (pte/12.10.2011/06:10) Menschen werden für andere attraktiver, wenn sie ihre sexuellen Triebe in Zaum halten können. Das erklärt der Wiener Psychotherapeut und Psychiater Raphael Bonelli im pressetext-Interview. „Wer seinen Trieb aus freien Stücken aufschieben kann, stärkt damit seine innere Freiheit. Krankhaft wird Sex viel eher dann, wenn man nicht zumindest kurzfristig auf ihn verzichten kann.“ Wie viel Sex der Mensch mindestens braucht, um gesund zu bleiben, diskutieren Sexualtherapeuten, Psychiater und Theologen am kommenden Samstag auf einer Fachtagung über den Zölibat http://zölibat.at in Wien.Mann und Frau: Sehnsüchte bändigen hilft der Liebe (Foto: aboutpixel/runtowater) Kontrolle eigener Triebe macht sexy – Psychotherapeut: Kultur und Liebe erst durch Verzicht möglich weiterlesen

Burnout: Jeder vierte Manager ist Risikokandidat – Führungskräfte leiden vor allem unter Innovationsstress

Bochum (pte/12.10.2011/06:00) Fast 25 Prozent aller Führungskräfte sind Risikokandidaten für Burnout und vitale Erschöpfung, wie eine Studie des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum http://iai-bochum.de zeigt. „Bei Burnout geht es im Kern um Erschöpfungszustände. Eine Erklärung zielt auf ‚Innovationsstress‘ durch permanenten Veränderungsdruck in den Unternehmen“, erklärt Thomas Kley, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut, im Gespräch mit pressetext. Burnout: 25 Prozent der Manager sind betroffen (Foto: pixelio.de/Dieter Schütz) Burnout: Jeder vierte Manager ist Risikokandidat – Führungskräfte leiden vor allem unter Innovationsstress weiterlesen