Laser und Kamera erschaffen unsichtbare Maus – MIT-Projekt „Mouseless“ ermöglicht gewohnte Eingabe ohne Gerät

 

Cambridge, Massachusetts (pte/22.09.2011/10:30) Die Computermaus ist das populärste Eingabegerät für Computer. Die Evolution des elektronischen Nagers führte vom klobigen Eintasten-Kasten mit mechanischer Kugelabtastung bis zum lasergestützten Untersatz mit Touch-Oberfläche. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu geht mit „Mouseless“ http://www.pranavmistry.com/projects/mouseless/ nun einen Schritt weiter und ermöglicht dank Infrarotlaser und Webcam die gewohnte Steuerung ganz ohne Gerät. Die Kosten für so ein System belaufen sich dabei auf lediglich 20 Dollar.Pranav Mistry: Mouseless ist innovativer Bedienungsansatz (Foto: MIT) Laser und Kamera erschaffen unsichtbare Maus – MIT-Projekt „Mouseless“ ermöglicht gewohnte Eingabe ohne Gerät weiterlesen

Laser und Kamera erschaffen unsichtbare Maus – MIT-Projekt „Mouseless“ ermöglicht gewohnte Eingabe ohne Gerät

 

Cambridge, Massachusetts (pte/22.09.2011/10:30) Die Computermaus ist das populärste Eingabegerät für Computer. Die Evolution des elektronischen Nagers führte vom klobigen Eintasten-Kasten mit mechanischer Kugelabtastung bis zum lasergestützten Untersatz mit Touch-Oberfläche. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu geht mit „Mouseless“ http://www.pranavmistry.com/projects/mouseless/ nun einen Schritt weiter und ermöglicht dank Infrarotlaser und Webcam die gewohnte Steuerung ganz ohne Gerät. Die Kosten für so ein System belaufen sich dabei auf lediglich 20 Dollar.Pranav Mistry: Mouseless ist innovativer Bedienungsansatz (Foto: MIT) Laser und Kamera erschaffen unsichtbare Maus – MIT-Projekt „Mouseless“ ermöglicht gewohnte Eingabe ohne Gerät weiterlesen

Tests mit neuem Malaria-Impfstoff erfolgreich – MSP3 ist erst zweiter Impfstoff, der gute Ergebnisse erzielt

 

Paris (pte/22.09.2011/10:00) Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Institut Pasteur http://www.pasteur.fr wird die klinischen Tests eines neuen Impfstoffes gegen Malaria nach ersten vielversprechenden Ergebnissen in Burkina Faso ausweiten. Diese Tests waren darauf ausgerichtet, die Sicherheit des Impfstoffes zu überprüfen. Das Team um Pierre Druilhe fand jedoch heraus, dass die geimpften Kinder auch sehr gut gegen Malaria geschützt waren. Eine größere Studie mit 800 Kindern ist für Mali geplant. Die Forscher hoffen, dass der Impfstoff auch in der Herstellung kostengünstig sein wird.malaria impfung Tests mit neuem Malaria-Impfstoff erfolgreich – MSP3 ist erst zweiter Impfstoff, der gute Ergebnisse erzielt weiterlesen

Tests mit neuem Malaria-Impfstoff erfolgreich – MSP3 ist erst zweiter Impfstoff, der gute Ergebnisse erzielt

 

Paris (pte/22.09.2011/10:00) Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Institut Pasteur http://www.pasteur.fr wird die klinischen Tests eines neuen Impfstoffes gegen Malaria nach ersten vielversprechenden Ergebnissen in Burkina Faso ausweiten. Diese Tests waren darauf ausgerichtet, die Sicherheit des Impfstoffes zu überprüfen. Das Team um Pierre Druilhe fand jedoch heraus, dass die geimpften Kinder auch sehr gut gegen Malaria geschützt waren. Eine größere Studie mit 800 Kindern ist für Mali geplant. Die Forscher hoffen, dass der Impfstoff auch in der Herstellung kostengünstig sein wird.malaria impfung Tests mit neuem Malaria-Impfstoff erfolgreich – MSP3 ist erst zweiter Impfstoff, der gute Ergebnisse erzielt weiterlesen

DeepSec-Highlights: Terroristen-Verschlüsselung, Angriffe auf Mobilfunk und IPv6 – Treffen zu strategischen Sicherheitsthemen vom 15. bis 18. November 2011 in Wien

 

Wien (pts/22.09.2011/08:30) Das Programm steht fest: Die internationale Sicherheitskonferenz DeepSec (https://deepsec.net/), die zwischen dem 15. bis 18. November 2011 bereits zum fünften Mal die Weltelite aus den Bereichen Network-Security und Hacking versammelt, widmet sich in diesem Jahr konzentriert strategischen Sicherheitsthemen. Terroristische Verschlüsselungstechniken, die Sicherheit von mobilen Systemen und deren Benutzern sowie die Sicherheits-Infrastruktur der nächsten Generation sind zentrale Themen der diesjährigen DeepSec. DeepSec-Highlights: Terroristen-Verschlüsselung, Angriffe auf Mobilfunk und IPv6 – Treffen zu strategischen Sicherheitsthemen vom 15. bis 18. November 2011 in Wien weiterlesen

DeepSec-Highlights: Terroristen-Verschlüsselung, Angriffe auf Mobilfunk und IPv6 – Treffen zu strategischen Sicherheitsthemen vom 15. bis 18. November 2011 in Wien

 

Wien (pts/22.09.2011/08:30) Das Programm steht fest: Die internationale Sicherheitskonferenz DeepSec (https://deepsec.net/), die zwischen dem 15. bis 18. November 2011 bereits zum fünften Mal die Weltelite aus den Bereichen Network-Security und Hacking versammelt, widmet sich in diesem Jahr konzentriert strategischen Sicherheitsthemen. Terroristische Verschlüsselungstechniken, die Sicherheit von mobilen Systemen und deren Benutzern sowie die Sicherheits-Infrastruktur der nächsten Generation sind zentrale Themen der diesjährigen DeepSec. DeepSec-Highlights: Terroristen-Verschlüsselung, Angriffe auf Mobilfunk und IPv6 – Treffen zu strategischen Sicherheitsthemen vom 15. bis 18. November 2011 in Wien weiterlesen

Augenklinik lädt zum Tag der offenen Tür am Campus Lübeck ein Aktion zur bundesweiten „Woche des Sehens“

Die Augenklinik am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein lädt im Rahmen der bundesweiten „Woche des Sehens“ am 14. Oktober 2011 von 8.30 bis 13.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Augenchecks und Führungen. Das Team der Augenklinik erklärt, wie moderne Untersuchungs- und OP-Methoden funktionieren und welche Möglichkeiten es heute für die Behandlung von Katarakt („Grauer Star“) und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) gibt. Die Augenklinik am Campus Lübeck bietet das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Augenheilkunde an und ist mit spezialisierten Forschungsprojekten national und international erfolgreich vertreten. Augenklinik lädt zum Tag der offenen Tür am Campus Lübeck ein Aktion zur bundesweiten „Woche des Sehens“ weiterlesen

Augenklinik lädt zum Tag der offenen Tür am Campus Lübeck ein Aktion zur bundesweiten „Woche des Sehens“

Die Augenklinik am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein lädt im Rahmen der bundesweiten „Woche des Sehens“ am 14. Oktober 2011 von 8.30 bis 13.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Augenchecks und Führungen. Das Team der Augenklinik erklärt, wie moderne Untersuchungs- und OP-Methoden funktionieren und welche Möglichkeiten es heute für die Behandlung von Katarakt („Grauer Star“) und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) gibt. Die Augenklinik am Campus Lübeck bietet das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Augenheilkunde an und ist mit spezialisierten Forschungsprojekten national und international erfolgreich vertreten. Augenklinik lädt zum Tag der offenen Tür am Campus Lübeck ein Aktion zur bundesweiten „Woche des Sehens“ weiterlesen