„Käse trifft Wein“ – das Event für Genießer am Kieler Bootshafen vom 15. – 17. Juli 2011…

Zum dritten Mal treffen dieses Jahr 100 hochwertige Käsesorten aus Schleswig-Holstein auf 100 Weinsorten direkt vom Winzer und sorgen beim „Fest der 10.000 Genüsse“ für einzigartige Geschmackserlebnisse. Ein vielfältiges Programm lädt über drei Tage Wein- und Käseliebhaber ein, bei maritimer Atmosphäre im Herzen der Fördestadt zu verweilen.

„Flanieren, probieren, kombiniere“

Unter diesem Motto wird Kielern und Besuchern im luftigen Pagodendorf die Gelegenheit geboten, aus erster Hand mehr über die köstliche Kombination von Käse und Wein zu erfahren. Käsereien aus dem Norden präsentieren über 120 Käsesorten aus Schafs-, Kuh- und Ziegenmilch während Winzer aus dem Süden Deutschlands ihre passenden Weine dazu darbieten.Käse trifft Wein „Käse trifft Wein“ – das Event für Genießer am Kieler Bootshafen vom 15. – 17. Juli 2011… weiterlesen

Fischland Schleswig-Holstein – Krabbenfang, Binnenfischerei und Räucherei in Tradition ködern jeden Meeresgourmet…

Ob Matjes mit Pellkartoffeln, grünen Bohnen und Speckstippen, Büsumer Krabbenrührei, Karpfen blau mit Meerrettichsahne, Bismarcker Hering auf Fischbrötchen, Kieler Sprotten, Hecht in sauer, Fischfrikadellen, Aalsuppe, Butterscholle oder Dorsch mit Senfsauce – die traditionelle, maritime Küche der Urlaubsregion Schleswig-Holstein beschert Besuchern mit ihrer Vielfalt kulinarischer Schätze aus See und Meer abwechslungsreiche Gaumenfreuden. Die fangfrischen Wasserbewohner locken Fischliebhaber an idyllische Seen, gemütliche Fischrestaurants und an Verkaufsstände am Strand oder im Hafen, um sich mit leckeren Gerichten zu verwöhnen und mit Fischdelikatessen für zu Hause einzudecken. Friche Fische in Holstein

Fischland Schleswig-Holstein – Krabbenfang, Binnenfischerei und Räucherei in Tradition ködern jeden Meeresgourmet… weiterlesen

Fischland Schleswig-Holstein – Krabbenfang, Binnenfischerei und Räucherei in Tradition ködern jeden Meeresgourmet…

Ob Matjes mit Pellkartoffeln, grünen Bohnen und Speckstippen, Büsumer Krabbenrührei, Karpfen blau mit Meerrettichsahne, Bismarcker Hering auf Fischbrötchen, Kieler Sprotten, Hecht in sauer, Fischfrikadellen, Aalsuppe, Butterscholle oder Dorsch mit Senfsauce – die traditionelle, maritime Küche der Urlaubsregion Schleswig-Holstein beschert Besuchern mit ihrer Vielfalt kulinarischer Schätze aus See und Meer abwechslungsreiche Gaumenfreuden. Die fangfrischen Wasserbewohner locken Fischliebhaber an idyllische Seen, gemütliche Fischrestaurants und an Verkaufsstände am Strand oder im Hafen, um sich mit leckeren Gerichten zu verwöhnen und mit Fischdelikatessen für zu Hause einzudecken. Friche Fische in Holstein

Fischland Schleswig-Holstein – Krabbenfang, Binnenfischerei und Räucherei in Tradition ködern jeden Meeresgourmet… weiterlesen

Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug: Land unternimmt bereits erhebliche Anstrengungen für den Ausbau der Kinderbetreuung

KIEL. „Es ist grundsätzlich nicht überraschend, wenn ein von den Kommunalen Landesverbänden in Auftrag gegebenes und bezahltes Gutachten zu einem für die Auftraggeber sehr günstigen Ergebnis führt.“ Mit diesen Worten reagierte Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug heute (12. Juli) auf die Veröffentlichung der Kommunalen Landesverbände. Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug: Land unternimmt bereits erhebliche Anstrengungen für den Ausbau der Kinderbetreuung weiterlesen

Schottischer Staatssekretär betrachtet „Braveheart-Siegel“ Sir Peter Housden zu Besuch – Stadtarchiv hat einzige Urkunde von William Wallace

Sir Peter Housden, Staatssekretär und somit höchster Beamter der schottischen Regierung, hat heute Lübeck besucht, um sich im Archiv der Hansestadt die berühmte und auf der Welt einzige Urkunde des schottischen „Freiheitshelden“ William Wallace aus dem Jahr 1297 im Original anzusehen. Schottischer Staatssekretär betrachtet „Braveheart-Siegel“ Sir Peter Housden zu Besuch – Stadtarchiv hat einzige Urkunde von William Wallace weiterlesen

Engagiert im Ehrenamt: Vier Schleswig-Holsteiner mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet

KIEL. Jutta Marhencke aus Molfsee, Helmut Müller aus Dannau (Kreis Plön), Anneliese Stapelfeldt aus Tangstedt (Kreis Stormarn) und Heinrich Wierk aus Meldorf sind vom Bundespräsidenten mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Engagiert im Ehrenamt: Vier Schleswig-Holsteiner mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet weiterlesen

Westerwelle fordert syrische Führung zu Ende der Gewalt und Schutz ausländischer Missionen auf…

In Syrien hält die massive Repression gegen Demonstranten und Oppositionelle weiter an. Allein am letzten Wochenende gab es wieder mehrere Tote. Zudem fanden in den vergangenen Tagen gewalttätige Ausschreitungen vor den diplomatischen Vertretungen Frankreichs und der USA in Damaskus statt, im Zuge derer Protestierende z.T. auch auf das Gelände der Botschaften vordrangen. Vor der EU-Vertretung gab es ebenfalls Ausschreitungen. Westerwelle fordert syrische Führung zu Ende der Gewalt und Schutz ausländischer Missionen auf… weiterlesen

Förderinstrument für die berufliche Weiterbildung auf Erfolgskurs…

 

Schavan: „Mit dem Meister-BAföG verwirklichen immer mehr Menschen ihren beruflichen Aufstieg“ / Statistisches Bundesamt legt aktuelle Zahlen vor

Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, erhielten im vergangenen Jahr mehr als 166.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Fortbildungen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – besser bekannt als „Meister-BAföG“. Das sind 5,6 Prozent mehr Geförderte als im Vorjahr. „Damit setzt sich die ausgeprägte Aufwärtsentwicklung der letzten Jahre fort. Die große Nachfrage zeigt, wie wichtig dieses Förderinstrument für die berufliche Bildung ist“, sagte dazu Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „Die hohe Nachfrage bestätigt den Erfolg der 2009 in Kraft getretenen Verbesserungen und zeigt, dass sich Investitionen in die Aus- und Weiterbildung nachhaltig lohnen. Mit Hilfe des ,Meister-BAföGs‘ verwirklichen viele Fachkräfte ihre Höherqualifizierung und ihren beruflichen Aufstieg und helfen somit, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.“ Förderinstrument für die berufliche Weiterbildung auf Erfolgskurs… weiterlesen