Auch in ihrem 129. Jahr spielt die Kieler Woche virtuos auf der Tastatur der guten Laune: Die Kieler Woche ist die größte Segelsportveranstaltung der Welt und das größte Sommerfest in Nordeuropa. Über drei Millionen Gäste aus aller Welt tauchen vom 18. bis 26. Juni in das bunte, facettenreiche Kieler-Woche-Leben ein. Rund 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Segeln, Sommerfest, Unterhaltung, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Sport verschmelzen zu einer maritimen Symphonie. Sie verspricht neun Tage Hochstimmung im hohen Norden. Die Kieler Woche 2011 zeigt sich einmal mehr als Fest der Superlative. Der fröhliche Ausnahmezustand bringt Jung und Alt zusammen. Damit alle an dieser Freude teilhaben können, sind die meisten Veranstaltungen kostenfrei.
Offiziell wird die Kieler Woche am Sonnabend, 18. Juni, von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen eröffnet. Als Ehrengast übernimmt der Schwede Marcus Ahlm, Kapitän der Bundesliga-Handballer des THW Kiel, das Glasen. Dann wird in der ganzen Stadt neun Tage lang gefeiert: Es warten kulinarische Genüsse, musikalische und kulturelle Höhepunkte, interessante politische und wissenschaftliche Debatten – für alle Generationen und Geschmäcker gibt es Veranstaltungen im Festprogramm 2011 zu entdecken.
Im Mittelpunkt der Kieler Woche steht das Segeln: Mehr als 5.000 Regattateilnehmerinnen und -teilnehmer aus über 50 Nationen liefern sich spannende Wettkämpfe vor Kiel-Schilksee. Für alle olympischen Segelklassen des ISAF Sailing World Cups ist Kiel die letzte und entscheidende Station.
Erstmals wird die Kieler Woche 2011 von vier Premiumpartnern unterstützt. Das vierblättrige Kleeblatt besteht aus Audi AG, HSH Nordbank AG, Veolia Umweltservice GmbH und SAP AG. Audi stellt als Mobilitätspartner mit seinen Fahrzeugen den Shuttle- und Trailerservice. Veolia präsentiert unter anderem das Segelfeuerwerk in Schilksee. Die HSH Nordbank unterstützt sportliche und gesellschaftspolitische Veranstaltungen. SAP macht sich für die multimediale Darstellung der Segelsportveranstaltungen stark. Langjähriger Partner für die Kieler-Woche-Regatten ist die weltgrößte Wassersportmesse „boot Düsseldorf“.
Das komplette Kieler-Woche-Programm ist vom 3. Mai an im Internet einzusehen unter www.kieler-woche.de.
Segeln:
Das Herzstück der Kieler Woche ist das Segeln. Die weltweit größte Segelsportveranstaltung ist Pflichtprogramm für Segelprofis. Für eine perfekte Organisation der Wettbewerbe sorgt auch in diesem Jahr der Kieler Yacht-Club (KYC) mit seinen Mitveranstaltern Norddeutscher Regatta-Verein (NRV), Verein Seglerhaus am Wannsee (VsaW) und Hamburger Segel-Club (HSC) mit Unterstützung des Surf-Clubs Kiel.
Rund 5.000 Regattateilnehmerinnen und Regattateilnehmer aus über 50 Nationen werden zur Kieler Woche erwartet. Gut 2.000 Jollen, Segelboote, Surfbretter liefern sich rasante Wettkämpfe auf der Innen- und Außenförde. Geplant sind 400 Starts in rund 45 Segelklassen und -disziplinen auf zehn Bahnen.
Zehn olympische Klassen segeln vom 18. bis 22. Juni. Die paralympische Klasse 2.4mR wird offen ausgeschrieben. Es können also auch Seglerinnen und Segler ohne Handicap an dem Wettbewerb teilnehmen. Die internationalen Klassen folgen vom 23. bis 26. Juni. 17 Bootsklassen werden vertreten sein. Den Wechsel von den olympischen zu den internationalen Klassen markiert das Veolia-Seglerfeuerwerk am Mittwoch, 22. Juni, über dem Olympiazentrum Schilksee.
Kiel wird in diesem Jahr die letzte Station des ISAF Sailing World Cups. Der Präsident des Weltseglerverbandes Göran Petersson aus Schweden ehrt die Siegerinnen und Sieger des Weltcups am Mittwoch, 22. Juni.
Erstmals dabei sind die Skiff-Klassen Musto Performance Skiffs (MPS) und 29erXX Klasse, während die Katamaran-Klassen Tornados und A-Cats ihr Comeback bei der Kieler Woche feiern.
Zum dritten Mal findet am ersten Festwochenende (18. und 19. Juni) die Deutsche Meisterschaft Inshore im Seesegeln statt. Dann beginnen auch die Wettbewerbe auf den Offshore-Seebahnen mit dem Welcome Race von Kiel nach Eckernförde und zurück am ersten Kieler-Woche-Wochenende (18. und 19. Juni). Start zum Silbernen Band der Kieler Woche der ORC-Yachten ist am Donnerstag, 23. Juni.
Neben dem Leistungssport bietet die Kieler Woche Segeln in seiner ganzen Bandbreite: Das Rendezvous der Klassiker am Sonnabend, 18. Juni, sowie die 122. Marine-Kutterregatten vom 17. bis 24. Juni sowie die Kutterraces am Sonnabend, 25. Juni, auf der Kieler Innenförde stehen auf dem Festprogramm.
Maritimer Höhepunkt der Kieler Woche ist die traditionelle Windjammerparade am Sonnabend, 25. Juni, mit rund 100 Groß- und Traditionsseglern. Angeführt wird die Windjammerparade voraussichtlich wieder vom deutschen Segelschulschiff „Gorch Fock“. Hinter dem Führungsschiff segeln die Großsegler „Alexander von Humboldt“, „Aphrodite“, „Großherzogin Elisabeth“ und „Kruzenshtern“. Mit dabei ist auch der größte traditionelle Windjammer der Welt: der russische Großsegler „Sedov“.
Für den Seglernachwuchs gibt es während der Kieler Woche täglich Schnuppersegelkurse im Camp 24|sieben von KIEL.SAILING.CITY und der Stadtwerke Kiel AG auf der Reventlouwiese.
Ganz nah an das Wettkampfgeschehen heran kommen die Besucherinnen und Besucher auf den Traditionsseglern, Fördedampfern, großen Fähren und der „MS Hamburg“, dem offiziellen Kieler-Woche-Schiff. Informationen zu Regattabegleitfahrten und Buchungen bietet die Tourist-Information Kiel, Telefon 0431/679100.
Kultur:
Kulturelles „i-Tüpfelchen“ ist das vom Kieler-Woche-Förderverein präsentierte Classic-Open-Air auf der Rathausbühne. Am Freitag, 24. Juni spielen Barclay James Harvest featuring Les Holroyd, die russische Sopranistin Ekaterina Isachenko und das Philharmonische Orchester Kiel unter der Leitung des ersten Kappelmeisters Johannes Willig.
Die große Kieler-Woche-Sonderausstellung im sanierten Stadtmuseum Warleberger Hof „100 Jahre Kieler Rathaus – Ein neues Zentrum für die Großstadt“ schildert Hintergründe zur Baugeschichte des Rathauses und will dabei dem Lebensgefühl der wilhelminischen Zeit nachspüren. Am 12. November 1911 weihten Kaiser Wilhelm II. und Oberbürgermeister Paul Fuß feierlich das neu erbaute Kieler Rathaus ein. Die Ausstellung zeigt Pläne und Skizzen des Karlsruher Architekten Hermann Billing. Zum ersten Mal sind Fotos von der Baustelle und den repräsentativ eingerichteten Innenräumen zu sehen. Das Stadtmuseum bietet während der Festwoche täglich mittags Kurzführungen an.
Die Stadtgalerie Kiel zeigt in der Ausstellung „NORDORDOST – Neue Malerei aus Norddeutschland“ Werke von 18 Künstlerinnen und Künstlern aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die generationsübergreifende Schau gibt interessante Einblicke in die sowohl etablierte als auch in die junge Kunstszene aus der norddeutschen Region. Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert in der Schau „Archiv Utopia – das Brasília-Projekt“ eine fotografische Spurensuche in der Hauptstadt Brasiliens von Lina Kim und Michael Wesely. Außerdem gibt es die Ausstellung „Das Farbige, das Schwarze und das Dreidimensionale“ im Schaufenster der Graphischen Sammlung und „Los geht es wieder! Die Sammlung 2011“ zu sehen. Das Maschinenmuseum Kiel-Wik taucht mit „Kiel und die U-Boote – Geschichte, Geschichten, Betrieb“ taucht ein in die U-Boot-Tradition der Fördestadt. Während der Kieler Woche organisiert der Verein Mahnmal Kilian e.V. Führungen mit Zeitzeugen zur Kriegsgeschichte im Flandernbunker durch die Ausstellung „Bunker, Bomben, Menschen“. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek präsentiert „50 Jahre Kiel-Oslo. Malerisches Portrait einer Kreuzfahrt“ von Tobias Duwe, Wilhelm Fikisz und Jens Hinrichsen. Studierende der Muthesius Kunsthochschule stellen während der Kieler Woche im Lessingbad Höhepunkte ihrer Arbeit aus.
Das Opernhaus vereint in seinem Programm viele Facetten: So gibt es neben Klassikern wie „Salomé“ von Richard Strauss und „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach auch moderne Stücke wie „Ghetto-Triologie/Savonarola“ von Volker David Kirchner und „Sekretärinnen“ von Franz Wittenbrink. Darüber hinaus wird am letzten Kieler-Woche-Sonntag (26. Juni) „Rusalka“ von Antonín Dvorák aufgeführt. Das Kieler Ballett verzaubert mit dem neuen Gershwin-Musical „Crazy for you“ am Mittwoch, 22. Juni, das Publikum. Das Philharmonische Orchester Kiel spielt am Sonntag, 19. Juni, und Montag, 20. Juni, im Kieler Schloss beim „9. Philharmonische Konzert“ Werke von Felix Woyrsch, Richard Strauss und Franz Liszt. Das Theater am Werftpark präsentiert während der Kieler Woche ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein: Kinder von drei Jahren an und Erwachsene können am Sonntag, 19. Juni, auf kleine Welttour mit „Die Reise einer Wolke“ gehen. Am Donnerstag, 23. Juni, wird „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm als Erzähltheater mit Liedern und Musik aufgeführt. Im Schauspielhaus dreht sich am Freitag, 24. Juni, in „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos alles um Intrigen und Leidenschaft. Das Theater Die Komödianten klärt über „Männer und andere Irrtümer“ auf. Und die Niederdeutsche Bühne Kiel beweist: „Geld verdarvt den Charakter“.
An französischer Literatur Interessierte erwartet am Montag, 20. Juni, im Literaturhaus Schleswig-Holstein eine Lesung mit dem französischen Autor Tanguy Viel, organisiert von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Kiel und dem Centre Culturel Français de Kiel.
Sommerfest:
Mit dem seemännischen Glasen (drei Doppelschläge und ein einfacher Schlag einer Schiffsglocke) – von THW-Kapitän Marcus Ahlm geschlagen – und dem Schiffskommando „Leinen los!“ von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen wird die Kieler Woche am Sonnabend, 18. Juni, um 19.30 Uhr offiziell auf der Rathausbühne eröffnet und der Holstenbummel beginnt. Bereits am Freitag, 17. Juni, werden beim Soundcheck die Gäste auf die Kieler Woche eingestimmt. Das Festprogramm der kommenden neun Tagen hat viel zu bieten.
Musik liegt in der Kieler Luft: Rund 300 Rock- und Popkonzerte gibt es in der ganzen Stadt. Vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „Gewaltig leise“ Freilichtbühne Krusenkoppel, das Kieler Woche Musikzelt auf der Reventlouwiese, die NDR Bühne am Ostseekai, die Junge Bühne im Ratsdienergarten, die Rathausbühne, den Lübzer-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und die MAX-Bühne am Hauptbahnhof bis hin zur „Unser Norden“-Bühne an der Spitze der Hörn reicht die musikalische Wegstrecke. Internationale Stars wie lokale Größen, Newcomer oder Kultbands sorgen auf den Bühnen im Stadtgebiet für Stimmung. Am ersten Festsonnabend sind Alphaville auf der Rathausbühne mit dabei. Auf der „Kieler-Woche-Glam-Rock-Nacht“ am Mittwoch, 22. Juni, begeistern die britischen Rockbands The Sweet und Slade ihr Publikum. Der Abschlusssonntag bringt in der „Nacht der Blueslegenden“ hochkarätige Blues-Interpreten wie Urgestein Abi Wallenstein oder Pianist Gottfried Böttger auf die Rathausbühne. Das Kieler Woche Musikzelt wartet mit einem abwechslungsreichen Programm auf mit The Rattles, Torfrock und Dieter Thomas Kuhn.
Für die Kinder gibt es auch besondere Kieler-Woche-Höhepunkte: Die Spiellinie auf der Krusenkoppel steht unter dem Motto „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Mit seinen rund 57.000 Quadratmetern ist die Spiellinie Europas größtes kostenfreies Freilicht-Kulturangebot. Im Figurentheater aus ganz Deutschland bezaubert das Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark sein junges Publikum. Abends entspannen sich dort die Erwachsenen bei Jazz, Tango und Swing.
Der 34. Internationale Markt auf Rathausplatz begibt sich auf kulinarische Weltreise: 32 Länder bieten Köstlichkeiten und Kunsthandwerk den Kieler-Woche-Gästen an. Für die Kleinkunst wird Kiel zur großen Bühne: Walkacts, Comedians, Clowns, Zauberer, Akrobaten und Pantomimen bringen ihr Publikum zum Staunen und Lachen. Rund 30 Einzelakteure oder Gruppen hat die Landeshauptstadt Kiel mit dem Kieler-Woche-Büro für gut 250 Auftritte engagiert. Geballte Kleinkunst-Vielfalt wird in diesem Jahr auf dem Rathausplatz geboten – dort findet das 4. Kleinkunstfestival auf dem Internationalen Markt statt. Fantasievoll und fröhlich geht es auch wieder auf der Kleinkunstbühne auf der Reventlouwiese zu. Buntes Treiben und spektakuläre Heißluftballon-Formen am Kieler-Woche-Himmel und romantische Night-Glows am Boden bietet die 5. Warsteiner Balloon Sail 2011 auf dem Nordmarktsportfeld.
Traditionell organisieren die Kielerinnen und Kieler während des Sommerfestes Kinder- und Stadtteilfeste. Bei Musik, Spaß und Spiel steht das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Der Werftpark verwandelt sich am Sonnabend, 25. Juni, zum Open Park. Auf dem Ostufer wird dann ein großes Kinder- und Familienfest mit Musik, Kleinkunst und mitreißenden Aktionen veranstaltet.
Das musiksynchrone Kieler-Woche-Abschlussfeuerwerk „Sternenzauber über Kiel“ am Sonntag, 26. Juni, bringt zum Abschluss der Kieler Woche den Himmel über der Förde zum Leuchten. Damit verabschiedet sich die Kieler Woche 2011 von ihren Gästen.
Politik, Wissenschaft, Gesellschaft:
Der Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Kiel zur Kieler Woche ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für hervorragende Leistungen. Dieses Jahr wird die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an die international anerkannte Theologin Uta Pohl-Patalong vergeben. Bekannt geworden ist die 1965 in Schleswig geborene Wissenschaftlerin für ihre Praxismodelle für eine lebendige Kirche, die ihre inhaltliche und finanzielle Strukturkrise überwindet. Seit 2007 ist Uta Pohl-Patalong Professorin für Praktische Theologie und Didaktik des Religionsunterrichts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Wissenschaftspreis wird ihr am Sonntag, 26. Juni, im Ratssaal des Rathauses verliehen.
Ebenfalls im Ratssaal des Rathauses wird als gesellschaftspolitischer Höhepunkt der Weltwirtschaftliche Preis am Sonntag, 19. Juni, vergeben. Gemeinsam zeichnen das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), die Landeshauptstadt Kiel und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein drei Persönlichkeiten aus, die einen herausragenden Beitrag zur Stärkung der Rolle Europas in der Weltwirtschaft geleistet haben.
Traditioneller Kieler-Woche-Gast ist das Diplomatische Korps. Beim Internationalen Städteforum mit Delegationen aus Kiels Partnerstädten wird am ersten Kieler-Woche-Wochenende (18. Juni) über das Thema „Ist die kommunale Demokratie in der Krise?“ diskutiert. Institutionen, Verbände und Vereine begleiten die Kieler Woche mit Vortrags- und Diskussionsrunden zu gesellschaftspolitischen Themen.
Interessante Einblicke in die Welt der Meeresforschung gewährt das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-Geomar am Montag, 20. Juni. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Weltwirtschaft stellen im Hörsaal des Instituts am Hindenburgufer bei öffentlichen Vorträgen ihre Thesen über Fairtrade und Bio sowie Bildung und Wirtschaftswachstum vor. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lädt während der Kieler Woche zu zahlreichen Gastvorträgen von Referentinnen und Referenten aus den USA und Europa ein. Außerdem präsentiert sich die Kieler Uni erstmals auf dem Gelände der Seeburg an der Kiellinie.
Die Marine und Kiel sind eng miteinander verbunden. So ist sie auch ein wichtiger Bestandteil der Kieler Woche. Zum großen internationalen Flottentreffen machen rund 20 schwimmende Einheiten aus mehr als zehn Nationen im Tirpitzhafen fest. Am ersten Kieler-Woche-Wochenende (18. und 19. Juni) laden die Besatzungen interessierte Besucherinnen und Besucher zum Open Ship an Bord ein. Internationale katholische und evangelische Gottesdienste können am Sonntag, 19. Juni, an Bord von Marineschiffen miterlebt werden.
Sport:
Nicht nur auf den Segelrevieren gibt es sportliche Höchstleistungen in KIEL.SAILING CITY zu bewundern, sondern die ganze Sportstadt an der Förde setzt sich in Bewegung. Judo, Handball, Fußball, Rollkunstlauf oder Schlagball – zahlreiche Kieler Vereine richten Wettbewerbe mit zum Teil internationaler Beteiligung aus. Die Kieler-Woche-Gäste erwarten rund 50 Sporttermine in über 30 Sportarten für alle Alters- und Leistungsklassen.
Erstmals treffen sich Wakeboarder aus ganz Deutschland zu den „Vodafone Wake Masters“ auf dem Bootshafen in der Kieler Innenstadt. Die Trendsportart Wakeboarden ist als Kombination aus Wellenreiten und Wasserski entstanden. Interessierte können an Schnupperkursen oder dem Jedermann-Fahren teilnehmen.
Auf der 35. Internationalen Kieler-Woche-Kanuregatta an der Kiellinie am ersten Festwochenende (18. bis 19. Juni) paddeln die Kanutinnen und Kanuten um Landesmeistertitel in den Sprintstrecken. Außerdem gibt es am ersten Kieler-Woche-Sonnabend (18. Juni) den 21. Internationalen Schietwettercup, das Rugby-Turnier für Männer und Frauen. Am Mittwoch, 22. Juni, startet das 22. Sportfest der Kieler Schulen sowie der 28. Schülerstraßenlauf der Förde Sparkasse. Außerdem geht es am Kieler-Woche-Mittwoch auf der 14. Stadtachter-Regatta in Mixed Teams Schlag auf Schlag an der Kiellinie zu. Spektakuläre Skateboardsprünge von der Rampe gibt es bei der 4. Hillside Championship auf der Bergstraße am Sonnabend, 25. Juni, zu bewundern. Das 35. Internationale Kieler Gymnastiktreffen, des Ellen-Cleve-Kreises bietet Vorführungen in Gymnastik und Tanz sowie Workshops an. Bevor nationale und internationale Radler am Sonntag, 26. Juni, zum 63. Kieler-Woche-Radrennen in Mettenhof am Osloring starten, läuft das 27. KNAX-Kinderradrennen der Förde Sparkasse.
Medialisierung:
Damit das Publikum die Segelsportveranstaltungen noch besser genießen kann, wird das Geschehen auf den Regattabahnen live übertragen. Täglich während der Festwoche berichtet Kieler Woche TV aus dem Studio in Schilksee über die Wettkämpfe. Das Programm läuft im Webstream auf www.kieler-woche.de und im Offenen Kanal in Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und Umgebung. Der bekannte ZDF-Sportreporter Nils Kaben kommentiert gemeinsam mit täglich wechselnden Co-Moderatoren aus dem Segelsport die Regattarennen und interviewt Sportlerinnen und Sportler.
Unterstützt wird das Live-Angebot von den Premiumpartnern Audi und SAP. Audi präsentiert das Programm und unterstützt mit Experten und Know-how die Übertragung, während SAP für die technische Ausstattung der Grafikanimation und die Datenlieferung vom Wasser verantwortlich ist. Neben dem Live-Programm wird es in diesem Jahr ebenfalls ein Social Media Angebot geben, das für Segel-Fans auf Facebook, Twitter und Youtube alle Einspielerfilme des Kieler Woche TV sowie aktuelle Informationen zur Festwoche bereithält.
Corporate Design:
Seit mehr als 60 Jahren wirbt die Kieler Woche mit einem visuellen Erscheinungsbild, das jährlich neu entworfen wird. Für das Corporate Design wird ein internationaler Gestaltungswettbewerb ausgelobt, zu dem Gestalterinnen und Gestalter aus dem In- und Ausland eingeladen werden. Sich in diese 1948 begonnene Tradition einzureihen und einmal das Kieler-Woche-Design zu gestalten, ist der Traum vieler Grafikdesignerinnen und -designer. Bereits die Einladung dazu gilt als Auszeichnung. Seit 1959 lädt die Landeshauptstadt Kiel von einer Jury ausgewählte Designer aus dem In- und Ausland zum renommierten Wettbewerb ein. Die eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste der Kieler Woche und sammeln an der Förde Eindrücke, die sie dann in ihre Entwürfe für das Folgejahr einfließen lassen.
Das Konzept des Schweizer Grafikers und Fotografen Melchior „Melk“ Imboden ging aus dem Wettbewerb für das Kieler-Woche-Design 2011 als Sieger hervor. Die Jury lobte, dass der Entwurf durch die Verbindung von Farben und Formen eine lebendige, fröhliche Stimmung erzeuge. In der Begründung heißt es: „Das Spiel der Farben hält das Plakat und alle anderen Erzeugnisse in ständiger Bewegung, Assoziationen von Wellen und Bootsformen entstehen und vergehen.“
Das Motiv ziert Plakate, Briefverschlussmarken und sämtliche Kieler-Woche-Souvenirs wie Krawatten, Tücher, T-Shirts oder Caps. Die Souvenirs sind in der Verkaufshalle der Kieler Nachrichten, bei der Tourist-Information Kiel und während der Kieler Woche an mehreren Verkaufsständen zu erwerben.
Kieler Woche: Daten und Ereignisse
1882 Am 23. Juli starten auf Initiative von Marine-Offizieren 20 Yachten aus Kiel und Hamburg zur ersten größeren Regatta. Die Geburtsstunde der Kieler Woche.
1887 Der Marine-Regattaverein wird gegründet.
1889 Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten.
1891 Der Marine-Regattaverein erhält den Namen Kaiserlicher Yacht-Club (KYC).
1894 In einem Zeitungsartikel taucht zum ersten Mal der Begriff „Kieler Woche“ für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf.
1895 Große Feier zur Schlusssteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute
Nord-Ostsee-Kanal) im Rahmen der Kieler Woche.
1907 25 Jahre Kieler Woche: Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6.000 Boote an den Start.
1912 Der bekannte Felca-Preis wird gestiftet.
1914 Während der Regatten trifft die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni ein. Der Erste Weltkrieg unterbricht für die folgenden vier Jahre die Kieler Woche.
1919 Die Regatten werden wegen der bevorstehenden Unterzeichnung des Versailler Vertrages abgesagt.
1920 Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden.
1934 Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propaganda-schau umzufunktionieren.
1936 Kiel ist zum ersten Mal Olympiastadt.
1937 Die Kieler Segelvereine werden von den Nationalsozialisten zum „Yacht-Club von Deutschland“ gleichgeschaltet.
1945 Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt „Kiel Week“ und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert.
1946 Die Engländer erlauben die Neugründung des KYC als „Kieler Yacht-Club“.
1947 Mit der Septemberwoche „Kiel im Aufbau“ wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt.
1948 Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt. An der zweiten Aufbauwoche im September nehmen offizielle Vertreter aus skandinavischen Staaten und Großbritannien teil.
1949 Die Zweigleisigkeit hat ein Ende: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.
1950 Zum ersten Mal besucht ein Bundespräsident (damals Theodor Heuss) die Kieler Woche.
1951 Der Kultursenat wird gegründet.
1952 Auf Empfehlung des Kultursenats verleiht die Ratsversammlung dem Maler Emil Nolde den neugeschaffenen Kulturpreis der Stadt.
1955 Das Diplomatische Korps kommt und ist seither jedes Jahr zu Gast.
1958 Mit der Teilnahme des norwegischen Ministerpräsidenten Einar Gerhardsen werden die freundschaftlichen Beziehungen zu den skandinavischen Staaten verstärkt.
1962 Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzen neue Akzente im kulturellen Teil.
1972 90 Jahre Kieler Woche: Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als „Jahrhundertschauspiel“ gefeiert.
1973 Mit dem Kieler-Woche-Kongress tritt die Festwoche im gesellschaftspolischen Teil in eine neue Phase. Der Kongress löst Staatspolitische Vorträge und Leitthemen ab. Erstmals kommen offizielle Vertreter aus allen Staaten rund um die Ostsee.
1974 Schriftsteller aus dem In- und Ausland treffen sich zum P.E.N.-Kongress. Die Spiellinie an der Kiellinie – nach dem Vorbild der olympischen Spiel-straße ins Leben gerufen – eröffnet neue Aspekte für den volksfestlichen und kulturellen Teil.
1977 Für Städte-Delegationen wird erstmalig ein kommunalpolitisches Seminar veranstaltet (Internationales Städteforum).
1978 Am Europäischen Markt auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen.
1981 Der Europäische wird zum Internationalen Markt mit kulinarischen und kunsthandwerklichen Angeboten aus aller Welt.
1982 Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht.
1985 Mit einem Literaturmarkt und Lesungen in den Stadtteilen beteiligen sich erstmals namhafte Autorinnen und Autoren an der Festwoche.
1987 Der Kieler Yacht-Club, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Segelregatten, feiert sein 100-jähriges Bestehen.
1992 Die Kieler Woche steht im Zeichen des Jubiläums 750 Jahre Stadt Kiel.
1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915-1919 und 1940-1946 fanden keine Kieler Wochen statt).
1995 Das 100-jährige Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) steht im Mittelpunkt der Kieler Woche.
1998 Zum 25. Mal gestalten, spielen und feiern große und kleine Gäste auf der Spiellinie an der Kiellinie. Bundespräsident Roman Herzog und das Diplomatische Korps nehmen auf dem Segelschulschiff „Gorch Fock“ an der Windjammerparade teil.
1999 Das nach dem Krieg eingeführte Konzept der Kieler Woche – Segeln, Gesellschaftspolitik, Kultur und Sommerfest als gleichberechtigte Bestandteile – wird 50 Jahre alt.
2000 Bundespräsident Johannes Rau eröffnet die Festwoche, die im Zeichen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover steht.
2001 Erste Verleihung des Wissenschaftspreises der Landeshauptstadt Kiel an den Kieler Pathologen Prof. Dr. Karl Lennert. Der Preis wird in jährlichem Wechsel mit dem Kulturpreis verliehen.
2002 25. Internationaler Markt.
2003 Die Kieler Woche hat mit BMW AG erstmals einen Hauptsponsor.
2004 BMW AG ist „Presenter“ der Kieler Woche. HSH Nordbank AG ist neuer Sport- und Kulturpartner.
2005 Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler eröffnet die Kieler Woche. Erste Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises.
2006 Mit Dr. Angela Merkel eröffnet erstmals eine Bundeskanzlerin die Kieler Woche.
2007 125 Jahre Kieler Woche. 60 Jahre Kieler-Woche-Plakat. 30. Internationaler Markt.
2008 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet zum zweiten Mal die Kieler Woche.
2009 In Kiel wird erstmalig der ISAF Sailing World Cup der Internationalen Segelföderation (ISAF) ausgetragen.
2010 AUDI AG und Veolia Umweltservice GmbH werden neue Premiumpartner.
2011 SAP AG wird vierter Premiumpartner.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen